18. Juli 2023

Podiumsdiskussion & Keynote: Viel Neues bei der zweiten Learning AID!
Auch bei der zweiten Auflage der Learning AID am 28. und 29. August 2023 wird es eine Podiumsdiskussion geben – und diesmal auch eine Keynote!
Neben spannenden Impulsvorträgen, Workshops und Demonstrationen wird es auf der Learning AID 2023 eine Podiumsdiskussion sowie eine Keynote geben. Die Learning AID setzt insgesamt auf kommunikative und interaktive Beteiligungsformate. Für das Flipped-Barcamp am zweiten Tagungstag können auch noch Beiträge über das digitale Whiteboard eingereicht werden.
Wir setzen auf einen spannenden Austausch
Am ersten Tag der Tagung werden wir zu den Themen „Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung“ ins Gespräch kommen. Die Diskutant*innen sind:
Dr. Stefan Drees: Leiter Referat 214 Informationsinfrastrukturen, Informationssicherheit, Digitalisierung in Studium und Lehre im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Sylvia Heuchemer: Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln und Sprecherin der Vizepräsident*innen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen; Professorin für Volkwirtschaftslehre und Quantitative Methoden
Dr. René Röpke: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 – Learning Technologies der RWTH Aachen
Prof. Dr. Claudia de Witt: Professorin für Bildungstechnologie und Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaften und Mitglied im Leitungsteam des Forschungszentrum CATALPA – Center of Advanced Technolgy Assisted Learning and Predictive Analytics – an der FernUniversität in Hagen
Die Podiumsdiskussion wird moderiert durch Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Gesamtprojektleiter von KI:edu.nrw.
Keynote: KI und Datenanalyse im sportwissenschaftlichen Studium

Als weiteres Highlight wird am zweiten Tag Prof. Dr. Daniel Memmert, geschäftsführender Institutsleiter und Professor am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Deutschen Sporthochschule Köln, in seiner Keynote einen anschaulichen Überblick über die Entwicklung von KI und Datenanalyse im Rahmen der sportwissenschaftlichen Forschung und Lehre in den letzten Jahren geben. Am Beispiel der Spielanalyse wird diese Entwicklung mit zukünftigen Lehr-Trends und Test-Potentialen verdeutlicht.
Der Ort für eigene Impulse
Das Flipped-Barcamp als interaktives Format bietet die Möglichkeit, eigene Themen aus dem Bereich der Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung einzubringen und vorzustellen. Ziel ist vor allem der Austausch vor Ort mit anderen Interessierten. Dem Gestaltungsspielraum (Fragen, Fotos, Text …) sind hier keine Grenzen gesetzt. Noch nichts eingetragen? Das digitale Whiteboard und weitere Informationen finden Sie hier.
Übrigens, alle Plätze sind ausgebucht!
Die Learning AID ist ausgebucht und es können nur noch einzelne, zurückgegebene Anmeldungen neu gebucht werden! Wir haben eine Warteliste eingerichtet. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an learning-aid-conference@rub.de. Das Get-together am Abend des ersten Veranstaltungstages ist ebenfalls restlos ausgebucht. Retournierte Karten für das Get-Together werden am ersten Veranstaltungstag neu vergeben.
Was ist die Learning AID?
Die Learning AID ist die inhaltlich spezialisierte Fachtagung rund um Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum.
Wann und wo findet die Learning AID statt?
Am 28. und 29. August 2023 im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum.
Für wen ist die Learning AID?
Die Learning AID richtet sich an interessierte Personen aus dem hochschulbezogenen Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement, z.B. Hochschulangehörige, die praktisch in die Lehre eingebunden sind (Lehrende und Supporteinrichtungen), Forschende in den Feldern Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung an deutschsprachigen Hochschulen und auch interessierte Studierende.
Wer organisiert die Learning AID?
Veranstalter der Learning AID ist das im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik angesiedelte Projekt KI:edu.nrw. Gefördert wird die Learning AID vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Tagungsseite.
News zum Thema KI in der Hochschulbildung lesen Sie im Dossier der RUB.
Bildnachweise:
Titelbild: @Learning AID, 2022
Prof. Dr. Memmert: Benjamin Lau, 2020
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Kategorien
Schlagworte
Stephanie Merten
Stephanie Merten ist im Projekt KI:edu.nrw und bei der Learning AID 2023 für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.