Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
![Auf drei aufeinander liegenden Steine, verrichten kleine Figuren von Bauarbeitern und ein kleiner Bagger Bauarbeiten.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/04/ZfW-Blog-Beitragsbild-under-construction.png)
08.05.2024
KI-Sprachmodelle an Hochschulen: auf dem Weg zu strukturellen Lösungen in NRW und an der RUB
Es gibt gute Neuigkeiten auf dem Weg zur Bereitstellung von KI-Sprachmodellen. Mit dem neuen Pilotprojekt „Open-Source-KI.nrw“ werden mittelfristig landesweite Lösungen entwickelt und erprobt. Kurzfristig könnte ein Rektoratsbeschluss an der RUB...
![Mehrere Personen hören in einem Seminarraum dem Vortrag zur "Vernetzungsveranstaltung zum Austausch über (generative) KI in der Hochschule", im Rahmen des Projekts KI-NEL-23 zu.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/04/ZfW-Blog-Beitragsbild-KI-NEL.png)
30.04.2024
KI-NEL-23: ORCA.NRW und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik blicken zurück auf ein kurzweiliges Projekt
Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre sind rasant. Der Weiterbildungs- und Vernetzungsbedarf zum Thema ist ungebrochen hoch. Deshalb bearbeiteten das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der...
![Screenshot FAQ - Generative KI an der RUB.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/11/ZfW-Blog-Beitragsbild-KI-FAQ.png)
11.04.2024
FAQ zu generativer KI an der RUB aktualisiert
Textgenerierende Technologien wie ChatGPT sind jetzt seit über einem Jahr für viele zugänglich – aber es gibt immer noch einige Fragen, die sich bei der Nutzung stellen. Studierende und Lehrende...
![Zwischen zwei Regalen gefüllt mit Büchern steht eine Figur mit Lupe](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-UB.png)
21.03.2024
Recherche mit KI – ja, nein, unter Umständen
KI kennt man – denkt man! Aber ist dem so? Was genau steckt dahinter, was passiert in diesen Anwendungen, was kann man damit in Bezug auf die Recherche machen –...
![Im Hintergrund erstreckt sich die Oberfläche eines Computerchips. Im Vordergrund ist die Karrikatur eines Katzengesichts und Pfotenabdrücke zu sehen.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/03/ZfW-Blog-Beitragsbild-Interview-Sarah-Becker.png)
05.03.2024
Von Studis für Studis: technische Hintergründe und praktische Anwendung von KI im Studium
ChatGPT, Dall-E, Midjourney: KI-Anwendungen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Was technisch dahinter steckt und wie sich solche Tools kreativ an der Uni einsetzen lassen, das erklärt Sarah Becker...
![Person tippt mit linker Hand auf einer Laptoptastatur und mit der rechten hand hält sie ein Smartphone.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/02/ZfW-Blog-Beitragsbild-Schreiben-und-KI.png)
26.02.2024
KI-Schreibtools in Seminararbeiten: eine didaktische Perspektive
Die Verfügbarkeit generativer Künstlicher Intelligenz (KI), mithilfe derer Text produziert werden kann, beschäftigt viele Lehrende. Müssen Lehrveranstaltungen und Prüfungen jetzt neu konzipiert werden? Es hilft, sich noch einmal mit didaktischen...
![Im Hintergrund Gruppe von Menschen am Schreibtisch, Im Vordergrund Silhouette des Bundeslandes NRW mit weißen Punkten die miteinander vernetzt sind.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/01/ZfW-Blog-Beitragsbild-Infrastruktur.png)
14.02.2024
Das ZfW organisiert hochschulübergreifenden Austausch zur Bereitstellung von Generativen KIs
Die erste Aufregung um den Umgang mit Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre hat sich ein Jahr nach Veröffentlichung von ChatGPT gelegt. Dies liegt einerseits daran, dass generative KIs...
![Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Präsentation, Stimme und Körpersprache, Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst-und Zeitmanagement und Schwierige Situationen. Unter Planung & Durchführung findet man Stoffreduktion, Lehr-und Lernziele Feedback, KI in der Lehre, Fragen in der Lehre, Kompetenz Prüfen und Leistungsbeurteilung. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Forschendes Lernen, Aktivieren und Motivieren, Die gute Vorlesung, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre und Studentische Referate an. Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Ressources, game Based Learning, lehrfilme und Kollaboratives Arbeiten sind unter der Rubrik E-Learning zu finden.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/12/ZfW-Blog-Beitragsbild-LL-KI.png)
06.12.2023
Neu im LEHRELADEN: Textgenerierende Technologien in der Lehre
Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen Rubrik “Textgenerierende Technologien in der Lehre” damit auseinander, wie Sie...
![Screenshot FAQ - Generative KI an der RUB.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/11/ZfW-Blog-Beitragsbild-KI-FAQ.png)
03.11.2023
FAQ zu generativer KI an der RUB veröffentlicht
Ist der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz an der RUB erlaubt? Wie verhalte ich mich als Lehrperson richtig? Müssen neue Regelungen z. B. für Kennzeichnungspflichten oder Eigenständigkeitserklärungen getroffen oder bestehende...
![Kalender mit dem Monat September 2024, markiert ist die dritte Learning AID am 02. und 03.09.2024.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-LAID-2024.png)
19.10.2023
SAVE THE DATE! Dritte Learning AID im September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum
Die dritte Learning AID findet am 2. und 3. September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Learning AID ist die Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining...
![Steiler Treppenaufgang; Bienenwaben-artig geformte Beleuchtung an der Decke.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/09/ZfW-Blog-Beitragsbild-CAIS.png)
26.09.2023
ZfW ist Mitglied in der Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durch das amerikanische Unternehmen OpenAI ist Künstliche Intelligenz (KI) selbstverständlicher Teil unserer Lebens- und damit Bildungsrealität. Aber wie damit umgehen? Damit...
![Viele Teilnehmer*innen, die in einem großen weiträumigen, seminarartigen Raum mit drei eBoards, die Jonas Leschke bei der Learning AID 2023 zuhören.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-LAID-2023.png)
14.09.2023
Das war die zweite Learning AID!
Knapp 200 Teilnehmende, zwei gut gefüllte Tage, eine spannende Podiumsdiskussion sowie eine Keynote – auch die zweite Learning AID an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) war ein voller Erfolg. Im Fokus...
![Deckblatt "Breaking News" zur KI:EDU.NRW.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-LAID-News.png)
29.08.2023
KI:edu.nrw geht in die zweite Runde
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gab im Rahmen der diesjährigen Learning AID-Tagung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) die Fortsetzung des Projekts KI:edu.nrw bekannt. Die umfangreiche...
![Person tippt auf Laptoptastatur, auf dem Bildschirm ist das Programm ChatGPT geöffnet.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-KI-und-Recht.png)
22.08.2023
KI und Recht: Neue Technologie, neue rechtliche Fragestellungen
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden Einsatzmöglichkeiten und Grenzen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert. Mit der Entwicklung von KI-Sprachtechnologien stellen sich nun auch einige rechtliche Fragen: Wer ist Urheber*in...
![Bildercollage des ZfWs.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/04/Blog_Beitragsbild_Politikberatung.png)
15.08.2023
Über die RUB hinaus: Wie das ZfW andere Hochschulen, Institutionen und die Hochschulpolitik berät
In der vergangenen Woche besuchte uns die wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im NRW-Landtag, Julia Eisentraut. Ohne Frage etwas Besonderes – und doch inzwischen auch Teil unserer „ZfW-Normalität“. Denn das Zentrum...
![Verschwommenes Bild von Teilnehmenden in einem großen Seminarraum zur Podiumsdiskussion und Keynote der zweiten Learning AID.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/07/Blog_Beitragsbild_LAID.png)
18.07.2023
Podiumsdiskussion & Keynote: Viel Neues bei der zweiten Learning AID!
Auch bei der zweiten Auflage der Learning AID am 28. und 29. August 2023 wird es eine Podiumsdiskussion geben – und diesmal auch eine Keynote! Neben spannenden Impulsvorträgen, Workshops und...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen