Icon Buchstabe U mit Akademikerhut.

Für Fakultäten & Lehrstühle

Als Wissenschaftsdidaktiker*innen ist es unser Anliegen, die Vermittlung und Aneignung fachspezifischen Wissens und fachwissenschaftlicher Praktiken gezielt zu unterstützen. Von der kleinen Übung in Ihrem Seminar bis zur Neugestaltung Ihres Studiengangs: Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, wie sich dies konkret umsetzen lässt.

Disziplinspezifische Angebote

Wissenschaftliche Fachgemeinschaften unterscheiden sich nicht nur durch ihre Inhalte, sondern auch durch ihre Denk- und Handlungsweisen bzw. Praktiken. Deshalb kann es sinnvoll sein, sich mit Kolleg*innen aus dem Fach über die eigene Lehre auszutauschen. Wir bieten Ihnen dafür unterschiedliche Formate an: vom moderierten Kleingruppen-Austausch über kurze Infoveranstaltungen bis zu mehrstündigen Workshops zu Themen, die für Ihre Lehre aktuell interessant und/oder relevant sind. Mögliche Themen können sein:
Verständigung über gemeinsame Kriterien für die Beurteilung von schriftlichen Prüfungen,

Identifizierung von immer wiederkehrenden Lernhemmnissen bei Studierenden und Ideen für den Umgang damit,

fachspezifischer Umgang mit KI-Anwendungen in Studium und Lehre,

Ideen, das Engagement der Studierenden in Lehrveranstaltungen zu verbessern,

Beschäftigung mit der Didaktik fachspezifischer Veranstaltungsformen (z. B. Laborpraktika).

Beispiele für unsere fakultätsspezifischen Angebote

Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand einiger Beispiele, welche Projekte wir derzeit mit verschiedenen Fakultäten umsetzen oder schon umgesetzt haben.

Kontakt

Sie haben mit Ihren Kolleg:innen in Ihrem Institut oder Ihrer Fakultät eine Fragestellung oder einen Bedarf ermittelt, zu dem Sie sich gerne fortbilden möchten? Sie haben Interesse an einer disziplinspezifischen Beratung? Dann kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
André Deutscher

André Deutscher

Schreibzentrum


+49 234 32 12384
FNO 02/35
andre.deutscher@rub.de
Zur Person
Schreibberatung und -veranstaltungen, Internationalisierung
Katinka Netzer

Dr. Katinka Netzer

Schreibzentrum


+49 234 32 22944
FNO 02/33
katinka.netzer@rub.de
Zur Person
Fach-Schreibtutor*innen, Schreibberatung/-gruppen
Paula Ruppert

Paula Ruppert

Hochschuldidaktik


+49 234 32 27484
FNO 02/77
paula.ruppert@rub.de
Zur Person
Feedback, TAP, disziplinspezifische Beratung
Sabine Römer

Sabine Römer

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 25992
FNO 02/72
sabine.roemer@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Beratung, Blended Learning, ICM, Lehrvideos, Tools, AR/VR

Neues aus unserem Blog

Lehrende steht vorne vor einem Whiteboard, acht weitere Personen sitzen mit dem Blick zu ihr gewandt.
13.01.2025

Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation

„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen...
Weiterlesen
Screenshot der Themenreihe "Digital prüfen im WiSe 2024/25" des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
10.01.2025

NEUER TERMIN für den Workshop “Digitales Prüfen: Formale und rechtliche Aspekte”

Der Workshop findet am 29. Januar 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Moderiert wird der Workshop von Susanne Lippold....
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.01.2025

„Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte.“

Jura: Wir gratulieren Dr. Julia Habermann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Schreibtisch
07.01.2025

Wann, wenn nicht jetzt? Tipps gegen Prokrastination!

Willkommen im Jahr 2025! Pünktlich zum Jahresstart formulieren viele von uns gute Vorsätze fürs neue Jahr. Für andere ist zumindest...
Weiterlesen
Deckblatt Jahresrückblick 2024.
17.12.2024

Viele Bälle in der Luft: der ZfW-Jahresrückblick 2024

Wir blicken zurück auf ein buntes Jahr 2024: Es sind sehr viele Bälle in der Luft, bekannte und unbekannte, schöne...
Weiterlesen
Von links nach rechts: KI-generierte Darstellung eines Untertagebaus, einer römische Stadt, und eines Schlosses.
16.12.2024

Unter Tage, bei den Römern oder auf einer magischen Reise – Unser E-Learning-Weihnachtsmarkt

In unserer Net[t]working-Veranstaltung am 12. Dezember 2024 mit weihnachtlichem Flair konnten sich Lehrende und Interessierte zum Thema “Prüfen mal anders...
Weiterlesen
Screenshot "HFD-Expertenanhörung-Souveräne KI-Infrastrukturen."
16.12.2024

Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen: Eindrücke von der HFD-Expertenanhörung

Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten...
Weiterlesen
Screenshot "BNE Konkret! Fortbildungsreihe für Lehrende."
14.12.2024

BNE konkret! Update – Neue Fortbildungen für Lehrende 2025

Mit neuen Ideen für die Lehre frisch in das neue Jahr starten: Dafür hält die Reihe BNE konkret! viele Angebote...
Weiterlesen
Nicole Hinrichs und Ulrike Lange, sowie die Teilnehmer*innen der Schreibtutor*innen Qualifikation.
13.12.2024

Schreibtutor*innen-Qualifizierung: So bilden wir aus

Ist Ihnen in der UB schon mal das Schreibcafé aufgefallen? Dort bieten vom Schreibzentrum ausgebildete Tutor*innen Schreibberatung an. Aber was...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2024/2025.
12.12.2024

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Entdecken. Erforschen. Erfahren. Innovative Lehrideen für projektorientiertes Lernen“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
Gebäude-Reihe ID am Campus der Ruhr-Universität
11.12.2024

Die „Schreibmaschine“

An den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB gibt es etwas Besonderes: die „Schreibmaschine“, eine Zweigstelle des Schreibzentrums, die Studierenden ein vielfältiges...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 6".
10.12.2024

Recherchieren, lesen, Notizen machen

Am Anfang einer Hausarbeit steht fast immer eine Recherche: Was gibt es schon an Erkenntnissen zu Ihrem Thema, was müssen...
Weiterlesen
Image
05.12.2024

Von OER, einer engagierten Community & einem rosa Einhorn – Das war das OER-Festival 2024

Mit klassischen Grußworten und einem vielfältigen Mix an OER-Beiträgen aus der OER-Community startete am Montag, den 18. November das OER-Festival...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung von acht unterschiedlichen Personen die an Schreibtischen sitzen, wobei sechs mit und zwei ohne Lupe, Dokumente lesen.
04.12.2024

Studie: Erkennen Lehrende KI-generierte Texte?

Können Sie als Lehrpersonen Texte, die von Studierenden geschrieben wurden, von Texten die von einer Sprach-KI erstellt wurden, unterscheiden? Diese...
Weiterlesen
Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch...
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Gruppenarbeit und -dynamik, Design Thinking in der Hochschullehre, Lehre in der Betriebwirtschaftslehre.
02.12.2024

Neu im LEHRELADEN: Design Thinking in der Hochschullehre

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft verlangen komplexe, kreative Lösungen. Künftige Generationen darauf vorzubereiten ist eine Aufgabe von Universitäten....
Weiterlesen
Image
28.11.2024

Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und...
Weiterlesen
Gewinner*innen der 34. Runde des 5x5000 Wettbewerbs.
27.11.2024

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
25.11.2024

„Die Qualität der Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für Dauerstellen im akademischen Bereich.“

Mathematik: Wir gratulieren Dr. Nico Lorenz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Eröffnung des E-Assessment Centers.
21.11.2024

Zwischen physischem und digitalem Raum – Das neue E-Assessment-Center der RUB

Nach Planungs- und Genehmigungszeit, dem Umbau im GAFO auf Etage 04 und einer ersten Pilotierungsphase kann das E-Assessment-Center nun von...
Weiterlesen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 13. Januar 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 13. Januar 2025 –
    HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 2024/2025)
    – 13. Januar 2025 –
    HD 02_2 Die Rolle(n) als Lehrende gestalten
    – 14. Januar 2025 –
    Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen (online)
    – 14. Januar 2025 –
    BNE konkret! Umgehen mit Widersprüchen und Unsicherheiten im Bereich Nachhaltigkeit
    – 15. Januar 2025 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 16. Januar 2025 –
    Wie prüfe ich, wenn jeder einfach an die Lösung kommt?
    – 16. Januar 2025 –
    Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung: Alternative Prüfungsformate erkunden
    – 21. Januar 2025 –
    BNE konkret! Service Learning und nachhaltige Entwicklung
    – 21. Januar 2025 –
    OER-Meetup
    – 22. Januar 2025 –
    UNIC 5: ABC Learning Design Workshop
    – 23. Januar 2025 –
    HD 18 Gute Prüfungsfragen: Didaktische Potenziale und Grenzen verschiedener Aufgabenformate
    – 24. Januar 2025 –
    HD 04_1 Blended Learning in der Lehre
    – 27. Januar 2025 –
    Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Prüfungsvorbereitung unterstützen
    – 28. Januar 2025 –
    ePrüfungen in Zeiten von Learning Analytics
    – 29. Januar 2025 –
    NEUER TERMIN: Digitales Prüfen: Formale und rechtliche Aspekte, was ich schon immer wissen wollte?
    – 29. Januar 2025 –
    HD 28 Sprechstunden gestalten
    – 30. Januar 2025 –
    HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 2024/2025)
    – 1. Februar 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 3. Februar 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!