
Schreiben Sie in der vorlesungsfreien Zeit Arbeiten für die Uni? Eine Hausarbeit? Einen Essay? Eine Praktikumsbericht? Oder brüten Sie über Ihrer Abschlussarbeit? Dann nutzen Sie doch die vielfältigen Unterstützungsangebote des Schreibzentrums und der „Schreibmaschine“, um Ihren Schreibsommer produktiv zu gestalten.
Angebote in den Semesterferien
In vielen Fächern ist die vorlesungsfreie Zeit die Zeit, in der Hausarbeiten und andere Studienleistungen geschrieben werden. Der Vorteil: Sie haben keine Lehrveranstaltungen und können sich deshalb besser auf das Schreiben zu konzentrieren. Der Nachteil: Ihnen fehlt vielleicht die Struktur des Stundenplans im Semester, Sie treffen nicht automatisch Ihre Mitstudierenden und Fragen können Sie Ihren Lehrenden nicht einfach am Ende des Seminars stellen. Hier können Ihnen die Angebote von Schreibzentrum und „Schreibmaschine“ helfen.
Wenn Sie (zeitliche) Struktur und Austausch über das Schreiben suchen, melden Sie sich zu einer unserer Schreibgruppen an – wahlweise online oder in Präsenz – oder nehmen Sie ab Mitte August am Schreibmarathon teil, um in diesem Rahmen Ihren Text voranzubringen. Einen anregenden Ort zum Schreiben finden Sie im Schreibcafé in der UB. Hier können Sie sich auch zu all Ihrer Fragen rund um das Schreiben von den Schreibtutor*innen beraten lassen.
Vielleicht wollen Sie die Zeit auch nutzen, um sich mit ein paar Fragen zum Schreiben zu beschäftigen, die Sie sich schon länger stellen? Dann kommen Sie zu unseren Workshops, in denen Sie immer auch aktiv an Ihrem aktuellen Schreibprojekt arbeiten können und die Ihnen einen Motivationsschub geben können. Einen besonders intensiven Einstieg in Ihr Schreibprojekt bieten Ihnen die zweitägigen Workshops „Writing your Thesis“ (August) und „Hausarbeiten schreiben“ (September). Informationen und Tipps finden Sie auch in unserer Blogserie „Hausarbeiten schreiben“.
Programmübersicht und Anmeldung
Februar 2025
26 - 27 Februar
10:00 - 16:00
Writing your Thesis Anmeldung nicht mehr möglich
März 2025
01 - 31 März
Schreibgruppe für Promovierende (online)
01 - 31 März
Schreibcafé
07 März
10:00 - 13:00
Ärger mit dem Schreibprogramm? Formatieren mit Word
12 - 14 März
10:00 - 16:00
Die Abschlussarbeit schreiben
21 März
10:00 - 13:00
Der rote Faden: Texte strukturieren
28 März
9:00 - 12:00
Wege zu besseren Texten: Überarbeitungsstrategien (online)
April 2025
01 - 30 April
Schreibgruppe für Promovierende (online)
01 - 30 April
Schreibcafé
04 April
10:00 - 13:00
Damit das Schreiben nicht stockt: Schreibstrategien
11 April
10:00 - 13:00
Worum geht’s mir eigentlich? Eine Fragestellung entwickeln
25 April
10:00 - 13:00
Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen
Keine Veranstaltung gefunden
Und wenn es einmal hakt und Sie nicht weiterkommen: Nutzen Sie unsere individuelle Schreibberatung! Auch wenn die Workshops der „Schreibmaschine“ zum wissenschaftlichen Schreiben in den Ingenieurwissenschaften in den Semesterferien pausieren – einen Termin zur Beratung können Sie gerne vereinbaren!
Angebote des Schreibzentrums und der „Schreibmaschine“ auf einen Blick:
Bildnachweis: ZfW
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!