Icon Buchstabe U mit Akademikerhut.

KI-NEL-24-NRW

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind weiterhin rasant. Der Weiterbildungs- und Austauschbedarf zum Thema ist ungebrochen hoch. Deshalb fördert die Stiftung Innovation für die Hochschullehre erneut das bundesweite Projekt "Konzertierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" (KI-NEL-24), an dem auch das ZfW mitarbeitet.

Über das Projekt KI-NEL-24-NRW

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. In diesem Rahmen wird das Projekt „Konzertierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ (KI-NEL-24) gefördert. Das Projekt verfolgt das Ziel, bundesweit landesspezifische Weiterbildungsangebote zu „Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ (KI-Qualifizierung) anzubieten. Für NRW sind die Digitale Hochschule NRW sowie ORCA.nrw die im Netzwerk beteiligten Institutionen und mit dem Teilprojekt KI-NEL-24-NRW beauftragt. Die operative Umsetzung des Teilprojekts erfolgt auch in diesem Jahr kooperativ durch das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum sowie ORCA.nrw.
Icon Digitale Hochschullehre NRW.
Icon des Zentrums für Wissenschaftdidaktik.
Icon Netwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre.
Icon der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Unsere Tätigkeitsfelder im Rahmen des Projekts

Bundesweites Symposium 

Rechtsfragen zu Generativer KI an Hochschulen

Am 20. Februar 2025 findet an der Ruhr-Universität Bochum das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“ statt.
Online-Vorträge

Themenreihe zu Generativer KI an Hochschulen

Im Rahmen der Themenreihe beleuchten wir verschiedene Aspekte von KI in der Hochschulbildung: Recht, Small-Language Modelle und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Bundesweites Symposium am 20. Februar 2025

Rechtsfragen zu Generativer KI an Hochschulen

Am 20. Februar 2025 findet an der Ruhr-Universität Bochum das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“ statt. Neben Fragen des Datenschutzrechts sollen weitere betroffene Rechtsgebiete an Hochschulen, wie das Urheberrecht oder Prüfungsrecht, im Rahmen des Symposiums zwischen Expert*innen für diese Fragen diskutiert und möglicherweise offene Fragen gesammelt werden. Hierzu laden wir insbesondere Expert*innen zu dem Themenfeld, Datenschutzbeauftragte sowie Mitarbeiter*innen von Justitiariaten an Hochschulen ein.
Das Symposium soll einerseits dazu dienen, den Expert*innen zu den verschiedenen Gebieten einen gemeinsamen Raum zum Austausch zu bieten, und andererseits soll die Symposiumsdokumentation hilfreiche Informationen für alle Akteur*innen an den Hochschulen liefern.
Details zum Programm sowie zu Anmelde- und Teilnahmemodalitäten entnehmen Sie bitte der Einladung.
Online-Vorträge

Themenreihe zu Generativer KI an Hochschulen

Drei Themen stehen im Fokus, die Perspektiven auf Generative KI in der Hochschulbildung eröffnen: Urheberrecht, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kleine Sprachmodelle. Noch dazu freuen wir uns auf drei Gastreferenten, die mit ihrer fachlichen Expertise spannende Einblicke geben. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos möglich, eine Registrierung ist notwendig.
👉 Rechtliche Aspekte Generativer KI in der Hochschullehre
Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Können KI-generierte Werke urheberrechtlich geschützt sein und wem stehen etwaige Schutzrechte zu? Kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (unbeabsichtigt) das Urheberrecht verletzt werden und wer haftet für etwaige Rechtsverletzungen? Welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU verabschiedeten KI-Verordnung (“AI-Act”)? Der Vortrag widmet sich diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang mit KI-basierten Systemen und wirft zudem einen Blick auf mögliche zukünftige Regulierungsansätze.
Eckdaten zur Veranstaltung

Referent: Prof. Dr. Achim Förster Referent: Prof. Dr. Achim Förster (Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik sowie Vizepräsident für Internationalisierung und Lehre an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt)

Termin: 25.02.2025, 15.00 – 16.30 Uhr, online via Zoom

Jetzt registrieren

👉 Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI
Als Querschnittsaufgabe eröffnet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Gestaltungsperspektiven für eine transformative Hochschulbildung, die zu zukunftsfähigem Denken und Handeln angesichts globaler und planetarer Herausforderungen befähigen soll. Hierbei können generative KI-Anwendungen die Anliegen von BNE in vielfältiger Weise unterstützen. Doch zugleich gilt es, diese Anwendungen hinsichtlich ihrer sozial-ökologisch-ökonomischen Dimensionen kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll zu nutzen. Vor diesem Hintergrund soll es in der Veranstaltung darum gehen, die wechselseitige Beziehung von BNE und generativer KI vorzustellen sowie in ihrer Bedeutung für die Hochschullehre zu diskutieren.
Eckdaten zur Veranstaltung

Referent: Frank Wistuba (Projekt BNE:Digital.NRW am Zentrum für Lernen und Innovation, FernUniversität Hagen)

Termin: 04.03.2025, 14.00 – 15.30 Uhr, online via Zoom

Jetzt registrieren

👉 Small Language Models – KI für die Hosentasche?

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Language Models im Allgemeinen und „Small Language Models“ im Speziellen, vergleicht der Vortrag „Small Language Models“ (SLM) mit „Large Language Models“ (LLM) und gibt Antworten auf Fragen wie:

  • Was heißt eigentlich klein im Kontext von Language Models?
  • Wie misst man überhaupt deren Größe?
  • Welche Vor- und Nachteile haben SLM?
  • Wie können Lehrende und Studierende SLMs nutzen?

Anhand ausgewählter lehrpraktischer Anwendungsbeispiele wird gezeigt, dass SLMs in vielen Kontexten LLMs direkt ersetzen können. Ebenso thematisiert werden aber auch die Herausforderungen beim Betrieb von eigenen SLMs.

Eckdaten zur Veranstaltung

Referent: Prof. Dr.-Ing. Torsten Zesch (Forschungsprofessor für Computerlinguistik, sowie stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA), FernUniversität in Hagen)

Termin: 13.03.2025, 10.00 – 11.30 Uhr, online via Zoom

Jetzt registrieren

Noch mehr Input
Die KI-NEL-Themenreihe findet in Kooperation mit dem Projekt KI:edu.nrw statt. KI:edu.nrw nutzt die Kooperation mit KI-NEL als Auftakt für noch mehr Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer und setzt die Themenreihe begleitend zum Sommersemester 2025 fort.

Alle Angebote des Projekts KI-NEL-24

Alle bundesweiten Angebote des Projekts KI-NEL-24 sind auf der Website des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre zu finden.

Aktuelles zum Thema KI in Studium und Lehre

Image
23.01.2025

Bundesweite KI-Weiterbildung: Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre startet

AI Act, Nachhaltigkeit, Small Language Models: Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind weiterhin rasant. Der...
Weiterlesen
Deckblatt "Learning AID 2025 - Call for Submissions".
15.01.2025

Learning AID 2025: Call for Submissions gestartet

Beteiligen Sie sich mit Ihrer Einreichung an der Learning AID 2025. Für die vierte Learning AID am 2. und 3....
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
14.01.2025

NEU: GPT@RUB kann jetzt auch Open Source-Sprachmodelle

Ab sofort können alle Studierenden und Beschäftigten der RUB Open Source-Sprachmodelle in GPT@RUB verwenden. Die neuen Modelle können für spezielle...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung von acht unterschiedlichen Personen die an Schreibtischen sitzen, wobei sechs mit und zwei ohne Lupe, Dokumente lesen.
04.12.2024

Studie: Erkennen Lehrende KI-generierte Texte?

Können Sie als Lehrpersonen Texte, die von Studierenden geschrieben wurden, von Texten die von einer Sprach-KI erstellt wurden, unterscheiden? Diese...
Weiterlesen
Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch...
Weiterlesen
Image
28.11.2024

Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und...
Weiterlesen
Gruppen von Personen steht auf einer Treppe und lächelt in die Kamera.
24.10.2024

Individueller Studienverlauf durch Künstliche Intelligenz

StudyBuddy und BuddyAnalytics – zwei Anwendungen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz helfen können, Studienverläufe individuell zu gestalten und zu...
Weiterlesen
Gruppenfoto mit Ministerin Ina Brandes und Martin Paul, dem Rektor der RUB.
11.10.2024

Learning AID: Was 2024 wichtig war und wie es 2025 weitergeht

Über 300 Teilnehmende, rund dreißig Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zehn Workshops, Keynotes, Podiumsdiskussionen, Demonstrationen und Posterpräsentationen – das war...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
16.09.2024

GPT@RUB: ChatGPT-Zugang für Studierende und Beschäftigte

Ab dem Wintersemester 2024/25 stellt die Ruhr-Universität Bochum das KI-Chat-Portal GPT@RUB zur Verfügung. Wir begleiten die Einführung von GPT@RUB mit...
Weiterlesen
Miniaturfotografie einer Schaltplatine, auf der Bauarbeiterfiguren arbeiten.
12.09.2024

Work in Progress: Landesstrategie und Technikprojekte für Zugänge zu generativer KI an NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Bilder generieren, übersetzen, … – die Anwendungsmöglichkeiten generativer Technologien sind in der Hochschulbildung vielfältig. Die datenschutzkonforme, kostenlose Bereitstellung...
Weiterlesen
Blick auf eine bewohnte Straße in Dublin (Irland), im Hintergrund hohe Gebäude, die sog. Big Tech-Zentren (hier die Firma Google) in den Silicon Docks.
05.08.2024

„Big Tech“ in Irland: ein Besuch bei unseren Daten in den Großrechenzentren

Zu den Schaltzentralen der Digitalisierung im Silicon Valley reisen inzwischen viele Leute. Doch wie sieht eigentlich der Maschinenraum aus? Ich...
Weiterlesen
Info-Deckblatt: "Zugänge zu generativer KI schaffen - Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen". Symposium am 1. Juli 2024 an der FernUniversität in Hagen.
18.07.2024

Vom Symposium in Hagen zur Learning AID in Bochum

Zugänge zu generativer KI schaffen: Beim Symposium am 1. Juli 2024 auf dem Campus der FernUniversität in Hagen diskutierten Expert*innen...
Weiterlesen
Land NRW / Florian Hemann: Von links nach rechts - Ina Brandes (Wissenschaftsministerin), Nathanael Liminski (Schirmherr, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Michael Baurmann (Gründungsdirektor des Center for Advanced Internet Studies (CAIS)), Prof. Dr. Christiane Eilders (CAIS-Direktorin), Dorothee Feller (Schul- und Bildungsministerin).
04.07.2024

Lehren und Lernen mit KI: Taskforce „KI im Bildungswesen“ überreicht Empfehlungen an NRW-Landesregierung

Wie kann der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule, Hochschule und Weiterbildung zukunftssicher gestaltet werden? Vorschläge macht...
Weiterlesen
Tablet in Verbindung mit Symbolen, die für Rechtsfragen stehen.
21.06.2024

NEU: Rechtsinformationsstelle beantwortet KI-Fragen für alle NRW-Hochschulen

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre...
Weiterlesen
KI-Update NRW-Erinnerung. Immer am letzten Montag im Monat um 11 Uhr.
10.05.2024

NEU: KI-Update NRW – Das monatliche Online-Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche...
Weiterlesen
Auf drei aufeinander liegenden Steine, verrichten kleine Figuren von Bauarbeitern und ein kleiner Bagger Bauarbeiten.
08.05.2024

KI-Sprachmodelle an Hochschulen: auf dem Weg zu strukturellen Lösungen in NRW und an der RUB

Es gibt gute Neuigkeiten auf dem Weg zur Bereitstellung von KI-Sprachmodellen. Mit dem neuen Pilotprojekt „Open-Source-KI.nrw“ werden mittelfristig landesweite Lösungen...
Weiterlesen
Mehrere Personen hören in einem Seminarraum dem Vortrag zur "Vernetzungsveranstaltung zum Austausch über (generative) KI in der Hochschule", im Rahmen des Projekts KI-NEL-23 zu.
30.04.2024

KI-NEL-23: ORCA.NRW und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik blicken zurück auf ein kurzweiliges Projekt

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre sind rasant. Der Weiterbildungs- und Vernetzungsbedarf zum Thema ist...
Weiterlesen
Screenshot FAQ - Generative KI an der RUB.
11.04.2024

FAQ zu generativer KI an der RUB aktualisiert

Textgenerierende Technologien wie ChatGPT sind jetzt seit über einem Jahr für viele zugänglich – aber es gibt immer noch einige...
Weiterlesen
Zwischen zwei Regalen gefüllt mit Büchern steht eine Figur mit Lupe
21.03.2024

Recherche mit KI – ja, nein, unter Umständen

KI kennt man – denkt man! Aber ist dem so? Was genau steckt dahinter, was passiert in diesen Anwendungen, was...
Weiterlesen
Im Hintergrund erstreckt sich die Oberfläche eines Computerchips. Im Vordergrund ist die Karrikatur eines Katzengesichts und Pfotenabdrücke zu sehen.
05.03.2024

Von Studis für Studis: technische Hintergründe und praktische Anwendung von KI im Studium

ChatGPT, Dall-E, Midjourney: KI-Anwendungen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Was technisch dahinter steckt und wie sich solche Tools...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Jonas Leschke

    Jonas Leschke

    Leitung der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte


    +49 234 32 26416
    FNO 02/79
    jonas.leschke@rub.de
    Zur Person
    Dr. Peter Salden

    Dr. Peter Salden

    Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik


    +49 234 32 22770
    FNO 02/38
    peter.salden@rub.de
    Zur Person

    Entdecken Sie unsere weiteren Angebote zum Thema

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!