Image

Beratung für Lehrende

Wir unterstützen Sie bei Konzeption, Gestaltung und Evaluation Ihrer Lehre: Von der Frage zu einem Moodle-Tool bis zur gemeinsamen Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts für Forschendes Lernen. Als Wissenschaftsdidaktiker*innen beschäftigen wir uns professionell mit Lehre und Lernen. Mit unserer Erfahrung und unserem Wissen stehen wir Ihnen gern zur Seite.

Unsere Beratungsfelder

Wir unterstützen Sie als Lehrende beim gesamten Lehrprozess: Wie vermitteln Sie erfolgreich Fachwissen und -methoden in Ihrer Lehre? Wie eignen sich Studierende die Denk- und Handlungsweisen ihres Fach bzw. fächerübergreifende Fähigkeiten an? Wie können Sie als Lehrende Lehrinhalte und Lernprozesse gestalten?

Wir beraten Sie gerne zu diesen und vielen anderen Themen.

Neue Ideen, Konzeption, praktische Umsetzung: Wir unterstützen Sie

Egal, ob Ihr Anliegen klein oder groß ist oder wie konkret Sie Ihre Frage schon formulieren können: Sprechen Sie uns an! Lehrende kommen beispielsweise mit solchen Fragen auf uns zu:
Wie formuliere ich treffende Lernziele?

Wie schaffe ich es, dass Studierende in meiner Veranstaltung aktiv mitarbeiten?

Wie kann ich beeinflussen, dass Gruppenarbeit gut funktioniert?

Wie können Schreibaufträge die Lehre unterstützen und wie können Schreibprozesse (z. B. von Abschlussarbeiten) gut begleitet werden?

Welches E-Learning-Tool unterstützt meine Lehr-/Lernziele und wie funktioniert es?

Wie kann ich Lehre in interkulturellen Settings gestalten?

Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf meine Lehre?

Wie kann ich Prüfungsaufträge (z. B. Multiple Choice-Tests) so gestalten, dass sie die Erreichung der Lernziele gut prüfen?

Wie erhalte ich Feedback von meinen Studierenden?
Gerne besuchen wir Sie auch im Rahmen einer Hospitation in Ihrer Veranstaltung oder moderieren/co-moderieren sowohl ganze Veranstaltungseinheiten sowie Feedback-Einheiten mit Ihren Studierenden.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Dr. Martina Schmohr

Dr. Martina Schmohr

Bereichsleiterin Hochschuldidaktik


+49 234 32 28850
FNO 02/81
martina.schmohr@rub.de
Zur Person
Simone Sulzer

Simone Sulzer

Bereichsleiterin eLearning (RUBeL)


+49 234 32 25871
FNO 02/71
simone.sulzer@rub.de
Zur Person
Maike Wiethoff

Maike Wiethoff

Bereichsleiterin Schreibzentrum


+49 234 32 25104
FNO 02/36
maike.wiethoff@rub.de
Zur Person

Unsere Veranstaltungen

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
– 25. September 2023 –
UNIC 4_4: International Co-Teaching – Virtual Exchange in the field of social equity and inclusion in post-industrial societies
– 25. September 2023 –
Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen
– 27. September 2023 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 3. Oktober 2023 –
UNIC 1_7: Intercultural dialogue within UNIC by Rotterdam – collaborative teaching and learning in international settings
– 4. Oktober 2023 –
Voting.rub.de: Das Voting Tool Particify für Live-Abstimmungen nutzen
– 5. Oktober 2023 –
HD 13 OER-Werkstatt: Freie Bildungsmaterialien suchen, finden & AER-Lehrformate entwickeln (2-tägig)
– 18. Oktober 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 20. Oktober 2023 –
Urheberrecht in der Lehre
– 23. Oktober 2023 –
Open Science Week: Eine Einführung in die Welt der Open Educational Resources – frei zugängliche Lehr-/Lernmaterialien nutzen
– 23. Oktober 2023 –
Open Science Week vom 23.10.-27.10.2023
– 25. Oktober 2023 –
Open Science Week: „Ab in die WOERkstatt: Lehrinhalte nachhaltig und offen gestalten“
– 25. Oktober 2023 –
Open Science Week: OER-Beratung „Jetzt sind Sie dran! Ihre Fragen zu OER (Lunchbag-Version)
– 25. Oktober 2023 –
Open Science Week: Kurzeinführung „Lehr- und Lernmaterialien veröffentlichen, aber wo? Die Portale ORCA.nrw und OpenRUB“
– 26. Oktober 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 6. November 2023 –
HD 01_1 Lehrveranstaltungen planen, durchführen und bewerten
– 14. November 2023 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 15. November 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 23. November 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 24. November 2023 –
HD 27 Studierenden lernförderliches Feedback geben
– 28. November 2023 –
Digitale Transformation der Hochschullehre. Perspektiven der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit zur Förderung digitaler Kompetenzen mit OER
– 28. November 2023 –
HD 10 Den fachlichen Kern finden
– 29. November 2023 –
HD 03_1 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen
– 1. Dezember 2023 –
HD 12 Design Thinking – Nutzer:innenorientiert und agil Denken und Arbeiten in der Lehre
– 5. Dezember 2023 –
HD 02_1 Die Rolle(n) als Lehrende gestalten
– 6. Dezember 2023 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 12. Dezember 2023 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 13. Dezember 2023 –
HD 23 Vom Lernziel zur Prüfung
– 14. Dezember 2023 –
HD 25 Textfeedback sinnvoll einsetzen
– 11. Januar 2024 –
HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 23/24)
– 15. Januar 2024 –
HD 09 Forschendes Lernen – eine passende Lehr-Lernform für mich?
– 16. Januar 2024 –
OER-Meetup – „Impulse, Vernetzung, Offenheit“
– 24. Januar 2024 –
HD 04_1 Blended Learning in der Lehre
– 26. Januar 2024 –
HD 02_2 Die Rolle(n) als Lehrende gestalten
– 6. Februar 2024 –
HD 20 Mündliche Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und bewerten
– 8. Februar 2024 –
HD 26 Selbstevaluation in der Praxis – Lehre im (digitalen) Dialog mit den Studierenden verbessern
– 12. Februar 2024 –
HD 22 KI-Schreibtools in Hausarbeiten: Ziele, Lerninhalte und Kriterien für schriftliche Prüfungen
– 14. Februar 2024 –
HD 15 Klassiker in neuem Glanz – Lehren und Lernen im Laborpraktikum
– 15. Februar 2024 –
HD 12 Plagiat oder nicht Plagiat – das ist hier die Frage
– 20. Februar 2024 –
HD 11 Mit der Stimme ankommen – Sprech- und Stimmtraining (2-tägig)
– 8. März 2024 –
HD 01_2 Lehrveranstaltungen planen, durchführen und bewerten

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Image

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und Informationen aus dem ZfW erhalten?

    Dann tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein!

    Jetzt eintragen