Image

Modul eTutoring

Sie möchten Ihre Medienkompetenz erweitern und die Lehre an der RUB mediendidaktisch mitgestalten? Sie suchen ein spannendes Tätigkeitsfeld im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums im Optionalbereich? Dann wird Sie die Teilnahme an unserem Modul eTutoring interessieren.

Erst die Theorie, dann die Praxis

Das Modul eTutoring richtet sich an RUB-Studierende ab dem 2. Semester des Bachelor-Studiums aller Fachrichtungen und wird im Optionalbereich angeboten.

Sie erwerben in einer 5-tägigen Blockveranstaltung vor Semesterbeginn didaktische und technische E-Learning-Kompetenzen, die Sie für die Durchführung des anschließenden Praktikums benötigen. In der Praxisphase während des Semesters beraten und unterstützen Sie eine*n Lehrende*n der RUB beim Einsatz von E-Learning-Elementen in der Lehre und reflektieren diese praktischen Erfahrungen u. a. in begleitenden Kolloquien und Blogbeiträgen.

Image

Modulbestandteile

5-tägige Qualifizierungsphase ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn

Praxiseinsatz während des Semesters bei einer Lehrperson der RUB

Kolloquien im Semester (Online und Präsenz)

Schriftliche Reflexion des Praktikums in Form von semesterbegleitenden Blogbeiträgen

Abschlusspräsentation nach individueller Terminvereinbarung

Anerkennungsmöglichkeiten im Optionalbereich

Das Modul eTutoring („Basismodul“) wird im Umfang von 5 CP im Optionalbereich in den Profilen „Freie Studien“, „Praxis“ oder „Wissensvermittlung“ anerkannt.

Es besteht die Möglichkeit, den Praxiseinsatz zu erweitern („Erweitungsmodul“) und weitere 5 CP in den Profilen „Lehramt“ (Berufsfeldpraktikum), „Freie Studien“, „Praxis“ oder „Wissensvermittlung“ zu erlangen.

Grundsätzlich können auch Studierende am Modul teilnehmen, die keine Creditpoints im Optionalbereich erwerben möchten.

Aktuelle Termine & Anmeldung

Die Anmeldungen zum Modul erfolgen über den Bereich eLearning. Da vorherige Absprachen vor der Modulteilnahme unerlässlich sind, setzen Sie sich bitte bei Interesse direkt mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung.
Wann? Was? Wie?
11.09. bis 15.09.2023
jeweils 10:00 bis 15:00 Uhr
5-tägige Qualifizierungsphase mit obligatorischer Abschlussaufgabe im Anschluss Präsenz
25.09.2023 Online-Abgabetermin der obligatorischen Abschlussaufgabe Online
28.09.2023
10:00 bis 16:00 Uhr
Verpflichtender Kolloquiumstermin: Workshoptag mit Themenwahl Präsenz
07.11.2023
13:00 bis 16:00 Uhr
Verpflichtender Kolloquiumstermin Online
06.12.2023
13:00 bis 16:00 Uhr
Verpflichtender Kolloquiumstermin Online
19.01. bis 02.02.2024 Abschlusspräsentation nach individueller Terminvereinbarung Online

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Simone Sulzer

Simone Sulzer

Bereichsleiterin eLearning (RUBeL)


+49 234 32 25871
FNO 02/71
simone.sulzer@rub.de
Zur Person
Kathrin Braungardt

Kathrin Braungardt

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 29178
FNO 02/80
kathrin.braungardt@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Zur Person
Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware

Unsere nächsten Veranstaltungen

Wir unterstützen Studierende an der RUB bei allen Fragen rund ums E-Learning und beim Einsatz digitaler Tools im Studium.

Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

Image

Interesse am ZfW?

Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

Jetzt abonnieren!