Image

Lernziele & Konzepte

Wie können Sie Lernziele mit Ihrem didaktischen Konzept und der Prüfungsform in Einklang bringen? Welches Konzept eignet sich für den Inhalt, den Sie vermitteln wollen? Wir stellen Ihnen zentrale Konzepte vor und beraten Sie dazu, wie Sie diese in Ihrer Lehre einsetzen können.

Lehr- & Lernziele formulieren

Das Formulieren von Lehr- und Lernzielen ist einer der ersten Schritte bei der Planung Ihrer Lehre. Lehr- und Lernziele bilden in Modulbeschreibungen die formalen Eckpunkte für Ihre Lehrveranstaltung, legen Ihren Studierenden offen, was sie in Ihrer Veranstaltung lernen, und geben den Rahmen für Lehr- bzw. Lernformate und Prüfungen vor.
Allerdings ist das Setzen von Lehr- und Lernzielen nicht trivial und viele Faktoren sind zu berücksichtigen, z.B. je individuelle Voraussetzungen im Fach und allgemeine didaktische Grundprinzipien. Unsere wissenschaftsdidaktische Theorie hinter Lernzielen ist das Constructive Alignment: Lernziele, Lehre und Prüfung werden miteinander in Einklang gebracht. Auf dieser Basis unterstützen wir Sie beim Entwickeln und Formulieren von konkreten und passgenauen Lehr- und Lernzielen.
Image
Didaktisches Hintergrundwissen und praktische Tipps finden Sie in unserem LEHRELADEN:
Constructive Alignment: Was ist das und wie hilft es bei der Planung der eigenen Lehre?

Lehr- und Lernziele: Funktionen, Wirkungsweisen, Typen

Taxonomie der Lernziele: Das Sechs-Stufen-Modell von Anderson & Krathwohl mit Formulierungshilfen

Operationalisierung von Lernzielen: Was Lernziele von zu lernenden Inhalten unterscheidet

Formulierungshilfen: Verben in der Übersicht

Praxisbeispiele: Wie RUB-Lehrende Lernziele einsetzen

Lehr- und Lernkonzepte

Lehrveranstaltungen im Detail vorplanen, oder lieber spontan agieren? Zu welcher Arbeitsweise Sie auch tendieren, wir unterstützen Sie mit Ideen für Methoden, Formate und mit unserem Wissen über hilfreiche (digitale) Tools. Auch informieren und beraten wir Sie gerne zu innovativen Lehrformaten.

Wie kommen Sie beispielsweise ausgehend von den Lehr- und Lernzielen Ihrer Veranstaltung zu geeigneten Lehr- und Lernkonzepten, damit Ihre Studierenden diese Ziele auf dem bestmöglichen Wege erreichen? Im Zusammenspiel mit den Zielen einer Veranstaltung bietet sich eine breite Palette an Konzepten für die Gestaltung von Vorlesungen, Seminaren oder Übungen. Im Vordergrund bei den Konzepten, die wir hier kurz vorstellen, steht das eigenständige, selbstgesteuerte Handeln der Lernenden, z. B. beim forschenden oder problemorientierten Lernen.

Gleichzeitig bieten diese Formate Grundgerüste, mit deren Hilfe diese Lehr-/Lernformate umgesetzt und geplant werden können. Auch in Kombination mit digitalen Medien und Tools können eine Reihe von Formaten in Frage kommen. Hierzu zählen z.B. Blended Learning oder Inverted Classrom. Das Feld der technologiegestützten Lehre ist besonders dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. So können Sie hier auch viele Impulse zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen bekommen.

Impulse zu Lehr- und Lernkonzepten

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Kristina Boosmann

Kristina Boosmann

Hochschuldidaktik


+49 234 32 27184
FNO 02/83
kristina.boosmann@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
Kathrin Braungardt

Kathrin Braungardt

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 29178
FNO 02/80
kathrin.braungardt@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Zur Person
Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
Sabine Römer

Sabine Römer

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 25992
FNO 02/72
sabine.roemer@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Beratung, Blended Learning, ICM, Lehrvideos, Tools, AR/VR
Maike Wiethoff

Maike Wiethoff

Bereichsleiterin Schreibzentrum


+49 234 32 25104
FNO 02/36
maike.wiethoff@rub.de
Zur Person

Unsere nächsten Veranstaltungen

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
– 4. Dezember 2023 –
Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
– 4. Dezember 2023 –
Moodle Grundlagen
– 5. Dezember 2023 –
Kollaborative Tools in Moodle
– 5. Dezember 2023 –
HD 02_1 Die Rolle(n) als Lehrende gestalten
– 6. Dezember 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 7. Dezember 2023 –
KI:edu.nrw: Einblicke in das nordrhein-westfälische Großprojekt zu KI und Lerndatenanalysen in Studium und Lehre
– 11. Dezember 2023 –
Entscheide dich! Interactive Storytelling mit KI
– 11. Dezember 2023 –
Tests und Aufgaben in Moodle
– 12. Dezember 2023 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 12. Dezember 2023 –
Praxiswerkstatt OER: Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen
– 12. Dezember 2023 –
Barrierearme Gestaltung von Moodle-Kursen
– 13. Dezember 2023 –
HD 23 Vom Lernziel zur Prüfung
– 13. Dezember 2023 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 14. Dezember 2023 –
HD 25 Textfeedback sinnvoll einsetzen
– 19. Dezember 2023 –
Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen
– 1. Januar 2024 –
Schreibgruppe für Promovierende (online)
– 11. Januar 2024 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 15. Januar 2024 –
HD 09 Forschendes Lernen – eine passende Lehr-Lernform für mich?
– 16. Januar 2024 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 16. Januar 2024 –
Bis zur Prüfung und noch viel weiter! – Einsatz von KI in den verschiedenen Phasen universitärer Lehrveranstaltungen

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Image

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

    Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

    Jetzt abonnieren!