Themenreihe „Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre“ im Wintersemester 2023/24
Spätestens seit ChatGPT ist klar: Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist aus Lehre und Studium nicht mehr wegzudenken. Aber wie können Lehrende und Studierende KI produktiv und kreativ nutzen? Wie können Lehrende beispielsweise Lehrszenarien und Prüfungen mit KI gestalten? Und wie können Studierende z.B. beim eigenen Schreibprozess von KI profitieren? Mit diesen und vielen anderen Themen beschäftigen wir uns in unserer Themenreihe.
Das erwartet Sie
Seit dem Frühjahr werden Diskussionen um Studieren und Lehren vom Thema generativer KI geprägt. Auch das erste „ChatGPT-Semester“ hat inzwischen stattgefunden, d.h. das erste Semester, in dem Tools wie ChatGPT von Beginn an zur Verfügung standen.
Wo stehen die Diskussionen um generative KI aktuell z.B. aus rechtlicher, ethischer oder anwendungsbezogener Sicht?
Was hat sich an der RUB getan und woran wird in Fakultäten und Zentraleinheiten bei diesem Thema gerade gearbeitet?
Welche Tools können denn nun für was genau sinnvoll eingesetzt werden?
In unserer Themenreihe bieten wir Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand zu informieren, KI-Tools auszuprobieren und mitzudiskutieren.

Programmübersicht
❗ Wir planen noch weitere Themen und Termine. Neuerungen sind in der Veranstaltungsübersicht gekennzeichnet.
Wann? | Was? | Wo? | Für wen? | Details |
---|---|---|---|---|
18.10.2023, 10.00-11.30 Uhr | Wo stehen wir an der RUB beim Thema KI – und bei guter Lehre im Allgemeinen? Ein Impuls zum Start ins WiSe 23/24 | online | Lehrende, Studierende | |
23.10.2023, 16.00-17.00 Uhr | Urheberrecht & KI: Was sind die rechtlichen Herausforderungen, wenn KI-generierte Inhalte in der Lehre eingesetzt werden | online | Lehrende, Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
27.10.2023, 14.00-15.00 Uhr | Bilder mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten | online | Lehrende, Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
30.10.2023, 16.00-17.30 Uhr | Produktiv-kritische Lehrszenarien mit ChatGPT u.ä. Tools, Beispiele und Herausforderungen | online | Lehrende | ➥ Zur Veranstaltung |
03.11.2023, 10.00-13.00 Uhr | Klüger schreiben mit KI? Schreibprozesse gestalten mit KI-basierten Tools | Präsenz | Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
07.11.2023, 16.00-18.00 Uhr | eLearning-Net[t]working-Treffen | Präsenz | Lehrende | ➥ Zur Veranstaltung |
10.11.2023, 12.00-13.00 Uhr | ChatGPT – Die technischen Hintergründe der generativen KI | online | Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
17.11.2023, 12.00-13.30 Uhr | Kreativ mit KI – Vom Drehbuch zu Präsentation & Video | online | Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
23.11.2023, 12.00-14.00 Uhr | Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Tools im Studium und Leben | Präsenz | Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
07.12.2023, 13.00-14.00 Uhr | KI:edu.nrw: Einblicke in das nordrhein-westfälische Großprojekt zu KI und Lerndatenanalysen in Studium und Lehre | online | Lehrende, Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
11.12.2023, 14.00-16.00 Uhr | Entscheide dich! Interactive Storytelling mit KI | online | Lehrende | ➥ Zur Veranstaltung |
11.01.2024, 12.00-15.00 Uhr | Texte überarbeiten mit KI-Schreibtools | online | Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
16.01.2024, 10.00-11.30 Uhr | Bis zur Prüfung und noch viel weiter! – Einsatz von KI in den verschiedenen Phasen universitärer Lehrveranstaltungen | online | Lehrende | ➥ Zur Veranstaltung |
18.01.2024, 16.00-17.00 Uhr | Wie prüfe ich, wenn jeder einfach an die Lösung kommt? | Präsenz | Lehrende | ➥ Zur Veranstaltung |
22.01.2024, 10.00-11.00 Uhr | KI:edu.nrw und AI StudyBuddy | Zwei aktuelle KI Projekte an der RUB aus technischer Perspektive. | online | Lehrende, Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
29.01.2024, 16.00-17.00 Uhr | ❗ Bilder mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten | online | Lehrende, Studierende | ➥ Zur Veranstaltung |
12.02.2024, 09.00-12.00 Uhr | KI-Schreibtools in Hausarbeiten: Ziele, Lerninhalte und Kriterien für schriftliche Prüfungen | Präsenz | Lehrende | ➥ Zur Veranstaltung |
Organisatorische Hinweise
Die Veranstaltungen der Themenreihe finden teilweise online und teilweise in Präsenz statt. Die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsseite. Viele unserer Veranstaltungen für Lehrende lassen sich für das Hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm anrechnen. Die Präsentationen aus den Veranstaltungen finden Sie zukünftig auf dieser Seite zum Download. Unsere Veranstaltungen sind kostenlos.
Kontakt
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!

Stephanie Merten
Stabsstelle Strategische Lehrprojekte
+49 234 32 29739
FNO 02/84
stephanie.merten@rub.de
Öffentlichkeitsarbeit KI:edu.nrw
Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen bei uns um ZfW
Interesse am ZfW?
Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?
Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
Jetzt abonnieren!