eTutoring
eTutoring – studentische Unterstützung in der Lehre
Seit dem Jahr 2006 bilden wir Studierende an der RUB im Rahmen des Moduls eTutoring zu eTutor*innen aus. Die Studierenden erwerben neben Creditpoints (CP) im Optionalbereich wertvolle Einblicke in die Gestaltung von Lehre und erhalten die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Forschungs- und Lehrbetriebs zu blicken. Sie beraten und unterstützen Sie als Lehrende ein Semester lang beim Einsatz von E-Learning in Ihren Lehrveranstaltungen.
Die eTutor*innen erwerben in einer 5-tägigen Online-Blockveranstaltung vor Semesterbeginn didaktische und technische E-Learning-Kompetenzen, die sie für die Durchführung des anschließenden Praktikums bei Ihnen benötigen.

Was ist Ihre Rolle als Betreuungsdozent*in?
Sie als Lehrende betreuen die Studierenden fachlich und organisatorisch. Im Gegenzug erhalten Sie Beratung und Unterstützung bei der Integration von E-Learning-Elementen in Ihre Veranstaltungen oder innovativen Projekte. So übernehmen die eTutor*innen zum Beispiel die Einrichtung und Betreuung Ihres Moodle-Kurses, legen Test- und Übungsaufgaben an oder erstellen für die Veranstaltung interaktive Selbstlernheiten. Die Einsatzszenarien können dabei sehr vielfältig sein.
Sie haben die Möglichkeit, sich entweder durch eine*n Studierende*n oder auch durch ein 2er-Team (z. B. bei größeren Projekten oder mehreren Lehrveranstaltungen) unterstützen zu lassen. Eine Benotung müssen Sie im Rahmen des Moduls nicht vornehmen.
In welchem Umfang stehen Ihnen die eTutor*innen zur Verfügung?
Kontakt

Simone Sulzer
Bereichsleiterin eLearning (RUBeL)

Kathrin Braungardt
eLearning (RUBeL)
Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen
Interesse am ZfW?
Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?
Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.