Schreibveranstaltungen

Wie formuliere ich eigentlich wissenschaftlich? Was gehört in eine Einleitung? Wie kann ich sicher sein, nicht zu plagiieren? Wie viel muss ich gelesen haben, um mit dem Schreiben anfangen zu können? Vielleicht stellen Sie sich diese oder ähnliche Fragen. In unseren Veranstaltungen lernen Sie Kriterien für wissenschaftliche Texte kennen, probieren vieles schreibend aus und reflektieren mit anderen Studierenden darüber.

Schreib-Workshops: Themen und Termine

Unten im Kalender finden Sie unsere Workshops rund um das Schreiben an der Universität inklusive Anmeldemöglichkeit.
Die Veranstaltungen sind für alle Studierenden der RUB offen und kostenlos.

Wenn wir etwas tun können, um Ihnen die Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen zu erleichtern, sprechen Sie uns gerne an (per E-Mail, telefonisch oder im Workshop).

Studierende anderer Hochschulen können nur an den Workshops teilnehmen, wenn es noch freie Plätze gibt.

Studierende der Ingenieurwissenschaften finden ein speziell auf sie zugeschnittenes Programm bei der Schreibmaschine.

We offer some workshops in English for international students.

Neben unseren Workshops bieten wir auch eine  Lehrveranstaltung (mit CPs) im Optionalbereich für Studierende der Ingenieurwissenschaften und eine für Studierende der Geistes- und Gesellschaftwissenschaften an. Zusätzlich bieten wir 2025/26 als Berufsfeldpraktikum (mit 10 CPs) eine Schreibutor*innen-Qualiizierung an.
Angebote des Schreibzentrums im Wintersemester 2025/2026: Semesterbegleitend bietet das Schreibzentrum 3 Optionalbereichskurse an: 1. Optionalbereichskurs für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. 2. Optionalbereichskurs für Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. 3. Schreibtutor*innen-Qualifizierung. Im Oktober gibt es drei Workshops: Damit das Schreiben nicht stockt - Schreibstrategien am 08. Oktober von 14 bis 16 Uhr, Die Einleitung und den Schluss schreiben am 15. Oktober von 14 bis 16 Uhr und den Forschungsüberblick schreiben am 31. Oktober von 10 bis 14 Uhr. Im November gibt es drei Workshops, Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen am 12. November von 14-17 Uhr, Wie sag ich es bloß? Wissenschaftlich formulieren am 21. November von 10-12 Uhr und Writing Strategies for your paper am 26. November von 14 bis 16 Uhr. Im Dezember gibt es drei Workshops, Ärger mit dem Schreibprogramm? Formatieren in Word am 5. Dezember von 10 bis 12 Uhr, Plagiatssicher arbeiten 1 - zitieren und belegen am 10. Dezember von 14 bis 16 Uhr und Plagiatssicher arbeiten 2 - notieren und paraphrasieren am 17. Dezember von 14 bis 16 Uhr. Im Januar gibt es vier Workshops, Worum gehts mir eigentlich? eine Fragestellung entwickeln am 07. Januar von 14 bis 16 Uhr, Mehr als eine Literaturverwaltung: Citavi zum Schreiben nutzen am 15. Januar von 10 bis 16 Uhr, die erste Hausarbeit schreiben am 23. Januar von 10 bis 14 Uhr und wie fange ich an, wie bleibe ich dran? das Schreiben planen am 28. Januar von 14 bis 17 Uhr. Im Februar gibt es vier Workshops, Developing a research question am 4. Februar von 14 bis 16 Uhr, Der rote Faden - Texte strukturieren am 13. Februar von 10 bis 13 Uhr, Abschlussarbeiten schreiben dreitägig vom 16. bis 18. Februar jeweils 10 bis 16 Uhr und Wege zu besseren Texten am 20. Februar von 10 bis 12 Uhr. Im März gibt es zwei Workshops, Selbstbestimmt entscheiden: GPT@RUB & co sinnvoll einsetzen am 4. März von 14 bis 17 Uhr und Protokolle schreiben am 18. März von 14 bis 16 Uhr.

