Image

Studierende betreuen

Studierende zu beraten und zu betreuen ist ein anspruchsvoller Teil Ihrer täglichen Arbeit: bei Fragen nach der Vorlesung, in Sprechstunden oder „zwischen Tür und Angel“, bei der Anleitung im Labor, in Kolloquien oder durch Feedback auf Arbeitsentwürfe. Dabei kann es um Fragen zum Studienverlauf, die Vorbereitung von Prüfungen oder Praktika, das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten, einen Nachteilsausgleich, fachliche Fragen usw. gehen. Wir unterstützen Sie, diese vielfältigen Aufgaben zu gestalten und ein individuelles Betreuungsverständnis zu entwickeln.

Welche Themen beschäftigen Sie, wenn Sie Studierende betreuen?

Vielleicht fragen Sie sich auch:
Welche Vorgaben gibt es? Welche Spielräume habe ich?

Welche Rollen nehme ich ein? Welche Schwierigkeiten oder Spannungsfelder sind mit diesen verbunden?

Wie finde ich das Anliegen zielgerichteter heraus?

Wie kann ich im Beratungsgespräch ein geeignetes Maß zwischen Nähe und Distanz finden?

Inwiefern fließt das Ausmaß an Unterstützung in die Bewertung der Studien- oder Abschlussarbeit ein?

Was kann ich tun, um zeitökonomischer zu beraten?
Auf diese Fragen gibt es keine pauschalen Antworten. Vorgaben, fachkulturelle Hintergründe und Ihre individuelle Sichtweise spielen zusammen bei der Frage, wie Sie Ihre Studierenden betreuen können. Wir unterstützen Sie dabei, eine für Sie passende Beratungshaltung zu entwickeln und geben Ihnen Anregungen, wie Sie Studierende sinnvoll betreuen können.

Ihre Betreuung ist für Ihre Studierenden wichtig

Für Sie als Lehrende kann das Betreuen oft herausfordernd sein, weil sie z. B. in Rollenkonflikte oder Zeitnot geraten. Für Ihre Studierenden sind Ihre Betreuung und Beratung wesentliche Faktoren für den Studienerfolg, denn:
In Sprechstunden bzw. Beratungsgesprächen können Sie individuell auf die Bedürfnisse und Schwierigkeiten Ihrer Studierenden eingehen und ihnen gezielte Unterstützung anbieten.

Durch Leitfäden können Sie das, was Sie im Rahmen der Betreuung leisten und was Sie von Ihren Studierenden erwarten, offenlegen.

Ihren Studierenden Feedback auf Texte oder andere Arbeitsproben zu geben, ist eine wichtige Aktivität in der Betreuung. Hierbei können Sie gezielt stärken, was Ihre Studierenden schon können und ihnen auch wertvolle Hinweise zur Verbesserung ihrer Arbeit geben.

Wenn Sie Ihre Bewertungskriterien offenlegen und erklären, wissen die Studierenden, was Sie von ihnen erwarten und wie sie ihre Arbeit erfolgreich gestalten können.

Betreuen lernen und reflektieren: Unsere Angebote für Lehrende

Für all Ihre Anliegen haben wir in unseren Fortbildungen und Beratungen ein offenes Ohr. Durch jahrelangen Austausch mit Lehrenden unterschiedlicher Fächer kennen wir viele Methoden, Ideen und Materialien zum Betreuen, die wir gern mit Ihnen teilen:
In einer Lehrberatung betrachten wir in einem geschützten Rahmen gemeinsam Ihre Betreuungssituation. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ideen, wie Sie z. B. durch einen Betreuungsleitfaden oder lernförderliche Rückmeldungen Ihre Betreuungspraxis gestalten können.

Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Betreuen an. Dort gibt es neben einer Reihe von Anregungen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen.

Materialien aus dem ZfW zum Betreuen und Beraten Studierender

In unseren Materialien finden Sie erste Ideen, was Sie bei der Betreuung Ihrer Studierenden beachten können:
Praxisbeispiel zum Betreuen von Abschlussarbeiten im Fach Industrial Sales and Service Engineering der Fakultät für Maschinenbau. Den hier vorgestellten Coaching Canvas können Sie auch in anderen Fächern als Grundlage für ihren individuellen Betreuungsleitfaden verwenden. Bei der Anpassung beraten wir Sie gerne.
Praxistipp: Sie müssen nicht auf alle Fragen von Studierenden eine Antwort haben. Häufig können Sie an andere Einrichtungen der RUB weiterverweisen. Eine Liste von Anlaufstellen finden Sie hier.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Kristina Boosmann

Kristina Boosmann

Hochschuldidaktik | in Elternzeit


+49 234 32 27184
FNO 02/83
kristina.boosmann@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
Stefanie Füchtenhans

Stefanie Füchtenhans

Hochschuldidaktik


+49 234 32 29229
FNO 02/83
stefanie.fuechtenhans@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Tutor*innen, Studierende beraten
Dr. Nicole Hinrichs

Dr. Nicole Hinrichs

Schreibzentrum


+49 234 32 21356
FNO 02/34
nicole.hinrichs@rub.de
Zur Person
Schreibcafé, Schreibtutor*innen, Schreibberatung & -gruppen
Dr. Ulrike Lange

Dr. Ulrike Lange

Schreibzentrum


+49 234 32 22663
FNO 02/33
ulrike.lange@rub.de
Zur Person
Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen
Robin Stetzka (c) RUB, Marquardt

Dr. Robin Stetzka

Hochschuldidaktik


+49 234 32 15222
FNO 02/83
robin.stetzka@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept

Unsere nächsten Veranstaltungen

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
– 1. Mai 2024 –
Schreibgruppe für Promovierende (online)
– 3. Mai 2024 –
Kreativ mit KI – Ideen für Drehbuch-, Präsentation- und Videogestaltung
– 6. Mai 2024 –
Urheberrecht in der Lehre (online)
– 6. Mai 2024 –
Moodle Grundlagen
– 7. Mai 2024 –
Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
– 7. Mai 2024 –
OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
– 8. Mai 2024 –
Kollaborative Tools in Moodle
– 10. Mai 2024 –
Bilder mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten (online)
– 13. Mai 2024 –
Teaching Analysis Poll (TAP): Zwischenbilanz ziehen – SoSe 24
– 13. Mai 2024 –
Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?
– 14. Mai 2024 –
Tests und Aufgaben in Moodle
– 14. Mai 2024 –
HD 24 Das Rückmeldegespräch: Die EvaSys-Ergebnisse mit Studierenden besprechen
– 15. Mai 2024 –
Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
– 15. Mai 2024 –
Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen (online)
– 15. Mai 2024 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (SoSe 2024)
– 22. Mai 2024 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 23. Mai 2024 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (SoSe 2024)
– 24. Mai 2024 –
Das Beste aus beiden Welten: Synchrone und asynchrone Lehrelemente kombinieren (online)
– 27. Mai 2024 –
E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
– 27. Mai 2024 –
Podcasts im universitären Kontext produzieren – Aber wie?

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

    Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

    Jetzt abonnieren!