In unserem Blog berichten wir von aktuellen Tätigkeiten des ZfW, schätzen innovative und bewährte Themen rund um Studium und Lehre für Sie ein oder erweitern regelmäßig eine Sammlung von Tools und Methoden. Für unseren Blog schreibt übrigens unser gesamtes Team. Lesen Sie gerne rein!

19.12.2023
Das war unser Jahr 2023
Schon ist es wieder so weit: Das Jahr 2023 ist fast vorbei. Was ging das wieder schnell! Aber wenn man zurückschaut: Vielleicht ging es auch deswegen so schnell, weil so...

19.12.2023
5×5000: The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen
Der E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!Unter dem Motto „The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen“ suchen wir, das eLearning-Team der RUB, ab sofort im Rahmen der aktuellen...

14.12.2023
Digitalisierung in der Sportwissenschaft: Fit im Umgang mit digitalen Anwendungen!
Tanja Nebel, Koordinatorin des Projekts „Zertifikat für digitale Transformation im Sport” (ZDTS) beschäftigt sich an der RUB damit, wie Studierende der Fakultät für Sportwissenschaft ihre digitalen Kompetenzen ausbauen können, um...

06.12.2023
Neu im LEHRELADEN: Textgenerierende Technologien in der Lehre
Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen Rubrik “Textgenerierende Technologien in der Lehre” damit auseinander, wie Sie...

30.11.2023
“Gemeinsam zur Hausarbeit” – Interview mit unseren Schreibtutor*innen in der Rheinischen Post
Erfahren Sie mehr über die Arbeit unserer Schreibtutor*innen: Marius Stegner und Leoni Isenberg berichtet im Interview mit der Rheinischen Post über ihre Tätigkeit im Schreibcafé. ...

29.11.2023
Vom Text zum Bild: Oder, was Socken mit KI zu tun haben (Ein Erfahrungsbericht)
Socken – man kann unterschiedliche Dinge damit verbinden. Während die einen an das alltägliche und zweckmäßige Kleidungsstück denken, verbinden die anderen Wärme, Gemütlichkeit, Nikolaus und Weihnachten damit. Ein paar werden...

21.11.2023
Den Rätseln auf der Spur: Das war unsere Net[t]working-Veranstaltung (Game Based-Edition)
Es duftete nach “Butterbeer“ und Schokolade, Spannung sowie ein Hauch von Magie lagen in der Luft: Das Foyer verwandelte sich in das Gleis 9 ¾, in unserem größten ZfW-Seminarraum gab...

14.11.2023
Eine Woche voller Offenheit: Ein Rückblick auf die Open Science Week 2023
23. Oktober 2023, 9 Uhr morgens: Ein kurzer Technik-Check bevor die Teilnehmer*innen den virtuellen Raum betreten, dann die Eröffnung mit den Grußworten unserer Prorektorin für Lehre und Studium Prof. Dr....

09.11.2023
Reise in die Moderne – ein OER-Praxisbeispiel aus der Diaspora- und Genozidforschung der RUB (Gastbeitrag)
In diesem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Open Educational Resources-Projekt (OER) sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu...

08.11.2023
Weiterförderung erfolgreich! UNIC geht in die nächste Runde
Die Europäische Hochschulallianz UNIC erhält im Rahmen des Programms „Erasmus+ European Universities“ Fördergelder für weitere vier Jahre. Zukünftig arbeiten zehn Partner-Universitäten an der Vernetzung für Innovation, sozialen Wandel, nachhaltige Mobilität...

03.11.2023
FAQ zu generativer KI an der RUB veröffentlicht
Ist der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz an der RUB erlaubt? Wie verhalte ich mich als Lehrperson richtig? Müssen neue Regelungen z. B. für Kennzeichnungspflichten oder Eigenständigkeitserklärungen getroffen oder bestehende...

24.10.2023
Studienleistungen mal anders! Die Gewinnerprojekte unseres E-Learning-Wettbewerbs stehen fest
Unter dem Motto „Studienleistungen mal anders – Podcasts, Videos, Poster & Co.“ haben wir vom 5×5000-Projektteam im Rahmen der 32. Wettbewerbsrunde innovative und lernförderliche E-Learning-Konzepte gesucht. Wir waren begeistert von...

23.10.2023
Die Schreib-Peer-Tutor*innenkonferenz 2023 – ein Rückblick
Am 28. und 29. September kamen über 65 Schreib-Peertutor*innen (SPTs) aus Deutschland und Österreich zusammen. An zwei vollen Tagen präsentierten sie sich gegenseitig Vorträge und erarbeiteten in Workshops Inhalte bspw....

19.10.2023
SAVE THE DATE! Dritte Learning AID im September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum
Die dritte Learning AID findet am 2. und 3. September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Learning AID ist die Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining...

16.10.2023
BNE@RUB und Eisbärenlichtanlage: Das ZfW bei der Nachhaltigkeitswoche
Vom 16. bis 20. Oktober findet zum ersten Mal eine Nachhaltigkeitswoche an der RUB statt, die ein buntes Programm für alle Interessierten bietet. Das ZfW ist schon länger mit einer...

11.10.2023
Höre ich da Kunst?!
Studentische Projektgruppe der Kunstgeschichte entwickelt zusammen mit dem eLearning-Team aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik einen neuen medialen Zugang zur Kunst der RUB....

28.09.2023
Neues Voting-Tool an der RUB: Particify löst ARSnova ab
Seit dem 1.9.23 steht Ihnen das VotingTool Particify zur Verfügung. Sowohl Lehrende als auch Studierende der RUB können das Tool nutzen. Particify ist der Nachfolger der bisherigen Abstimmungssoftware ARSnova. Diese...

26.09.2023
ZfW ist Mitglied in der Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit...

14.09.2023
Das war die zweite Learning AID!
Knapp 200 Teilnehmende, zwei gut gefüllte Tage, eine spannende Podiumsdiskussion sowie eine Keynote – auch die zweite Learning AID an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) war ein voller Erfolg. Im Fokus...

07.09.2023
Brainstorming mal anders: Die ABC-Liste
Vorwissen abfragen, komplexe Inhalte in Stichworte bringen, Notizen zu Lerninhalten festhalten, oder ein Brainstorming in anderer Form anstoßen: Mit einer ABC-Liste können Sie all das tun. Die Methode von Vera...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen