Image

Barrierefrei lehren

Alle Lehrenden an der RUB sind dazu aufgefordert, ihre Lehre bestmöglich inklusiv und barrierefrei zu gestalten. Denn: Die gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe an Bildung und Wissenschaft soll allen Personen möglich sein – unabhängig von Einschränkungen, Behinderungen oder Erkrankungen. Wir im ZfW beraten Sie, wie Ihre Lehre noch zugänglicher werden kann.

Beratungs- und Schulungsangebote

Als Lehrende der RUB können Sie sich zu den Themen der (digitalen) Barrierefreiheit in der Lehre beraten lassen. Sprechen Sie uns, das eLearning-Team des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, gerne an,
wenn Sie Ihren Moodle-Kurs barrierearm gestalten möchten,

wenn Sie Beratung und Unterstützung bei der barrierearmen Umsetzung multimedialer Lehr- und Lernmaterialen (z. B. Audiotranskription) benötigen,

wenn Sie Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten KI-gestützten Tools zur barrierearmen Umsetzung ihrer Lehr- und Lernmaterialien benötigen.
Darüber hinaus bietet das ZfW zum Themenfeld der Barrierefreiheit Fortbildungen im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms an:
Workshop „Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich“

Workshop „Barrierefreiheit in der Lehre“

Kurzeinführung „Moodlekurse benutzerfreundlich und barrierearm gestalten“
Sie können sich für alle Veranstaltungen über das Fortbildungsportal der RUB anmelden.

Die Accessibility@RUB-Toolbox

Wie gestalten Sie Ihre Lehre und insbesondere Ihre Lehrmaterialien barrierefrei? Wir haben für Sie viele hilfreiche Informationen zum Thema "Barrierefreie Lehre" in der Accessibility@RUB-Toolbox zusammengetragen. Hier finden Sie:
Bebilderte Anleitungen zur Barrierefreiheit in gängigen Anwendungen wie Microsoft Office oder Moodle,

kurze Videos zu den wichtigsten Aspekten der Barrierefreiheit in verschiedenen Anwendungen,

Tipps zu nützlichen Tools und ihrer Bedienung,

und allgemeine und rechtliche Informationen zum Thema "Barrierefreie Lehre".

5 Tipps für zugängliche Lehr- und Lernmaterialien

Beschreiben Sie Grafiken mit einem Alternativtext.

Verwenden Sie für Texte Farben mit hohen Kontrasten; am besten schwarze Schrift auf weißem Grund.

Strukturieren Sie Dokumente übersichtlich und einheitlich, nutzen Sie Absätze und Zwischenüberschriften.

Vergewissern Sie sich vor dem PDF-Export, dass ein PDF mit Tags erstellt wird, sodass alle Inhalte und Informationen von assistiven Technologien verarbeitet werden können.

Stellen Sie alternative Formate für Videos, Podcasts o. Ä. bereit, sodass sie auch von Personen mit Hörbeeinträchtigung genutzt werden können.

Seien Sie offen und signalisieren Sie Bewusstsein

Die wichtigste Voraussetzung für zugängliche Lehre ist das Bewusstsein bei Ihnen als Lehrenden für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Studierenden. Die meisten studienrelevanten Einschränkungen sind nicht unmittelbar sichtbar. Gleichzeitig sind Erkrankungen und andere Einschränkungen sehr persönliche Angelegenheiten und häufig stigmatisiert. Kein Wunder also, dass betroffene Studierende davor zurückschrecken, ihre Lehrenden um Unterstützung zu bitten.

Unser Tipp ist daher: Seien Sie aufmerksam dafür, dass Ihre Studierenden durch verschiedene Umstände in ihrem Studium belastet sein können. Signalisieren Sie ihnen, dass Sie offen für ihre Anliegen sind. Und tun Sie das auch, wenn Sie den Eindruck haben, dieses Angebot wird nicht angenommen. Auch wenn die betroffenen Studierenden nicht auf Sie zukommen, kann allein die Tatsache, dass Ihnen das Thema bewusst ist, häufig eine positive Wirkung auf die Betroffenen haben. Gerne beraten wir Sie persönlich bei Ihren individuellen Fragen.

FAQ zur Barrierefreiheit in der Lehre

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Sabine Römer

Sabine Römer

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 25992
FNO 02/72
sabine.roemer@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Beratung, Blended Learning, ICM, Lehrvideos, Tools, AR/VR
Image

Team eLearning

eLearning (RUBeL)


zfw-elearning@rub.de

Unsere nächsten Veranstaltungen

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
– 5. Dezember 2023 –
Kollaborative Tools in Moodle
– 5. Dezember 2023 –
HD 02_1 Die Rolle(n) als Lehrende gestalten
– 6. Dezember 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 7. Dezember 2023 –
KI:edu.nrw: Einblicke in das nordrhein-westfälische Großprojekt zu KI und Lerndatenanalysen in Studium und Lehre
– 11. Dezember 2023 –
Tests und Aufgaben in Moodle
– 11. Dezember 2023 –
Entscheide dich! Interactive Storytelling mit KI
– 12. Dezember 2023 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 12. Dezember 2023 –
Praxiswerkstatt OER: Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen
– 12. Dezember 2023 –
Barrierearme Gestaltung von Moodle-Kursen
– 13. Dezember 2023 –
HD 23 Vom Lernziel zur Prüfung
– 13. Dezember 2023 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 14. Dezember 2023 –
HD 25 Textfeedback sinnvoll einsetzen
– 19. Dezember 2023 –
Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen
– 1. Januar 2024 –
Schreibgruppe für Promovierende (online)
– 11. Januar 2024 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 15. Januar 2024 –
HD 09 Forschendes Lernen – eine passende Lehr-Lernform für mich?
– 16. Januar 2024 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 16. Januar 2024 –
Bis zur Prüfung und noch viel weiter! – Einsatz von KI in den verschiedenen Phasen universitärer Lehrveranstaltungen
– 22. Januar 2024 –
KI:edu.nrw und AI StudyBuddy | Zwei aktuelle KI Projekte an der RUB aus technischer Perspektive.
– 24. Januar 2024 –
HD 04_1 Blended Learning in der Lehre

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Image

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

    Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

    Jetzt abonnieren!