Methoden-Tipp
![Lehrende steht vorne vor einem Whiteboard, acht weitere Personen sitzen mit dem Blick zu ihr gewandt.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-7.png)
13.01.2025
Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation
„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen Rückmeldungen in der Lehrevaluation umgehen können, erklären wir Ihnen in...
![Blick auf Schreibtisch mit Bildschirm, Laptop und Schreibutensilien.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-890-x-400-px-1-1.png)
07.01.2025
Wann, wenn nicht jetzt? Tipps gegen Prokrastination!
Willkommen im Jahr 2025! Pünktlich zum Jahresstart formulieren viele von uns gute Vorsätze fürs neue Jahr. Für andere ist zumindest das Ende des Semesters nähergekommen und damit sind die dann...
![Hand mit Lupe zeigt auf eine lehrende Person im Hörsaal.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/05/ZfW-Blog-Beitragsbild-TAP.png)
21.10.2024
Lehrveranstaltungen schon während des Semesters verbessern – Zwischenevaluation per TAP
Wissen Sie, wie Ihre Studierenden lernen? Haben Sie einen Eindruck davon, was den Lernerfolg Ihrer Studierenden behindern könnte? Wollen Sie qualitative Rückmeldungen ihrer Studierenden zur Lehrveranstaltung erhalten und mit ihnen...
![Parkbank mit Aufschrift "Kein Platz für Ausgrenzung".](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-1-2.png)
11.10.2024
Noch wenige Plätze: Workshop zu Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre
Sie fragen sich, wie sie in Ihrer Lehrveranstaltung mit Ausgrenzung und Diskriminierung umgehen sollen oder wollen diese Themen von sich aus zum Thema machen? Am 15. November findet ein Workshop...
![Frau mit Strohhut und Weste paddelt in einem Boot (mit dem Rücken zum Betrachter gerichtet).](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/07/ZfW-Blog-Beitragsbild.png)
05.09.2024
Selbstgesteuertes Lernen
Selbstgesteuertes Lernen – Was soll das den heißen?! Studierende werden sich selbst überlassen? Keine Lehrperson im Raum? Ausbruch von Chaos und Anarchie? Nein, so extrem ist die Selbststeuerung des Lernens...
![Menschen halten sich mit nach oben gereckten Armen an den Händen und blicken in den Sonnenuntergang.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/06/ZfW-Blog-Beitragsbild-32.png)
24.06.2024
Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Abschluss
Jetzt ist das Semester auch schon wieder fast zu Ende. Haben Sie die Prüfungen schon vorbereitet? Bleibt Ihnen genug Zeit den restlichen Stoff durchzunehmen? Sind die Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation...
![Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Berg und schaut hinab auf einen von Bäumen umrahmter See.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/05/ZfW-Blog-Beitragsbild-35-3.png)
21.05.2024
Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Die Mitte des Semesters
Sie sind in der Mitte des Semesters angekommen. Und jetzt? Läuft alles gut? Sind Sie auch schon in der Mitte der geplanten Inhalte angekommen? Sind die Studierenden nach wie vor...
![Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Schwierige Situationen und Resilienz im Lehralltag. Unter Planung & Durchführung findet man Leistungsbeurteilung, Selbstgesteuertes Lernen, beratung, Didaktische Visualisierung, Formatives Prüfen und Interkulturelle Lehre. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Studentische Referate, Praxisbezüge in der Lehre, mehrsprachigkeit, Exkursionen, Aktiv lernen und Virtual Exchange an. Kollaboratives Arbeiten ist unter der Rubrik E-Learning zu finden.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/02/ZfW-Blog-Beitragsbild-Virtual-Exchange.png)
27.02.2024
Neu im LEHRELADEN: Virtual Exchange in der Lehre einsetzen
Internationale Zusammenarbeit ist für Studierende wie Lehrende eine interessante und lohnende Erfahrung, und kann zu Global Citizenship Education beitragen. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen Rubrik „Virtual Exchange“...
![Person hält drei bunte Holzbuchstaben A,B,C in beiden Händen vor der Brust.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/09/ZfW-Blog-Beitragsbild-ABC-Liste-1.png)
07.09.2023
Brainstorming mal anders: Die ABC-Liste
Vorwissen abfragen, komplexe Inhalte in Stichworte bringen, Notizen zu Lerninhalten festhalten, oder ein Brainstorming in anderer Form anstoßen: Mit einer ABC-Liste können Sie all das tun. Die Methode von Vera...
![Frau sitzt am Schreibtisch vor einem Bildschirm und führt mit einer anderen Person ein Video-Meeting.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-UNIC-Handbuch.png)
04.09.2023
Neuauflage des UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility ist erschienen!
Das UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Expert*innen der Hochschuldidaktik aus allen UNIC-Partneruniversitäten. Es vereint theoretische Grundlagen mit praktischen Hinweisen und Praxisbeispielen. Lassen...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
AIStuddyBuddy
Aus dem Netzwerk
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
eTeam Digitalisierung
Fachtag
Für Studierende
Game Based Learning
GeFo DL
Generative Technologien
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen berichten
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In eigener Sache
Internationalisierung
Jahresrückblick
KI-NEL
KI-Tools
KI:edu.nrw
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Lesen und Recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
OER
OERcamp
Open Access
Open Educational Resources
Open Science
Optionalbereich
ORCA.nrw
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Schreibtutor*innen
STAFF-DEV
Storytelling
Themenreihe
Tool-Tipp
Ukraine
UNIC