Das ZfW

Gemeinsam Wissen schaffen! Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie in Lehre und Studium an der RUB.
Unsere Veranstaltungen

Erfolgreich lehren

Lehre erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren – dabei begleiten wir Sie auf dem Stand didaktischer Forschung. Fortbildung, Beratung & Co., damit Ihre Lehre gelingt!
Alle Angebote für Lehrende
Image

Erfolgreich lernen

Lesen, Schreiben und Lernen im Studium – auch online; worauf es dabei ankommt, vermitteln wir Ihnen in Workshops, Beratung und Co., damit Sie motiviert und erfolgreich studieren können!
Alle Angebote für Studierende
Image

Neues aus dem ZfW-Blog

Alle Beiträge
Image
21.09.2023

Online didactic-courses in English: Sign up now!

You are a foreign lecturer teaching at a university in NRW? Wondering about the best strategies to enhance student learning? Then you are welcome to join Hochschuldidaktik NRW in Central Principles of Teaching and Learning in Higher Education – a series of four workshops on basics in higher education didactics....
Weiterlesen
Wir unterstützen Sie praxisnah und forschungsbasiert, damit Sie Fachwissen und -methoden erfolgreich vermitteln oder erlernen. Ihre Fragen und Anliegen stehen dabei für uns stets im Mittelpunkt. Wir sind gern für Sie da!
So erreichen Sie uns!
Kurzeinführungen in E-Learning-Tools und -Methoden, Mini-Schreibworkshops für Studierende, hochschuldidaktische Fortbildungen für Lehrende: Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Veranstaltungen, die Ihnen beim Lehren & Lernen helfen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
– 21. September 2023 –
Hausarbeiten schreiben
– 21. September 2023 –
Das Schreiben planen (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)
– 21. September 2023 –
eLearning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick
– 21. September 2023 –
Beratung vom Career Service
– 25. September 2023 –
UNIC 4_4: International Co-Teaching – Virtual Exchange in the field of social equity and inclusion in post-industrial societies
– 25. September 2023 –
Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen
– 26. September 2023 –
Abstract und Kurzfassung schreiben (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)
– 27. September 2023 –
Abstract und Kurzfassung schreiben (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)
– 27. September 2023 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 1. Oktober 2023 –
Schreibcafé
– 3. Oktober 2023 –
UNIC 1_7: Intercultural dialogue within UNIC by Rotterdam – collaborative teaching and learning in international settings
– 4. Oktober 2023 –
Methoden-Mittwoch
– 4. Oktober 2023 –
Moodle für Neulinge und Fortgeschrittene – Erste Schritte, versteckte Funktionen und Tipps & Tricks
– 5. Oktober 2023 –
HD 13 OER-Werkstatt: Freie Bildungsmaterialien suchen, finden & AER-Lehrformate entwickeln (2-tägig)
– 6. Oktober 2023 –
Wie sag ich’s bloß? Wissenschaftlich formulieren
– 10. Oktober 2023 –
Digi-Dienstag
– 13. Oktober 2023 –
Den Forschungsüberblick schreiben
– 13. Oktober 2023 –
TaskCards, Trello & Co. – digitale Pinnwände zur eigenen Studienorga
– 16. Oktober 2023 –
Referate mal anders gestalten: Wir stellen euch kreative Alternativen zu PowerPoint vor!
– 18. Oktober 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 20. Oktober 2023 –
Ansprechend präsentieren – Aber wie?
– 20. Oktober 2023 –
Urheberrecht in der Lehre
– 23. Oktober 2023 –
Open Science Week vom 23.10.-27.10.2023
– 23. Oktober 2023 –
Open Science Week: Eine Einführung in die Welt der Open Educational Resources – frei zugängliche Lehr-/Lernmaterialien nutzen
– 24. Oktober 2023 –
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
– 25. Oktober 2023 –
Open Science Week: Kurzeinführung „Lehr- und Lernmaterialien veröffentlichen, aber wo? Die Portale ORCA.nrw und OpenRUB“
– 25. Oktober 2023 –
Open Science Week: „Ab in die WOERkstatt: Lehrinhalte nachhaltig und offen gestalten“
– 25. Oktober 2023 –
Open Science Week: OER-Beratung „Jetzt sind Sie dran! Ihre Fragen zu OER (Lunchbag-Version)
– 26. Oktober 2023 –
OER – Mit freien Lernmaterialien durch das Studium (Open Science Week)
– 26. Oktober 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 27. Oktober 2023 –
Worum geht’s mir eigentlich? Eine Fragestellung entwickeln
– 27. Oktober 2023 –
Podcasts im universitären Kontext produzieren – Aber wie?
– 30. Oktober 2023 –
Digitales Lernen lernen mit kreativen Tools
– 1. November 2023 –
Schreibcafé
– 3. November 2023 –
Klüger schreiben mit KI? Schreibprozesse gestalten mit KI-basierten Tools
– 3. November 2023 –
Gestaltung und Schnitt von Lernvideos am PC
– 6. November 2023 –
HD 01_1 Lehrveranstaltungen planen, durchführen und bewerten
– 7. November 2023 –
Get together and get it done: regular writing meetings
– 7. November 2023 –
Digi-Dienstag
– 10. November 2023 –
Damit das Schreiben nicht stockt: Schreibstrategien

    Schreibcafé in der UB

    Egal, ob der erste Essay, die lange aufgeschobenen Hausarbeit oder ein Projektbericht – wenn Sie gerne mit anderen beim Schreiben zusammen sind und/oder wenn Sie Probleme beim Schreiben haben, im Schreibcafé sind alle Schreibenden mit und ohne Fragen zum Schreiben herzlich willkommen, montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr.
    Direkt zum Schreibcafé

    Moodle

    Als zentrale Lernplattform der Ruhr-Universität Bochum bietet Moodle Lehrenden die Möglichkeit, in Online-Kursen Lehr- und Lernmaterialien, audiovisuelle Medien sowie unterschiedliche Angebote für Kommunikation und Interaktion bereitzustellen. Studierende können Moodle-Kurse, die meist begleitend zu Lehrveranstaltungen oder Projekten angelegt sind, unabhängig von Ort und Zeit und nach eigenen Lernbedürfnissen nutzen.
    Zu Moodle