Schreibveranstaltungen

Wie formuliere ich eigentlich wissenschaftlich? Was gehört in eine Einleitung? Wie kann ich sicher sein, nicht zu plagiieren? Wie viel muss ich gelesen haben, um mit dem Schreiben anfangen zu können? Vielleicht stellen Sie sich diese oder andere Fragen zum Schreiben an der Uni. In unseren Veranstaltungen lernen Sie Kriterien für wissenschaftliche Texte kennen, probieren vieles schreibend aus und reflektieren mit anderen Studierenden darüber.

Schreib-Workshops: Themen und Termine

Unten im Kalender finden Sie unsere Workshops rund um das Schreiben an der Universität inklusive Anmeldemöglichkeit.
Die Veranstaltungen sind für alle Studierenden der RUB offen und kostenlos.

Studierende anderer Hochschulen können nur an den Workshops teilnehmen, wenn es noch freie Plätze gibt.

Studierende der Ingenieurwissenschaften finden ein speziell auf sie zugeschnittenes Programm bei der Schreibmaschine.

We offer some workshops in English for international students.

Neben unseren Workshops bieten wir auch eine  Lehrveranstaltung (mit CPs) im Optionalbereich für Studierende der Ingenieurwissenschaften und eine für Sudierende der Geistes- und Gesellschaftwissenschaften an.
Semesterbegleitende Angebote: Optionalbereichskurs für Studierende der Ingenieurwissenschaften; Optionalbereichskurs für Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften; Schreibgruppe für Doktorand*innen. April: 4. April, 10 bis 13 Uhr, Damit das Schreiben nicht stockt: Schreibstrategien; 11. April, 10 bis 13 Uhr, Worum geht's mir eigentlich? Eine Fragestellung entwickeln; 25. April, 10 bis 13 Uhr, wissenschaftliche Texte lesen und verstehen. Mai: 9. Mai, 10-14 Uhr, Den Forschungsüberblick schreiben; 16. Mai, 10-13 Uhr, Writing Strategies for your Paper; 23. Mai, 10-13 Uhr, Wie sag ich es bloß? Wissenschaftlich formulieren. Juni: 06. Juni, 10-14 Uhr, Plagiatssicher arbeiten: notieren, wiedergeben, zitieren; 11. Bis 13. Juni, jeweils 10-16 Uhr, Die Abschlussarbeit schreiben; 27. Juni, 10-13 Uhr, Die Einleitung und den Schluss schreiben. Juli:04. Juli, 10 bis 13 Uhr, Writing the Introduction and Conclusion; 11. Juli, 10 bis 13 Uhr, Selbstbestimmt entscheiden: GPT@RUB und Co sinnvoll einsetzen; 25. Juli, 10 bis 13 Uhr, Wie fange ich an, wie bleibe ich dran? Das Schreiben planen; 30. Und 31. Juli, jeweils 10 bis 16 Uhr Writing your Thesis. August: 01. August, 10 bis 13 Uhr, Developing a Research Question; 08. August, 10-14 Uhr, Die erste Hausarbeit schreiben; 22. August, 10 bis 16 Uhr, Mehr als eine Literaturverwaltung: Citavi zum Schreiben nutzen; 28. Und 29. August, jeweils 10 bis 16 Uhr, Hausarbeiten schreiben. September: 05. September, 10 bis 13 Uhr, Ärger mit dem Schreibprogramm? Formatieren mit Word; 12. September, 10 bis 13 Uhr, Der rote Faden: texte strukturieren; 26. September, 10-14 Uhr, Wege zu besseren Texten: Überarbeitungsstrategien. Alle Workshops finden in Präsenz statt.

Jetzt anmelden ↓↓↓

April 2025
25 April
10:00 - 13:00

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen

Mai 2025
01 - 31 Mai

Schreibgruppe für Promovierende (online)

01 - 31 Mai

Schreibcafé

09 Mai
10:00 - 14:00

Den Forschungsüberblick schreiben

14 Mai
14:00 - 16:00

Zitieren (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)

16 Mai
10:00 - 13:00

Writing Strategies for your Paper

23 Mai
10:00 - 13:00

Wie sag ich’s bloß? Wissenschaftlich formulieren

27 Mai
14:00 - 16:00

Einen Text strukturieren (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)

Juni 2025
01 - 30 Juni

Schreibgruppe für Promovierende (online)

