Image

Lehrmethoden

Sie wünschen sich, dass Ihre Studierenden sich in Ihrer Lehrveranstaltung engagieren, dass sie sich mit Fachinhalten tiefgehend auseinandersetzen, dass sie diese reflektieren und dass sie intensiv miteinander und mit Ihnen darüber diskutieren? Wir stellen Ihnen hier einige Ideen vor, wie dies auch ohne größeren Aufwand gelingen kann.

Lehre mit Methode: Aktivieren Sie Ihre Studierenden

Welche Konzepte, Methoden oder Tools Sie in Ihrer Lehre verwenden, sollte immer davon abhängig sein, was Sie vermitteln wollen bzw. was Ihre Studierenden wie lernen sollen und wie Sie das Gelernte prüfen wollen (s. Constructive Alignment).

Wichtig für den Einsatz in der Lehre ist, dass die gewählten Methoden gut in Ihr Konzept und zu Ihnen als Lehrperson passen. Lassen Sie sich von unseren Ideen und Vorschlägen inspirieren und nehmen Sie bei Fragen oder Austauschbedarf dazu gerne Kontakt mit uns auf. Wir unterstützen Sie, wie Sie diese und andere Methoden sinnvoll in Ihre Veranstaltung integrieren und wie Sie sie konkret umsetzen können.

Image

Der Methodenkoffer für Ihre Lehre

Wir stellen Ihnen ausgewählte und bewährte Methoden vor, die Aktivierung, Kooperation und Reflexion fördern sowie den Prozess der Fachsozialisation unterstützen. Die Kategorien sind nicht trennscharf. So kann eine Methode, die Studierende zur Mitarbeit aktiviert, gleichzeitig die Fachsozialisation unterstützen.

Diese Beispiele geben einen kleinen Ausschnitt wieder, gerne beraten wir Sie zum Einsatz dieser und anderer Lehrmethoden. Darüber hinaus sind Sie herzlich eingeladen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, in denen Sie beispielhafte Lehrmethoden erproben können.

Weitere Materialien und Methoden finden Sie in unserem LEHRELADEN.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Kristina Boosmann

Kristina Boosmann

Hochschuldidaktik | in Elternzeit


+49 234 32 27184
FNO 02/83
kristina.boosmann@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
Kathrin Braungardt

Kathrin Braungardt

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 29178
FNO 02/80
kathrin.braungardt@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Zur Person
Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
Maike Wiethoff

Maike Wiethoff

Bereichsleiterin Schreibzentrum


+49 234 32 25104
FNO 02/36
maike.wiethoff@rub.de
Zur Person

Unsere nächsten Veranstaltungen

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
– 5. Dezember 2023 –
Kollaborative Tools in Moodle
– 5. Dezember 2023 –
HD 02_1 Die Rolle(n) als Lehrende gestalten
– 6. Dezember 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 7. Dezember 2023 –
KI:edu.nrw: Einblicke in das nordrhein-westfälische Großprojekt zu KI und Lerndatenanalysen in Studium und Lehre
– 11. Dezember 2023 –
Tests und Aufgaben in Moodle
– 11. Dezember 2023 –
Entscheide dich! Interactive Storytelling mit KI
– 12. Dezember 2023 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 12. Dezember 2023 –
Praxiswerkstatt OER: Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen
– 12. Dezember 2023 –
Barrierearme Gestaltung von Moodle-Kursen
– 13. Dezember 2023 –
HD 23 Vom Lernziel zur Prüfung
– 13. Dezember 2023 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 14. Dezember 2023 –
HD 25 Textfeedback sinnvoll einsetzen
– 19. Dezember 2023 –
Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen
– 1. Januar 2024 –
Schreibgruppe für Promovierende (online)
– 11. Januar 2024 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 15. Januar 2024 –
HD 09 Forschendes Lernen – eine passende Lehr-Lernform für mich?
– 16. Januar 2024 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 16. Januar 2024 –
Bis zur Prüfung und noch viel weiter! – Einsatz von KI in den verschiedenen Phasen universitärer Lehrveranstaltungen
– 22. Januar 2024 –
KI:edu.nrw und AI StudyBuddy | Zwei aktuelle KI Projekte an der RUB aus technischer Perspektive.
– 24. Januar 2024 –
HD 04_1 Blended Learning in der Lehre

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Image

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

    Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

    Jetzt abonnieren!