In unserem neuen Blog berichten wir von aktuellen Tätigkeiten des ZfW, schätzen innovative und bewährte Themen rund um die Lehre für Sie ein oder erweitern regelmäßig eine Sammlung von Tools für die Lehre. Für unseren Blog schreibt übrigens unser gesamtes Team. Lesen Sie gerne rein!

04.12.2023
Es weihnachtet sehr: Unser OER-Meetup am 12.12.
Ob Impulse, Tipps & Tricks zur Nutzung und Erstellung freier Bildungsmaterialien oder der Austausch zu Herausforderungen – in unserem OER-Meetup können Sie sich zum Dialog rund um das Thema Open...

30.11.2023
„Gemeinsam zur Hausarbeit“ – Interview mit unseren Schreibtutor*innen in der Rheinischen Post
Erfahren Sie mehr über die Arbeit unserer Schreibtutor*innen: Marius Stegner und Leoni Isenberg berichtet im Interview mit der Rheinischen Post über ihre Tätigkeit im Schreibcafé. ...

29.11.2023
Vom Text zum Bild: Oder, was Socken mit KI zu tun haben (Ein Erfahrungsbericht)
Socken – man kann unterschiedliche Dinge damit verbinden. Während die einen an das alltägliche und zweckmäßige Kleidungsstück denken, verbinden die anderen Wärme, Gemütlichkeit, Nikolaus und Weihnachten damit. Ein paar werden...

28.11.2023
Wir suchen Verstärkung in der Hochschuldidaktik
Für das Team Hochschuldidaktik am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zur Vertretung in Teilzeit (25,00 Std./Wo. = 62,7668 %) eine*n Verwaltungsangestellte*n (m/w/d), TV-L 13....

27.11.2023
Neu im Optionalbereich: Schreibtutor*innen-Qualifizierung des Schreibzentrums
Kennen Sie Studierende, die gerne andere Studierende unterstützen, gerne schreiben, eine Hilfskraftstelle an der RUB oder/und eine Veranstaltung (10 CP) im Optionalbereich suchen? Dann weisen Sie diese gerne auf die...

21.11.2023
Den Rätseln auf der Spur: Das war unsere Net[t]working-Veranstaltung (Game Based-Edition)
Es duftete nach “Butterbeer“ und Schokolade, Spannung sowie ein Hauch von Magie lagen in der Luft: Das Foyer verwandelte sich in das Gleis 9 ¾, in unserem größten ZfW-Seminarraum gab...

14.11.2023
Eine Woche voller Offenheit: Ein Rückblick auf die Open Science Week 2023
23. Oktober 2023, 9 Uhr morgens: Ein kurzer Technik-Check bevor die Teilnehmer*innen den virtuellen Raum betreten, dann die Eröffnung mit den Grußworten unserer Prorektorin für Lehre und Studium Prof. Dr....

09.11.2023
Reise in die Moderne – ein OER-Praxisbeispiel aus der Diaspora- und Genozidforschung der RUB (Gastbeitrag)
In diesem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Open Educational Resources-Projekt (OER) sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu...

08.11.2023
Weiterförderung erfolgreich! UNIC geht in die nächste Runde
Die Europäische Hochschulallianz UNIC erhält im Rahmen des Programms „Erasmus+ European Universities“ Fördergelder für weitere vier Jahre. Zukünftig arbeiten zehn Partner-Universitäten an der Vernetzung für Innovation, sozialen Wandel, nachhaltige Mobilität...

03.11.2023
FAQ zu generativer KI an der RUB veröffentlicht
Ist der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz an der RUB erlaubt? Wie verhalte ich mich als Lehrperson richtig? Müssen neue Regelungen z. B. für Kennzeichnungspflichten oder Eigenständigkeitserklärungen getroffen oder bestehende...

26.10.2023
Podcasts, kompetenzorientierte Prüfungen & KI – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im WiSe
Erfahren Sie, wie Sie Podcast-Projekte einfach umsetzen, mit geschlossenen Aufgaben kompetenzorientiert prüfen können oder was es genau mit der KI im Seminarraum auf sich hat. Das Gesprächsforum Digitales Lehren (GeFo...

24.10.2023
Studienleistungen mal anders! Die Gewinnerprojekte unseres E-Learning-Wettbewerbs stehen fest
Unter dem Motto „Studienleistungen mal anders – Podcasts, Videos, Poster & Co.“ haben wir vom 5×5000-Projektteam im Rahmen der 32. Wettbewerbsrunde innovative und lernförderliche E-Learning-Konzepte gesucht. Wir waren begeistert von...

23.10.2023
Die Schreib-Peertutor*innenkonferenz 2023 – ein Rückblick
Am 28. und 29. September kamen über 65 Schreib-Peertutor*innen (SPTs) aus Deutschland und Österreich zusammen. An zwei vollen Tagen präsentierten sie sich gegenseitig Vorträge und erarbeiteten in Workshops Inhalte bspw....

20.10.2023
Neues von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
Im September fand die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) statt. Etwa 60 Mitglieder haben sich online über Neuigkeiten und Entwicklungen in der Hochschuldidaktik und in der Fachgesellschaft ausgetauscht....

19.10.2023
SAVE THE DATE! Dritte Learning AID im September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum
Die dritte Learning AID findet am 2. und 3. September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Learning AID ist die Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining...

16.10.2023
BNE@RUB und Eisbärenlichtanlage: Das ZfW bei der Nachhaltigkeitswoche
Vom 16. bis 20. Oktober findet zum ersten Mal eine Nachhaltigkeitswoche an der RUB statt, die ein buntes Programm für alle Interessierten bietet. Das ZfW ist schon länger mit einer...

12.10.2023
Von Rätseln und interaktiven Geschichten: Unser Net[t]working-Treffen im November
Der Hauself ist verschwunden, bei Sherlock Holmes und Watson spukt es und im Rätselwald wartet das eine oder andere Geheimnis. In unserer Net[t]working-Veranstaltung am 07. November um 16 Uhr zum...

11.10.2023
Höre ich da Kunst?!
Studentische Projektgruppe der Kunstgeschichte entwickelt zusammen mit dem eLearning-Team aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik einen neuen medialen Zugang zur Kunst der RUB....

05.10.2023
Auf ins Wintersemester 23/24 mit den neuen Angeboten vom eTeam Digitalisierung
Das neue Wintersemester steht kurz bevor – Vorlesungen, Seminare, Beisammensein in Cafeten und Bibs oder bei anderen RUB-Veranstaltungen stehen wieder auf dem täglichen Stundenplan aller Studierender. Und vielleicht ist ja...

02.10.2023
ZfW-Veranstaltungsreihe „Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ im Wintersemester 2023/24
Seit dem Frühjahr werden Diskussionen um Studieren und Lehren vom Thema generativer Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. Der Einsatz von KI und Learning Analytics in der Hochschulbildung findet auf vielen Ebenen...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Kategorien
Schlagworte
5x5000
Austausch
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Feed
Für Studierende
Game Based Learning
GeFo DL
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In eigener Sache
Internationalisierung
KI-Tools
KI:edu.nrw
Learning AID
Methoden-Tipp
Moodle
Net[t]working
OER
Open Access
Open Data
Open Educational Resources
Open Science
Optionalbereich
Recht
Schreibcafé
Schreibtutor*innen
Tool-Tipp
UNIC