Icon Stift mit Blatt Papier.

Lernziele & Konzepte

Wie können Sie Lernziele mit Ihrem didaktischen Konzept und der Prüfungsform in Einklang bringen? Welches Konzept eignet sich für den Inhalt, den Sie vermitteln wollen? Wir stellen Ihnen zentrale Konzepte vor und beraten Sie dazu, wie Sie diese in Ihrer Lehre einsetzen können.

Lehr- & Lernziele formulieren

Das Formulieren von Lehr- und Lernzielen ist einer der ersten Schritte bei der Planung Ihrer Lehre. Lehr- und Lernziele bilden in Modulbeschreibungen die formalen Eckpunkte für Ihre Lehrveranstaltung, legen Ihren Studierenden offen, was sie in Ihrer Veranstaltung lernen können und sollen, und geben den Rahmen für Lehr- bzw. Lernformate und Prüfungen vor.
Allerdings ist das Bestimmen von Lehr- und Lernzielen nicht trivial und viele Faktoren sind zu berücksichtigen, z.B. individuelle Voraussetzungen im Fach und allgemeine didaktische Grundprinzipien. Bei der Entwicklung von Lernzielen ist es sinnvoll, sich am Prinzip des Constructive Alignment zu orientieren, das bedeutet, Lernziele, Lehre und Prüfung sollten miteinander in Einklang gebracht. Wir unterstützen Sie gerne in diesem Prozess.
Dreieck-Grafik "Constructive Alignment" mit den Ausprägungen "Prüfung, Lernziele und Lehre". Um die Lernziele zu ermitteln, muss sich der Frage gewidmet werden "Welche Kompetenzen sollen die Studierenden erwerben?". Um die Lehre effizient zu gestalten, muss sich der Frage gewidmet werden "Wie erreichen die Studierenden die Lernziele?" und um die Prüfung zielorientiert ausgestalten zu können, muss sich der Frage gewidmet werden "Wie kann geprüft werden, ob die Lernziele erreicht wurden?"
Didaktisches Hintergrundwissen und praktische Tipps finden Sie in unserem LEHRELADEN:
Constructive Alignment: Was ist das und wie hilft es bei der Planung der eigenen Lehre?

Lehr- und Lernziele: Funktionen, Wirkungsweisen, Typen

Taxonomie der Lernziele: Das Sechs-Stufen-Modell von Anderson & Krathwohl mit Formulierungshilfen

Operationalisierung von Lernzielen: Was Lernziele von zu lernenden Inhalten unterscheidet

Formulierungshilfen: Verben in der Übersicht

Praxisbeispiele: Wie RUB-Lehrende Lernziele einsetzen

Lehr- und Lernkonzepte

Lehrveranstaltungen im Detail vorplanen, oder lieber spontan agieren? Zu welcher Arbeitsweise Sie auch tendieren, wir unterstützen Sie mit Ideen für Methoden, Formate und mit unserem Wissen über hilfreiche (digitale) Tools. Auch informieren und beraten wir Sie gerne zu innovativen Lehrformaten.

Wie kommen Sie beispielsweise ausgehend von den Lehr- und Lernzielen Ihrer Veranstaltung zu geeigneten Lehr- und Lernkonzepten, damit Ihre Studierenden diese Ziele auf dem bestmöglichen Wege erreichen? Im Zusammenspiel mit den Zielen einer Veranstaltung bietet sich eine breite Palette an Konzepten für die Gestaltung von Vorlesungen, Seminaren oder Übungen. Im Vordergrund bei den Konzepten, die wir hier kurz vorstellen, steht das eigenständige, selbstgesteuerte Handeln der Lernenden, z. B. beim forschenden oder problemorientierten Lernen.

Gleichzeitig bieten diese Formate Grundgerüste, mit deren Hilfe diese Lehr-/Lernformate umgesetzt und geplant werden können. Auch in Kombination mit digitalen Medien und Tools können eine Reihe von Formaten in Frage kommen. Hierzu zählen z. B. Blended Learning oder Inverted Classroom. Das Feld der technologiegestützten Lehre ist besonders dynamisch und entwickelt sich ständig weiter: Wir geben Ihnen gerne Impulse zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen.

Impulse zu Lehr- und Lernkonzepten

Neues aus unserem Blog

Miniaturfotografie einer Schaltplatine, auf der Bauarbeiterfiguren arbeiten
12.09.2024

Work in Progress: Landesstrategie und Technikprojekte für Zugänge zu generativer KI an NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Bilder generieren, übersetzen, … – die Anwendungsmöglichkeiten generativer Technologien sind in der Hochschulbildung vielfältig. Die datenschutzkonforme, kostenlose Bereitstellung...
Weiterlesen
Image
10.09.2024

Was bedeutet die Hochschul-Digitalverordnung (HDVO) für digitale Lehre und Prüfungen?