01 - 30 Juni

Schreibcafé

06 Juni
10:00 - 14:00

Plagiatssicher arbeiten: notieren, wiedergeben, zitieren

10 Juni
14:00 - 16:00

Zitieren (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)

Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden

Neues zum Thema Schreiben im Studium

Blick auf ein offenes Bücherregal.
14.04.2025

Warum wir alle „einfache Sprache“ verwenden sollten

Das Verfassen von Texten beinhaltet immer auch eine Selbstprüfung: Meine ich wirklich, was ich schreibe, und schreibe ich auch tatsächlich,...
Weiterlesen
Aufgeschlagenes Buch mit goldenem Füllhalter in der Mitte, welches vor einer PC-Tastatur liegt.
25.03.2025

Schreiben im Sommersemester

Schreiben Sie in der vorlesungsfreien Zeit Arbeiten für die Uni? Eine Hausarbeit? Einen Essay? Eine Praktikumsbericht? Oder brüten Sie über...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 7".
25.02.2025

Wissenschaftlich formulieren

Eine Hausarbeit zu formulieren ist nicht einfach, denn in wissenschaftlichen Texten ist eine spezi-fische Art von Sprachverwendung üblich. In diesem...
Weiterlesen
Blick auf Schreibtisch mit Bildschirm, Laptop und Schreibutensilien.
07.01.2025

Wann, wenn nicht jetzt? Tipps gegen Prokrastination!

Willkommen im Jahr 2025! Pünktlich zum Jahresstart formulieren viele von uns gute Vorsätze fürs neue Jahr. Für andere ist zumindest...
Weiterlesen
Nicole Hinrichs und Ulrike Lange, sowie die Teilnehmer*innen der Schreibtutor*innen Qualifikation.
13.12.2024

Schreibtutor*innen-Qualifizierung: So bilden wir aus

Ist Ihnen in der UB schon mal das Schreibcafé aufgefallen? Dort bieten vom Schreibzentrum ausgebildete Tutor*innen Schreibberatung an. Aber was...
Weiterlesen
Gebäude-Reihe ID am Campus der Ruhr-Universität
11.12.2024

Die „Schreibmaschine“

An den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB gibt es etwas Besonderes: die „Schreibmaschine“, eine Zweigstelle des Schreibzentrums, die Studierenden ein vielfältiges...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 6".
10.12.2024

Recherchieren, lesen, Notizen machen

Am Anfang einer Hausarbeit steht fast immer eine Recherche: Was gibt es schon an Erkenntnissen zu Ihrem Thema, was müssen...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 5".
09.10.2024

Die Hausarbeit überarbeiten

In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, warum selbst erfahrene Schreibende ihre Texte immer wieder überarbeiten und wie auch Sie Ihre Hausarbeiten...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 4".
14.08.2024

Wer, wie, was – Eine Fragestellung entwickeln

Kernstück und Ausgangspunkt einer Haus- oder Abschlussarbeit sollte eine Fragestellung sein. Wir erläutern Ihnen hier, was es damit auf sich...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 3".
30.07.2024

Die Gliederung erstellen

Die typische Einteilung Ihres Textes in Einleitung, Hauptteil und Schluss kennen Sie sicherlich noch aus der Schule. Für eine Hausarbeit...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 2".
23.05.2024

Ein Thema finden und eingrenzen

Die Suche nach einem Thema für die nächste Haus- oder Seminararbeit fühlt sich oft ähnlich erfolgsversprechend an wie die sprichwörtliche...
Weiterlesen
Blick auf den Eingang der Bibliothek "Orkanen" der Malmö Universität.
14.05.2024

Mit UNIC nach Malmö: zu Gast im Schreibzentrum und ein Blick über den Tellerrand

Im Rahmen des UNIC Jobshadowing-Programms war ich als ZfW-Mitarbeiter im Schreibzentrum mit Erasmus+ für eine Woche an der Universität Malmö....
Weiterlesen
Person schreibt etwas auf einer langen Zettel.
29.04.2024

Endlich im Schreibfluss(?)

Wer kennt das nicht: Da sitzt man endlich hochmotiviert am Schreibtisch, doch der Text will einfach nicht an Umfang gewinnen....
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 1".
18.04.2024

Was ist eine Hausarbeit?

An der Uni sind Sie mit neuen Aufgaben konfrontiert. Eine davon ist das Schreiben von Hausarbeiten, was Sie vor völlig...
Weiterlesen
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst- und zeitmanagement,Schwierige Situationen und Resilienz im Lehralltag. Unter Planung & Durchführung findet man Lehr- und Lernmaterial, Feedback, KI in der Lehre, Kompetenz Prüfen, Leistungsbeurteilung, Plagiatspräventation, Beratung. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Die gute Vorlesung, Fragen in der Lehre, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre, Selbstgesteuertes Lernen und Studentische Referate, Virtual Exchange, Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Resources, Game Based Learning und Lehrfilme an.
03.04.2024

Neu im LEHRELADEN: Umgang mit (vermeintlichen) Plagiaten in studentischen Texten

Nicht alles, was wie ein Plagiat aussieht, ist auch eines. Häufig handelt es sich um Fehler, die Studierende machen, bis...
Weiterlesen
Person tippt etwas auf dem Laptop.
08.01.2024

Ein gutes Schreibjahr 2024

Gute Vorsätze verrauchen erfahrungsgemäß häufig in den ersten Monaten des neuen Jahres. Was können Sie also tun, um 2024 nachhaltig...
Weiterlesen
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Präsentation, Stimme und Körpersprache, Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst-und Zeitmanagement und Schwierige Situationen. Unter Planung & Durchführung findet man Stoffreduktion, Lehr-und Lernziele Feedback, KI in der Lehre, Fragen in der Lehre, Kompetenz Prüfen und Leistungsbeurteilung. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Forschendes Lernen, Aktivieren und Motivieren, Die gute Vorlesung, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre und Studentische Referate an. Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Ressources, game Based Learning, lehrfilme und Kollaboratives Arbeiten sind unter der Rubrik E-Learning zu finden.
06.12.2023

Neu im LEHRELADEN: Textgenerierende Technologien in der Lehre

Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen...
Weiterlesen
Screenshot aus dem Interview in der Rheinischen Post, mit den Schreibtutor*innen Leoni Isenberg und Marius Stegner.
30.11.2023

“Gemeinsam zur Hausarbeit” – Interview mit unseren Schreibtutor*innen in der Rheinischen Post

Erfahren Sie mehr über die Arbeit unserer Schreibtutor*innen: Marius Stegner und Leoni Isenberg berichtet im Interview mit der Rheinischen Post...
Weiterlesen
Teilnehmer*innen der SPTK schreiben, in einem Seminarraum, mit Kreide, zum Thema "Diskussion" etwas auf eine große Tafel.
23.10.2023

Die Schreib-Peer-Tutor*innenkonferenz 2023 – ein Rückblick

Am 28. und 29. September kamen über 65 Schreib-Peertutor*innen (SPTs) aus Deutschland und Österreich zusammen. An zwei vollen Tagen präsentierten...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    André Deutscher

    André Deutscher

    Schreibzentrum


    +49 234 32 12384
    FNO 02/35
    andre.deutscher@rub.de
    Zur Person
    Schreibberatung und -veranstaltungen, Internationalisierung
    Dr. Nicole Hinrichs

    Dr. Nicole Hinrichs

    Schreibzentrum


    +49 234 32 21356
    FNO 02/34
    nicole.hinrichs@rub.de
    Zur Person
    Schreibcafé, Schreibtutor*innen, Schreibberatung & -gruppen
    Dr. Ulrike Lange

    Dr. Ulrike Lange

    Schreibzentrum


    +49 234 32 22663
    FNO 02/33
    ulrike.lange@rub.de
    Zur Person
    Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen
    Nadine Lordick

    Nadine Lordick

    Schreibzentrum


    +49 234 32 28646
    FNO 02/32
    nadine.lordick@rub.de
    Zur Person
    KI-gestütztes Schreiben, KI:edu.nrw
    Katinka Netzer

    Dr. Katinka Netzer

    Schreibzentrum


    +49 234 32 22944
    FNO 02/33
    katinka.netzer@rub.de
    Zur Person
    Fach-Schreibtutor*innen, Schreibberatung/-gruppen
    Maike Wiethoff

    Maike Wiethoff

    Bereichsleitung Schreibzentrum


    +49 234 32 25104
    FNO 02/36
    maike.wiethoff@rub.de
    Zur Person

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!