Image

Künstliche Intelligenz in Studium & Lehre

Künstliche Intelligenz (KI) verändert schon heute Studium und Lehre. Neben dem Einsatz von Modellen zur Analyse und Verbesserung von Lehr-Lern-Prozessen nimmt vor allem die sogenannte generative KI Einfluss auf das wissenschaftliche Arbeiten. Am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik beraten wir Sie zu zentralen didaktischen Fragen, die sich daraus ergeben.

Veranstaltungshinweis

Seit dem Frühjahr werden Diskussionen um Studieren und Lehren vom Thema generativer KI geprägt. Auch das erste „ChatGPT-Semester“ hat inzwischen stattgefunden, d.h. das erste Semester, in dem Tools wie ChatGPT von Beginn an zur Verfügung standen.

In unserer Themenreihe "Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre" im Wintersemester 2023/24 bieten wir Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand zu informieren, KI-Tools auszuprobieren und mitzudiskutieren.

Image

Künstliche Intelligenz in der Lehre einsetzen?

Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lehrveranstaltungen und Prüfungsformen vor dem Hintergrund dieser neuen Tools zu reflektieren. Dazu bieten wir unter anderem Veranstaltungen wie Workshops und Austauschformate wie z.B. unsere Themenreihe "Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium" an, in denen Sie sich
über neue Anwendungen informieren,

diese ausprobieren und

für den Einsatz in der Lehre kritisch prüfen können.
Wenn Sie Fragen oder Bedarf für Beratung haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz findet in Systemen Anwendung, die auf Grundlage von Algorithmen sowie statistischer Modelle bestimmte Probleme lösen, Vorhersagen machen oder Entscheidungen treffen sollen. Solche Systeme können im Studium und in der Lehre auf unterschiedliche Weise zum Einsatz kommen.

Unsere Aktivitäten rund um KI in Studium und Lehre

Aktuelles zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung

Image
03.11.2023

FAQ zu generativer KI an der RUB veröffentlicht

Ist der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz an der RUB erlaubt? Wie verhalte ich mich als Lehrperson richtig? Müssen neue...
Weiterlesen
Image
19.10.2023

SAVE THE DATE! Dritte Learning AID im September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum

Die dritte Learning AID findet am 2. und 3. September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Learning AID ist...
Weiterlesen
Image
02.10.2023

ZfW-Veranstaltungsreihe „Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ im Wintersemester 2023/24

Seit dem Frühjahr werden Diskussionen um Studieren und Lehren vom Thema generativer Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. Der Einsatz von KI...
Weiterlesen
Image
26.09.2023

ZfW ist Mitglied in der Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil...
Weiterlesen
Image
14.09.2023

Das war die zweite Learning AID!

Knapp 200 Teilnehmende, zwei gut gefüllte Tage, eine spannende Podiumsdiskussion sowie eine Keynote – auch die zweite Learning AID an...
Weiterlesen
Image
29.08.2023

KI:edu.nrw geht in die zweite Runde

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gab im Rahmen der diesjährigen Learning AID-Tagung an der Ruhr-Universität...
Weiterlesen
Image
22.08.2023

KI und Recht: Neue Technologie, neue rechtliche Fragestellungen

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden Einsatzmöglichkeiten und Grenzen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert. Mit der Entwicklung von KI-Sprachtechnologien...
Weiterlesen
Image
15.08.2023

Über die RUB hinaus: Wie das ZfW andere Hochschulen, Institutionen und die Hochschulpolitik berät

In der vergangenen Woche besuchte uns die wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im NRW-Landtag, Julia Eisentraut. Ohne Frage etwas Besonderes –...
Weiterlesen
Image
18.07.2023

Podiumsdiskussion & Keynote: Viel Neues bei der zweiten Learning AID!

Auch bei der zweiten Auflage der Learning AID am 28. und 29. August 2023 wird es eine Podiumsdiskussion geben –...
Weiterlesen

    Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten

    Spätestens seit ChatGPT ist klar, dass sich durch Künstliche Intelligenz auch das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben verändern wird. Die Tätigkeiten, bei denen Schreibende KI-basierte Anwendungen einsetzen können, sind vielfältig:
    Textgenerierung (z. B. ChatGPT, Jasper.ai)

    Bildgenerierung (z. B. Dall.E, Midjourney)

    Textverstehen (z. B. ExplainPaper, ChatPDF)

    Paraphrase (z. B. ChatGPT, Quillbot)

    Korrektur & Feedback (z. B. DeepL Write, Grammarly)

    Übersetzen (z. B. DeepL)

    Literaturrecherche (z. B. Elicit, ResearchRabbit)

    Wie bei allen Hilfsmitteln und Werkzeugen gilt: Man kann sie gut oder schlecht nutzen. Deshalb ist es wichtig, solche Anwendungen auszuprobieren und ihre Einsatzmöglichkeiten vor dem Hintergrund didaktischer Zielsetzungen zu evaluieren. Grundlage sollte dabei immer die Frage sein: Welche Lernziele sollen die Studierenden erreichen? Ausgehend von dieser Frage gibt es verschiedene Möglichkeiten, Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass diese Tools auf sinnvolle Weise integriert werden.

    Wichtig ist: Auch durch Tools wie ChatGPT wird das wissenschaftliche Schreiben langfristig nicht an Bedeutung verlieren, denn es hat viele Funktionen, die nicht nur mit der Produktion eines guten Textes zusammenhängen. In vielen Fächern ist es auch ein Denk-, Forschungs- und Lerninstrument.

    Unterstützung zu Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben in der Lehre erhalten Sie beim Schreibzentrum.

    Rechtliche Fragen zu generativer Künstlicher Intelligenz

    Bei der Nutzung KI-generierter Inhalte stellen sich auch rechtliche Fragen. Beispielsweise ist fraglich, ob Urheberrechte an KI-generierten Texten bestehen oder KI-generierte Texte mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis in Einklang gebracht werden können. Je nach Bewertung ergeben sich unterschiedliche Konsequenzen für die Weiterverwendung der generativen KI etwa in Publikationen oder in Prüfungssituationen.

    Für die prüfungs- und urheberrechtliche Bewertung haben wir im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw ein Rechtsgutachten erstellt, das diesbezüglich Klarheit für Studierende und Lehrende schafft. Das Gutachten ist im März 2023 erschienen und hier abrufbar.

    Zum Thema Plagiate und Plagiatsprävention finden Sie hier weitere Informationen.

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Kathrin Braungardt

    Kathrin Braungardt

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29178
    FNO 02/80
    kathrin.braungardt@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
    Nadine Lordick

    Nadine Lordick

    Schreibzentrum


    +49 234 32 28646
    FNO 02/32
    nadine.lordick@rub.de
    Zur Person
    KI-gestütztes Schreiben, KI:edu.nrw
    Dr. Peter Salden

    Dr. Peter Salden

    Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik


    +49 234 32 22770
    FNO 02/38
    peter.salden@rub.de
    Zur Person

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Image

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

    Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

    Jetzt abonnieren!