Icon Teleskop.

Lehre planen

Planen Sie Ihre Lehre mit Konzept: Rechtssicher, barrierefrei und mit der passenden Infrastruktur.

Neues aus unserem Blog

Image
23.01.2025

Bundesweite KI-Weiterbildung: Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre startet

AI Act, Nachhaltigkeit, Small Language Models: Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind weiterhin rasant. Der...
Weiterlesen
Fünf Menschen stehen vor einer weißen Ziegelmauer, halten sich an den Händen und strecken die Arme in die Luft.
22.01.2025

UNIC Online-Workshops on Double and Joint Degrees and intercultural and innovative Teaching and Learning

The Ruhr University Bochum is part of UNIC – the European University of Cities in Post-Industrial Transition, an alliance of...
Weiterlesen
Treppenaufgang aus Beton.
21.01.2025

Neue Ausschreibung: „Freiraum 2026“ fördert innovative Lehrprojekte

RUB-Lehrende aufgepasst: Haben Sie neue Ideen Ihre Lehre? Mit dem Programm „Freiraum 2026“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre...
Weiterlesen
Deckblatt "Learning AID 2025 - Call for Submissions".
15.01.2025

Learning AID 2025: Call for Submissions gestartet

Beteiligen Sie sich mit Ihrer Einreichung an der Learning AID 2025. Für die vierte Learning AID am 2. und 3....
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
14.01.2025

NEU: GPT@RUB kann jetzt auch Open Source-Sprachmodelle

Ab sofort können alle Studierenden und Beschäftigten der RUB Open Source-Sprachmodelle in GPT@RUB verwenden. Die neuen Modelle können für spezielle...
Weiterlesen
Lehrende steht vorne vor einem Whiteboard, acht weitere Personen sitzen mit dem Blick zu ihr gewandt.
13.01.2025

Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation

„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen...
Weiterlesen
Screenshot der Themenreihe "Digital prüfen im WiSe 2024/25" des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
10.01.2025

NEUER TERMIN für den Workshop “Digitales Prüfen: Formale und rechtliche Aspekte”

Der Workshop findet am 29. Januar 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Moderiert wird der Workshop von Susanne Lippold....
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.01.2025

„Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte.“

Jura: Wir gratulieren Dr. Julia Habermann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Blick auf Schreibtisch mit Bildschirm, Laptop und Schreibutensilien.
07.01.2025

Wann, wenn nicht jetzt? Tipps gegen Prokrastination!

Willkommen im Jahr 2025! Pünktlich zum Jahresstart formulieren viele von uns gute Vorsätze fürs neue Jahr. Für andere ist zumindest...
Weiterlesen
Deckblatt Jahresrückblick 2024.
17.12.2024

Viele Bälle in der Luft: der ZfW-Jahresrückblick 2024

Wir blicken zurück auf ein buntes Jahr 2024: Es sind sehr viele Bälle in der Luft, bekannte und unbekannte, schöne...
Weiterlesen
Von links nach rechts: KI-generierte Darstellung eines Untertagebaus, einer römische Stadt, und eines Schlosses.
16.12.2024

Unter Tage, bei den Römern oder auf einer magischen Reise – Unser E-Learning-Weihnachtsmarkt

In unserer Net[t]working-Veranstaltung am 12. Dezember 2024 mit weihnachtlichem Flair konnten sich Lehrende und Interessierte zum Thema “Prüfen mal anders...
Weiterlesen
Screenshot "HFD-Expertenanhörung-Souveräne KI-Infrastrukturen."
16.12.2024

Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen: Eindrücke von der HFD-Expertenanhörung

Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten...
Weiterlesen
Screenshot "BNE Konkret! Fortbildungsreihe für Lehrende."
14.12.2024

BNE konkret! Update – Neue Fortbildungen für Lehrende 2025

Mit neuen Ideen für die Lehre frisch in das neue Jahr starten: Dafür hält die Reihe BNE konkret! viele Angebote...
Weiterlesen
Nicole Hinrichs und Ulrike Lange, sowie die Teilnehmer*innen der Schreibtutor*innen Qualifikation.
13.12.2024

Schreibtutor*innen-Qualifizierung: So bilden wir aus

Ist Ihnen in der UB schon mal das Schreibcafé aufgefallen? Dort bieten vom Schreibzentrum ausgebildete Tutor*innen Schreibberatung an. Aber was...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2024/2025.
12.12.2024

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Entdecken. Erforschen. Erfahren. Innovative Lehrideen für projektorientiertes Lernen“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
Gebäude-Reihe ID am Campus der Ruhr-Universität
11.12.2024

Die „Schreibmaschine“

An den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB gibt es etwas Besonderes: die „Schreibmaschine“, eine Zweigstelle des Schreibzentrums, die Studierenden ein vielfältiges...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 6".
10.12.2024

Recherchieren, lesen, Notizen machen

Am Anfang einer Hausarbeit steht fast immer eine Recherche: Was gibt es schon an Erkenntnissen zu Ihrem Thema, was müssen...
Weiterlesen
Image
05.12.2024

Von OER, einer engagierten Community & einem rosa Einhorn – Das war das OER-Festival 2024

Mit klassischen Grußworten und einem vielfältigen Mix an OER-Beiträgen aus der OER-Community startete am Montag, den 18. November das OER-Festival...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung von acht unterschiedlichen Personen die an Schreibtischen sitzen, wobei sechs mit und zwei ohne Lupe, Dokumente lesen.
04.12.2024

Studie: Erkennen Lehrende KI-generierte Texte?

Können Sie als Lehrpersonen Texte, die von Studierenden geschrieben wurden, von Texten die von einer Sprach-KI erstellt wurden, unterscheiden? Diese...
Weiterlesen
Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch...
Weiterlesen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 27. Januar 2025 –
    Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Prüfungsvorbereitung unterstützen
    – 28. Januar 2025 –
    ePrüfungen in Zeiten von Learning Analytics
    – 29. Januar 2025 –
    NEUER TERMIN: Digitales Prüfen: Formale und rechtliche Aspekte, was ich schon immer wissen wollte?
    – 29. Januar 2025 –
    HD 28 Sprechstunden gestalten
    – 30. Januar 2025 –
    HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 2024/2025)
    – 1. Februar 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 3. Februar 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
    – 4. Februar 2025 –
    HD 21 Prüfen und Benoten in projektorientierter Lehre
    – 4. Februar 2025 –
    Das Beste aus beiden Welten: Synchrone und asynchrone Lehrelemente kombinieren (online)
    – 5. Februar 2025 –
    UNIC 6: Teaching on Controversial Issues – Avoiding the pitfalls
    – 5. Februar 2025 –
    Urheberrecht in der Lehre (online)
    – 6. Februar 2025 –
    HD 25 Textfeedback sinnvoll einsetzen
    – 6. Februar 2025 –
    Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen (online)
    – 7. Februar 2025 –
    UNIC 1_12: Intercultural dialogue within UNIC – collaborative Teaching and Learning in international settings
    – 10. Februar 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 12. Februar 2025 –
    HD 20 KInderleicht geprüft: Schriftliche Prüfungen in Zeiten generativer Technologien
    – 12. Februar 2025 –
    Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?
    – 13. Februar 2025 –
    HD 30 Prokrastination bei Studierenden erkennen, vorbeugen und unterstützend beraten
    – 13. Februar 2025 –
    Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten (online)
    – 18. Februar 2025 –
    HD 09 Mit der Stimme ankommen – Sprech- und Stimmtraining (2-tägig)
      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!