Didaktik-Tipp

06.12.2023
Neu im LEHRELADEN: Textgenerierende Technologien in der Lehre
Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen Rubrik „Textgenerierende Technologien in der Lehre“ damit auseinander, wie Sie...

07.09.2023
Brainstorming mal anders: Die ABC-Liste
Vorwissen abfragen, komplexe Inhalte in Stichworte bringen, Notizen zu Lerninhalten festhalten, oder ein Brainstorming in anderer Form anstoßen: Mit einer ABC-Liste können Sie all das tun. Die Methode von Vera...

31.08.2023
Beratungsbasics – Anregungen für Ihr nächstes Beratungsgespräch
Fragen zu Referaten, Literaturhinweise, Nachteilsausgleich oder Bitten um Fristverlängerungen – dies sind nur beispielhafte Anliegen, mit denen Studierende auf Sie zukommen. Dabei sind Orte und Zeitpunkte ebenso vielfältig: Im Büro,...

12.07.2023
Agil agieren in der Lehre
Agil sein trotz Planung, das klingt nach einem Widerspruch. Dabei ergänzen sich die Ansätze sehr gut, und in der Didaktik von Lehrveranstaltungen bedeutet Agilität vor allem eine Studierendenzentrierung. Wie das...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Kategorien
Schlagwörter
5x5000
Austausch
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Feed
Für Studierende
Game Based Learning
GeFo DL
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In eigener Sache
Internationalisierung
KI-Tools
KI:edu.nrw
Learning AID
LEHRELADEN
Methoden-Tipp
Moodle
Net[t]working
OER
Open Access
Open Data
Open Educational Resources
Open Science
Optionalbereich
Recht
Schreibcafé
Schreibtutor*innen
Tool-Tipp
UNIC