Image

Publikationen und Vorträge

Wir bringen unsere Expertise für gute Lehre und gutes Lernen deutschlandweit und international auf Fachtagungen und in Publikationen in den Diskurs ein. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Beiträge.

Veröffentlichungen in 2023

Publikationen

Leschke, Jonas; Salden, Peter; Wissing, Frank (2023): Von Learning Analytics zu einem vertieften Qualitätsmanagement an Hochschulen: Potenziale lehrbezogener Datenanalysen in Zeiten Künstlicher Intelligenz. In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, C3.39.

Salden, Peter; Leschke, Jonas (Hrsg) (2023): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. https://doi.org/10.13154/294-9734

Salden, Peter; Lordick, Nadine; Wiethoff, Maike (2023): KI-basierte Schreibwerkzeuge in der Hochschule: Eine Einführung. In: Leschke, Jonas; Salden, Peter: Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. S. 4–21.

Lordick, Nadine (2023): Wenn Maschinen schreiben. Eine künstliche Intelligenz, die schreibt – wird der Mensch als Autor:in bald überflüssig sein? In: wochenTAZ, Nr. 12, S. 15.

Philipp, Julia (2023): Reflexionsfähigkeit in der interdisziplinären Lehre. Hochschuldidaktische Perspektiven auf Lernziele und Prüfungen. In: Braßler, Mirjam; Brandstädter, Simone; Lerch, Sebastian (Hg.) (2023). Interdisziplinarität in der Hochschullehre (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. S.149-161. https://doi.org/10.3278/9783763974610

Tagungsbeiträge

Görlich, Sarah; Spaude, Magdalena; Nitzsche, Sina; Geurden, Bianca; Scherer, Elisabeth; Gödecke, Svenja; Sarikaya, Nimet; Diekmann, Daniel (2023): Offene Bildungsmaterialien gefunden und was jetzt? – Nachnutzung von OER leicht gemacht. Workshop beim University:Future Festival in Berlin, Bochum, Heilbronn und online am 26.–28.04.2023.

Leschke, Jonas; Persike, Malte (2023): Didaktische Perspektiven auf Learning Analytics. Vortrag beim University:Future Festival in Berlin, Bochum und Heilbronn und online am 26.–28.04.2023.

Leschke, Jonas; Michaeli, Tilmann (2023): KI in der Lehre: Zukunftskonzepte zum New Normal in Hochschule und Schule. Vortrag im Rahmen der Sonderveranstaltungsreihe "KI – Transformation in der Hochschule" der TU Braunschweig am 25.05.2023.

Lordick, Nadine (2023): ChatGPT in der Hochschullehre. Vortrag in der Reihe „LehrBar Spezial“ an der Universität Bielefeld am 27.02.2023.

Lordick, Nadine (2023): KI-gestütztes Schreiben in der Lehre. Vortrag in der Reihe „Digitale Lehre“ an der Technische Universität Dortmund am 28.03.2023.

Forgó, Nikolaus; Hoeren, Thomas; Lordick, Nadine (2023): KI in der Hochschulbildung. YouTube-Interview in der Reihe „Ars Boni“ am 12.04.2023.

Lordick, Nadine (2023): Selber schreiben lassen? ChatGPT in der Lehre. Vortrag in der Reihe „Gesprächsforum Digitales Lehren“ an der Ruhr-Universität Bochum am 26.04.2023.

Lordick, Nadine (2023): KI-gestütztes Schreiben in der Lehre. Vortrag in der Reihe „Brown-Bag-Lunch“ an der Hochschule Düsseldorf am 04.05.2023.

Lordick, Nadine (2023): KI-gestütztes Schreiben – was bedeutet das? Vortrag auf der Fachtagung Abitur-Online von QUA-LiS NRW am 17.05.2023.

Lordick, Nadine (2023): KI-basierte Schreibtools und wissenschaftliches Schreiben in der Muttersprache. Workshop auf der Fachtagung „Friend or foe? 敵か味方か? (Teki ka Mikata ka?) Freund oder Feind? Ystävä vai viholli? KI-Anwendungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen und im wissenschaftlichen Schreiben“ des ZFA und des Schreibzentrums der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw am 02.06.2023.

Philipp, Julia; Lordick, Nadine (2023): Kompetenzorientiertes Prüfen im Zeitalter von KI-Schreibtools. Vortrag beim University:Future Festival in Berlin, Bochum und Heilbronn und online am 26.–28.04.2023

Salden, Peter (2023): KI-basierte Schreibwerkzeuge aus hochschuldidaktischer Perspektive. Hauptvortrag auf der Veranstaltung „Künstliche Aufregung oder Disruption? KI in der Hochschulbildung: Zwischen Hoffnung, Hype und Risiko“ an der Universität Mainz am 27.02.2023.

Salden, Peter (2023): Zwischen Corona und KI: Wo steht die Hochschullehre und wie geht sie weiter? Hauptvortrag auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (Physikdidaktik) an der Universität Hannover am 07.03.2023.

Salden, Peter (2023): ChatGPT aus hochschuldidaktischer Perspektive. Hauptvortrag auf der Veranstaltung „ChatGPT und universitäre Lehre“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 13.03.2023.

Zentrum für Wissenschaftsdidaktik E-Learning (2022): Open Educational Resources (OER) & Diversität Diversitätssensible Lehr-/Lernmaterialien. Poster-Beitrag für den Diversity Day an der Ruhr-Universität Bochum am 24.05.2023.

Weitere Veröffentlichungen

Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

Image

Interesse am ZfW?

Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

Jetzt abonnieren!