Die Hochschuldigital-Verordnung (HDVO), die dieses Jahr in NRW in Kraft getreten ist, regelt, inwieweit digitale Lehre ohne Präsenz und rein...
Weiterlesen
Frau mit Strohhut und Weste paddelt in einem Boot (mit dem Rücken zum Betrachter gerichtet).
05.09.2024

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen – Was soll das den heißen?! Studierende werden sich selbst überlassen? Keine Lehrperson im Raum? Ausbruch von Chaos...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in".
03.09.2024

„Ich sehe, dass die Studierenden es schätzen, wenn man Neues ausprobiert.“

Biochemie: Wir gratulieren Dr. Laura Paweletz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Image
02.09.2024

Escape Games, KI & Räume in der Lehre – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im WiSe

Wie können Escape Games als Assessment eingesetzt werden, was hat es mit KI und Fact Checking auf sich und wie...
Weiterlesen
Frau sitz am Schreibtisch und nimmt an einem Online-Meeting teil, auf dem Bildschirm sind sechs weitere Personen zu sehen.
27.08.2024

Online didactic-courses in English: Sign up now!

You are an international lecturer teaching at a university in NRW? Wondering about the best strategies to enhance student learning?...
Weiterlesen
Verschiedenartige bunte Pfeile die in unterschiedliche Richtungen zeigen.
22.08.2024

Ambiguitätstoleranz: Souveränen Umgang mit Unsicherheit fördern

„Ist das ein versehentliches Plagiat?“, „Darf ich das so zitieren?“, „Was kommt in der Klausur dran?“, „Wie soll ich das...
Weiterlesen
Mann klebt Notizzettel auf ein Plakat mit der Aufschrift "STIL Jahresprogramm - Lappeenranta 2024."
19.08.2024

Eine Reise ins „Land of the curious“

Das Jahresprogramm „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) bot den Teilnehmer*innen in diesem Sommer...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 4".
14.08.2024

Wer, wie, was – Eine Fragestellung entwickeln

Kernstück und Ausgangspunkt einer Haus- oder Abschlussarbeit sollte eine Fragestellung sein. Wir erläutern Ihnen hier, was es damit auf sich...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in".
12.08.2024

„Meine Lehre ist durch das Programm methodenreicher geworden.“

Jura: Wir gratulieren Jun.-Prof. Dr. Jennifer Grafe zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview...
Weiterlesen
Blick auf eine bewohnte Straße in Dublin (Irland), im Hintergrund hohe Gebäude, die sog. Big Tech-Zentren (hier die Firma Google) in den Silicon Docks.
05.08.2024

„Big Tech“ in Irland: ein Besuch bei unseren Daten in den Großrechenzentren

Zu den Schaltzentralen der Digitalisierung im Silicon Valley reisen inzwischen viele Leute. Doch wie sieht eigentlich der Maschinenraum aus? Ich...
Weiterlesen
Ein Arm greift nach bzw. hält sich an der Quersprosse einer Holzleiter.
01.08.2024

Anhand realer Probleme lernen? Wie soll das denn funktionieren?

Was könnte spannender sein, als anhand realer Probleme zu lernen und direkt Theorie in der Praxis anzuwenden? An Universitäten war...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 3".
30.07.2024

Die Gliederung erstellen

Die typische Einteilung Ihres Textes in Einleitung, Hauptteil und Schluss kennen Sie sicherlich noch aus der Schule. Für eine Hausarbeit...
Weiterlesen
KI-generierter Klassenraum: An der Wand befindet sich eine Leinwand mit einem Baum; links daneben stehen Bücherregale und Topfpflanzen, rechts daneben ein Fenster mit Sprossen und weitere Topfpflanzen.
29.07.2024

Nachhaltig vernetzt: Das Jahresprogramm 2024 der StIL

Zum zweiten Mal hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) das Jahresprogramm „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ aufgelegt. Ein...
Weiterlesen
Info-Deckblatt: "Zugänge zu generativer KI schaffen - Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen". Symposium am 1. Juli 2024 an der FernUniversität in Hagen.
18.07.2024

Vom Symposium in Hagen zur Learning AID in Bochum

Zugänge zu generativer KI schaffen: Beim Symposium am 1. Juli 2024 auf dem Campus der FernUniversität in Hagen diskutierten Expert*innen...
Weiterlesen
Aufgeschlagenes Buch mit goldenem Füllhalter in der Mitte, welches vor einer PC-Tastatur liegt.
16.07.2024

Schreibsommer

Schreiben Sie in der vorlesungsfreien Zeit Arbeiten für die Uni? Eine Hausarbeit? Einen Essay? Eine Praktikumsbericht? Oder brüten Sie über...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung eines Zuges auf Gleisen und eines Flugzeugs.
09.07.2024

Nachhaltige Dienstreise?! Ein Selbstversuch von Bochum nach Cork

Dr. Peter Salden, Leiter des ZfW, ist dienstlich von Bochum nach Cork gereist – mit Zug, Fähre und Bus. Hier...
Weiterlesen
Gruppe arbeitet mit Post-Its an einem Board.
08.07.2024

Hochschuldidaktische Qualifizierung – das neue Jahresprogramm 2024/25 ist online!

Sie möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln oder sich zu aktuellen Lehrthemen didaktisch weiterbilden? Dann stöbern Sie durch unser...
Weiterlesen
Land NRW / Florian Hemann: Von links nach rechts - Ina Brandes (Wissenschaftsministerin), Nathanael Liminski (Schirmherr, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Michael Baurmann (Gründungsdirektor des Center for Advanced Internet Studies (CAIS)), Prof. Dr. Christiane Eilders (CAIS-Direktorin), Dorothee Feller (Schul- und Bildungsministerin).
04.07.2024

Lehren und Lernen mit KI: Taskforce „KI im Bildungswesen“ überreicht Empfehlungen an NRW-Landesregierung

Wie kann der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule, Hochschule und Weiterbildung zukunftssicher gestaltet werden? Vorschläge macht...
Weiterlesen
Drei Personen sitzenn am Schreibtisch mit Laptop und Büchern.
01.07.2024

Neues Angebot: Unterstützung durch BNE-Tutor*innen

Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen....
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Kristina Boosmann

    Kristina Boosmann

    Hochschuldidaktik | in Elternzeit


    +49 234 32 27184
    FNO 02/83
    kristina.boosmann@rub.de
    Zur Person
    Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
    Kathrin Braungardt

    Kathrin Braungardt

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29178
    FNO 02/80
    kathrin.braungardt@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
    Sabine Römer

    Sabine Römer

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 25992
    FNO 02/72
    sabine.roemer@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Beratung, Blended Learning, ICM, Lehrvideos, Tools, AR/VR
    Robin Stetzka (c) RUB, Marquardt

    Dr. Robin Matz

    Hochschuldidaktik


    +49 234 32 15222
    FNO 02/83
    robin.matz@rub.de
    Zur Person
    Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept
    Maike Wiethoff

    Maike Wiethoff

    Bereichsleitung Schreibzentrum


    +49 234 32 25104
    FNO 02/36
    maike.wiethoff@rub.de
    Zur Person

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 16. September 2024 –
    Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?
    – 16. September 2024 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 17. September 2024 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 17. September 2024 –
    Urheberrecht in der Lehre (online)
    – 18. September 2024 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 23. September 2024 –
    Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
    – 23. September 2024 –
    Das Beste aus beiden Welten: Synchrone und asynchrone Lehrelemente kombinieren (online)
    – 23. September 2024 –
    Kopie von Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen (online)
    – 24. September 2024 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
    – 26. September 2024 –
    Bilder mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten (online)
    – 27. September 2024 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 30. September 2024 –
    Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen (online)
    – 30. September 2024 –
    KI:Update NRW Spezial: Fragen an die Rechtsinformationsstelle – organisiert von KI:edu.nrw
    – 1. Oktober 2024 –
    Anmeldung für HD 07 Lehrhospitationen in deutscher und englischer Sprache/Peer Sit-ins and Feedback in German and English
    – 1. Oktober 2024 –
    Anmeldung für HD 08 Schriftliche Reflexion des Basismoduls
    – 1. Oktober 2024 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 8. Oktober 2024 –
    Lehren in der Juristischen Fakultät – kompetent von Anfang an
    – 10. Oktober 2024 –
    Campusweite Einführungsveranstaltung zu GPT@RUB
    – 17. Oktober 2024 –
    HD 03_1 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen
    – 25. Oktober 2024 –
    Schreiben vermitteln mit, ohne, trotz GPT@RUB: Lehrveranstaltungen reflektieren und Lernziele formulieren

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!