Jetzt anmelden ↓↓↓

Oktober 2025
06 Oktober
18:00 - 19:00

Offene Sprechstunde mit dem Schreibzentrum

08 Oktober
14:00 - 16:00

Damit das Schreiben nicht stockt: Schreibstrategien

15 Oktober
14:00 - 16:00

Die Einleitung und den Schluss schreiben

31 Oktober
10:00 - 14:00

Den Forschungsüberblick schreiben

November 2025
01 - 30 November

Schreibcafé

03 November
18:00 - 19:00

Offene Sprechstunde mit dem Schreibzentrum

05 November
14:00 - 16:00

Zitieren (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)

12 November
14:00 - 17:00

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen

19 November
14:00 - 16:00

Das Abstract schreiben (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)

21 November
10:00 - 12:00

Wie sag ich’s bloß? Wissenschaftlich formulieren

26 November
14:00 - 16:00

Writing Strategies for your Paper

Dezember 2025
01 - 31 Dezember

Schreibcafé

Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden

Neues zum Thema Schreiben im Studium

Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
24.09.2025

ZfW HÖRsaal: Über das Schreiben einer Diss – ganz persönlich!

Das Schreiben einer Dissertation ist ein sehr persönliches Thema mit individuellen Wegen. Es gibt nicht „die eine“ Dissertationserfahrung. Viele Hörerinnen...
Weiterlesen
Screenshot Optionalbereichskurs.
16.09.2025

Schreibtutor*innen- Qualifizierung – Anmeldung läuft

Wie wäre es mit einem vielfältigen Optionabereichskurs zum Schreiben und Beraten, 10 CP und neuen Jobaussichten? Schauen Sie sich mal...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 9".
10.09.2025

Schreiben mit „KI“

Beim Schreiben einer Hausarbeit treffen Sie eine Unmenge von Entscheidungen – manche groß (z. B.: Was soll die Fragestellung sein?),...
Weiterlesen
Mann in nachdenklicher Pose, über ihm befindet sich eine Denkblase mit zwei Zahnrädern.
13.08.2025

7 Dinge, über die Sie vielleicht so noch nicht nachgedacht haben

Unser Job am Schreibzentrum ist es u.a., übers Schreiben nachzudenken, uns mit Forschung über das Schreiben zu beschäftigen, mit Kolleg*innen,...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 9".
23.07.2025

Wenn das Schreiben stockt …

Alle, die viel schreiben bzw. schreiben müssen, kennen es: Du starrst auf den Bildschirm und es fällt dir einfach nichts...
Weiterlesen
Team des Bereich des Schreibzentrums lädt zur offenen Online-Sprechstunde jeden ersten Montag im Monat von 18 bis 19 Uhr ein.
11.06.2025

Offene Online-Sprechstunde rund ums Schreiben an der Uni

Welcher Schreibworkshop ist für mich sinnvoll? Wie zitiere ich korrekt? Was gehört in ein Abstract, was in einen Essay? Bei...
Weiterlesen
Unterschiedliche Zeitungsartikel zu ChatGPT und Künstliche Intelligenz.
10.06.2025

Handlungsfähig trotz Unsicherheit beim Umgang mit KI. Ein Workshopkonzept

Lehrende und Studierende fühlen sich bei Entscheidungen im Umgang mit generativen Technologien oft unsicher, weil die Darstellung dieser Technologien als...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 8".
15.05.2025

Mit dem Schreiben anfangen

Wie kann ich mit dem Schreiben beginnen? Ob ich nun vor der ersten schriftlichen Aufgabe stehe oder schon Erfahrungen gesammelt...
Weiterlesen
Blick auf ein offenes Bücherregal.
14.04.2025

Warum wir alle „einfache Sprache“ verwenden sollten

Das Verfassen von Texten beinhaltet immer auch eine Selbstprüfung: Meine ich wirklich, was ich schreibe, und schreibe ich auch tatsächlich,...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 7".
25.02.2025

Wissenschaftlich formulieren

Eine Hausarbeit zu formulieren ist nicht einfach, denn in wissenschaftlichen Texten ist eine spezi-fische Art von Sprachverwendung üblich. In diesem...
Weiterlesen
Blick auf Schreibtisch mit Bildschirm, Laptop und Schreibutensilien.
07.01.2025

Wann, wenn nicht jetzt? Tipps gegen Prokrastination!

Willkommen im Jahr 2025! Pünktlich zum Jahresstart formulieren viele von uns gute Vorsätze fürs neue Jahr. Für andere ist zumindest...
Weiterlesen
Nicole Hinrichs und Ulrike Lange, sowie die Teilnehmer*innen der Schreibtutor*innen Qualifikation.
13.12.2024

Schreibtutor*innen-Qualifizierung: So bilden wir aus

Ist Ihnen in der UB schon mal das Schreibcafé aufgefallen? Dort bieten vom Schreibzentrum ausgebildete Tutor*innen Schreibberatung an. Aber was...
Weiterlesen
Gebäude-Reihe ID am Campus der Ruhr-Universität
11.12.2024

Die „Schreibmaschine“

An den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB gibt es etwas Besonderes: die „Schreibmaschine“, eine Zweigstelle des Schreibzentrums, die Studierenden ein vielfältiges...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 6".
10.12.2024

Recherchieren, lesen, Notizen machen

Am Anfang einer Hausarbeit steht fast immer eine Recherche: Was gibt es schon an Erkenntnissen zu Ihrem Thema, was müssen...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 5".
09.10.2024

Die Hausarbeit überarbeiten

In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, warum selbst erfahrene Schreibende ihre Texte immer wieder überarbeiten und wie auch Sie Ihre Hausarbeiten...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 4".
14.08.2024

Wer, wie, was – Eine Fragestellung entwickeln

Kernstück und Ausgangspunkt einer Haus- oder Abschlussarbeit sollte eine Fragestellung sein. Wir erläutern Ihnen hier, was es damit auf sich...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 3".
30.07.2024

Die Gliederung erstellen

Die typische Einteilung Ihres Textes in Einleitung, Hauptteil und Schluss kennen Sie sicherlich noch aus der Schule. Für eine Hausarbeit...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 2".
23.05.2024

Ein Thema finden und eingrenzen

Die Suche nach einem Thema für die nächste Haus- oder Seminararbeit fühlt sich oft ähnlich erfolgsversprechend an wie die sprichwörtliche...
Weiterlesen
Blick auf den Eingang der Bibliothek "Orkanen" der Malmö Universität.
14.05.2024

Mit UNIC nach Malmö: zu Gast im Schreibzentrum und ein Blick über den Tellerrand

Im Rahmen des UNIC Jobshadowing-Programms war ich als ZfW-Mitarbeiter im Schreibzentrum mit Erasmus+ für eine Woche an der Universität Malmö....
Weiterlesen
Person schreibt etwas auf einer langen Zettel.
29.04.2024

Endlich im Schreibfluss(?)

Wer kennt das nicht: Da sitzt man endlich hochmotiviert am Schreibtisch, doch der Text will einfach nicht an Umfang gewinnen....
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    André Deutscher

    André Deutscher

    Schreibzentrum


    +49 234 32 12384
    FNO 02/35
    andre.deutscher@rub.de
    Zur Person
    Schreibberatung und -veranstaltungen, Internationalisierung
    Dr. Nicole Hinrichs

    Dr. Nicole Hinrichs

    Schreibzentrum


    +49 234 32 21356
    FNO 02/34
    zfw-schreibzentrum@rub.de
    Zur Person
    Schreibcafé, Schreibtutor*innen, Schreibberatung & -gruppen
    Dr. Ulrike Lange

    Dr. Ulrike Lange

    Schreibzentrum


    +49 234 32 22663
    FNO 02/33
    ulrike.lange@rub.de
    Zur Person
    Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen
    Nadine Lordick

    Nadine Lordick

    Schreibzentrum


    +49 234 32 28646
    FNO 02/32
    nadine.lordick@rub.de
    Zur Person
    KI-gestütztes Schreiben, KI:edu.nrw
    Katinka Netzer

    Dr. Katinka Netzer

    Schreibzentrum


    +49 234 32 22944
    FNO 02/33
    katinka.netzer@rub.de
    Zur Person
    Fach-Schreibtutor*innen, Schreibberatung/-gruppen
    Maike Wiethoff

    Maike Wiethoff

    Bereichsleitung Schreibzentrum


    +49 234 32 25104
    FNO 02/36
    maike.wiethoff@rub.de
    Zur Person

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!