Verschiedenartige bunte Pfeile die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

Ambiguitätstoleranz: Souveränen Umgang mit Unsicherheit fördern

„Ist das ein versehentliches Plagiat?“, „Darf ich das so zitieren?“, „Was kommt in der Klausur dran?“, „Wie soll ich das machen?“ – Studierende zeigen häufig Unsicherheiten in ihrem Studienalltag. Es fehlt ihnen (noch) an Ambiguitätstoleranz, d.h. der Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen. Als Lehrende*r können Sie beim Erwerb dieser Kompetenz helfen.

Ambiguitätstoleranz

Unsicherheiten bei Studierenden

Ambiguitätstoleranz wird teilweise auch als Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz bezeichnet, weil es darum geht, in ungewissen Situationen flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Wer wenig Ambiguitätstoleranz aufweist, reagiert in mehrdeutigen und scheinbar unkontrollierbaren Situationen oft mit einfachen und unreflektierten Ideen oder Verhalten nach starren Regelsystemen, um vermeintliche Kontrolle zu erlangen. Daran zeigt sich das Konfliktpotenzial, das z.B. in interkulturellen Settings auftreten kann. Oft treten Unsicherheiten von Studierenden schon im Kleinen zu Tage, wenn Studierende in Ihre Beratung kommen, um über eine Seminararbeit zu sprechen, oder wenn sie in der Lehrveranstaltung Fragen zu einem Arbeitsauftrag oder zur anstehenden Prüfung stellen.
Straßenschild mit drei Richtungsanzeigen: This way, that way, the other way."

Methoden für die Lehre

Auch Sie als Lehrperson müssen in Ihrem Alltag mit Ambiguitäten umgehen. Wie Sie das tun, können Sie in der Lehre explizit thematisieren. Methodisch können Sie die Ambiguitätstoleranz außerdem implizit trainieren. Mögliche Methoden dafür werden im LEHRELADEN beschrieben, z.B. „Bequem, mutig, waghalsig“ bzw. „Challenge by choice“ und der „Sicherheitscheck“.
Auch Fragetechniken können hilfreich sein, eine reflexive Haltung zu entwickeln, die hilft, mit Ambivalenzen und Unsicherheiten umzugehen. Beispiele dafür sind Umkehrungsfragen, Fragen nach Ausnahmen und sogenannte Wunderfragen, die allesamt im systemischen Coaching Beachtung finden. In unserem Blog-Beitrag zum Thema Beratungsbasics geben wir Anregungen für ihr nächstes Beratungsgespräch und hier finden Sie auch Details zu den Fragetechniken.
Tipp: Resilienz im Lehralltag aufbauen
Weitere Methoden zur Förderung von Ambiguitätstoleranz wie eine Pro- und Kontra-Debatte und die SWOT-Analyse finden Sie im LEHRELADEN. In der Rubrik „Resilienz im Lehralltag” geht es auch darum, wie Sie als Lehrende*r Resilienz aufbauen können, und so besser mit Unsicherheiten, Widersprüchlichkeiten und anderen Herausforderungen des (Berufs-)Alltags umgehen zu können.
Bildnachweis: Titelbild selbst erstellt, Beitragsbild: adobe express
Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Julia Philipp
Julia Philipp
Julia Philipp ist verantwortlich für den LEHRELADEN des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und beschäftigt sich hauptsächlich mit prüfungsdidaktischen Themen. Sie konzipiert und leitet Fortbildungen zum Thema Prüfen und zu anderen Themen rund um die Lehre, z.B. kreativen Lehr- und Lernmethoden.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed