Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre

Learning AID: Was 2024 wichtig war und wie es 2025 weitergeht

GPT@RUB: ChatGPT-Zugang für Studierende und Beschäftigte

Work in Progress: Landesstrategie und Technikprojekte für Zugänge zu generativer KI an NRW-Hochschulen

Was bedeutet die Hochschul-Digitalverordnung (HDVO) für digitale Lehre und Prüfungen?

„Big Tech“ in Irland: ein Besuch bei unseren Daten in den Großrechenzentren

Vom Symposium in Hagen zur Learning AID in Bochum

Lehren und Lernen mit KI: Taskforce „KI im Bildungswesen“ überreicht Empfehlungen an NRW-Landesregierung

NEU: Rechtsinformationsstelle beantwortet KI-Fragen für alle NRW-Hochschulen

NEU: KI-Update NRW – Das monatliche Online-Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW

KI-Sprachmodelle an Hochschulen: auf dem Weg zu strukturellen Lösungen in NRW und an der RUB

KI-NEL-23: ORCA.NRW und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik blicken zurück auf ein kurzweiliges Projekt

FAQ zu generativer KI an der RUB aktualisiert

Recherche mit KI – ja, nein, unter Umständen

Von Studis für Studis: technische Hintergründe und praktische Anwendung von KI im Studium

KI-Schreibtools in Seminararbeiten: eine didaktische Perspektive

Das ZfW organisiert hochschulübergreifenden Austausch zur Bereitstellung von Generativen KIs

Neu im LEHRELADEN: Textgenerierende Technologien in der Lehre

FAQ zu generativer KI an der RUB veröffentlicht

ZfW ist Mitglied in der Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“




