Image

Studierende betreuen

Studierende zu beraten und zu betreuen ist ein anspruchsvoller Teil Ihrer täglichen Arbeit: bei Fragen nach der Vorlesung, in Sprechstunden oder „zwischen Tür und Angel“, bei der Anleitung im Labor, in Kolloquien oder durch Feedback auf Arbeitsentwürfe. Dabei kann es um Fragen zum Studienverlauf, die Vorbereitung von Prüfungen oder Praktika, das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten, einen Nachteilsausgleich, fachliche Fragen usw. gehen. Wir unterstützen Sie, diese vielfältigen Aufgaben zu gestalten und ein individuelles Betreuungsverständnis zu entwickeln.

Welche Themen beschäftigen Sie, wenn Sie Studierende betreuen?

Vielleicht fragen Sie sich auch:
Welche Vorgaben gibt es? Welche Spielräume habe ich?

Welche Rollen nehme ich ein? Welche Schwierigkeiten oder Spannungsfelder sind mit diesen verbunden?

Wie finde ich das Anliegen zielgerichteter heraus?

Wie kann ich im Beratungsgespräch ein geeignetes Maß zwischen Nähe und Distanz finden?

Inwiefern fließt das Ausmaß an Unterstützung in die Bewertung der Studien- oder Abschlussarbeit ein?

Was kann ich tun, um zeitökonomischer zu beraten?
Auf diese Fragen gibt es keine pauschalen Antworten. Vorgaben, fachkulturelle Hintergründe und Ihre individuelle Sichtweise spielen zusammen bei der Frage, wie Sie Ihre Studierenden betreuen können. Wir unterstützen Sie dabei, eine für Sie passende Beratungshaltung zu entwickeln und geben Ihnen Anregungen, wie Sie Studierende sinnvoll betreuen können.

Ihre Betreuung ist für Ihre Studierenden wichtig

Für Sie als Lehrende kann das Betreuen oft herausfordernd sein, weil sie z. B. in Rollenkonflikte oder Zeitnot geraten. Für Ihre Studierenden sind Ihre Betreuung und Beratung wesentliche Faktoren für den Studienerfolg, denn:
In Sprechstunden bzw. Beratungsgesprächen können Sie individuell auf die Bedürfnisse und Schwierigkeiten Ihrer Studierenden eingehen und ihnen gezielte Unterstützung anbieten.

Durch Leitfäden können Sie das, was Sie im Rahmen der Betreuung leisten und was Sie von Ihren Studierenden erwarten, offenlegen.

Ihren Studierenden Feedback auf Texte oder andere Arbeitsproben zu geben, ist eine wichtige Aktivität in der Betreuung. Hierbei können Sie gezielt stärken, was Ihre Studierenden schon können und ihnen auch wertvolle Hinweise zur Verbesserung ihrer Arbeit geben.

Wenn Sie Ihre Bewertungskriterien offenlegen und erklären, wissen die Studierenden, was Sie von ihnen erwarten und wie sie ihre Arbeit erfolgreich gestalten können.

Betreuen lernen und reflektieren: Unsere Angebote für Lehrende

Für all Ihre Anliegen haben wir in unseren Fortbildungen und Beratungen ein offenes Ohr. Durch jahrelangen Austausch mit Lehrenden unterschiedlicher Fächer kennen wir viele Methoden, Ideen und Materialien zum Betreuen, die wir gern mit Ihnen teilen:
In einer Lehrberatung betrachten wir in einem geschützten Rahmen gemeinsam Ihre Betreuungssituation. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ideen, wie Sie z. B. durch einen Betreuungsleitfaden oder lernförderliche Rückmeldungen Ihre Betreuungspraxis gestalten können.

Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Betreuen an. Dort gibt es neben einer Reihe von Anregungen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen.

Materialien aus dem ZfW zum Betreuen und Beraten Studierender

In unseren Materialien finden Sie erste Ideen, was Sie bei der Betreuung Ihrer Studierenden beachten können:
Praxisbeispiel zum Betreuen von Abschlussarbeiten im Fach Industrial Sales and Service Engineering der Fakultät für Maschinenbau. Den hier vorgestellten Coaching Canvas können Sie auch in anderen Fächern als Grundlage für ihren individuellen Betreuungsleitfaden verwenden. Bei der Anpassung beraten wir Sie gerne.
Praxistipp: Sie müssen nicht auf alle Fragen von Studierenden eine Antwort haben. Häufig können Sie an andere Einrichtungen der RUB weiterverweisen. Eine Liste von Anlaufstellen finden Sie hier.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Kristina Boosmann

Kristina Boosmann

Hochschuldidaktik | in Elternzeit


+49 234 32 27184
FNO 02/83
kristina.boosmann@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
Stefanie Füchtenhans

Stefanie Füchtenhans

Hochschuldidaktik


+49 234 32 29229
FNO 02/83
stefanie.fuechtenhans@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Tutor*innen, Studierende beraten
Dr. Nicole Hinrichs

Dr. Nicole Hinrichs

Schreibzentrum


+49 234 32 21356
FNO 02/34
nicole.hinrichs@rub.de
Zur Person
Schreibcafé, Schreibtutor*innen, Schreibberatung & -gruppen
Dr. Ulrike Lange

Dr. Ulrike Lange

Schreibzentrum


+49 234 32 22663
FNO 02/33
ulrike.lange@rub.de
Zur Person
Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen

Unsere nächsten Veranstaltungen

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
– 5. Dezember 2023 –
Kollaborative Tools in Moodle
– 5. Dezember 2023 –
HD 02_1 Die Rolle(n) als Lehrende gestalten
– 6. Dezember 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 7. Dezember 2023 –
KI:edu.nrw: Einblicke in das nordrhein-westfälische Großprojekt zu KI und Lerndatenanalysen in Studium und Lehre
– 11. Dezember 2023 –
Tests und Aufgaben in Moodle
– 11. Dezember 2023 –
Entscheide dich! Interactive Storytelling mit KI
– 12. Dezember 2023 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 12. Dezember 2023 –
Praxiswerkstatt OER: Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen
– 12. Dezember 2023 –
Barrierearme Gestaltung von Moodle-Kursen
– 13. Dezember 2023 –
HD 23 Vom Lernziel zur Prüfung
– 13. Dezember 2023 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 14. Dezember 2023 –
HD 25 Textfeedback sinnvoll einsetzen
– 19. Dezember 2023 –
Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen
– 1. Januar 2024 –
Schreibgruppe für Promovierende (online)
– 11. Januar 2024 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 15. Januar 2024 –
HD 09 Forschendes Lernen – eine passende Lehr-Lernform für mich?
– 16. Januar 2024 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 16. Januar 2024 –
Bis zur Prüfung und noch viel weiter! – Einsatz von KI in den verschiedenen Phasen universitärer Lehrveranstaltungen
– 22. Januar 2024 –
KI:edu.nrw und AI StudyBuddy | Zwei aktuelle KI Projekte an der RUB aus technischer Perspektive.
– 24. Januar 2024 –
HD 04_1 Blended Learning in der Lehre

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Image

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

    Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

    Jetzt abonnieren!