Für Lehrende
![Person im Hintergrund tippt mit dem Finger auf "digitale Anwendungen" (unterschiedliche Symbole) im Vordergrund.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/12/1-1.png)
14.12.2023
Digitalisierung in der Sportwissenschaft: Fit im Umgang mit digitalen Anwendungen!
Tanja Nebel, Koordinatorin des Projekts „Zertifikat für digitale Transformation im Sport” (ZDTS) beschäftigt sich an der RUB damit, wie Studierende der Fakultät für Sportwissenschaft ihre digitalen Kompetenzen ausbauen können, um...
![Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Präsentation, Stimme und Körpersprache, Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst-und Zeitmanagement und Schwierige Situationen. Unter Planung & Durchführung findet man Stoffreduktion, Lehr-und Lernziele Feedback, KI in der Lehre, Fragen in der Lehre, Kompetenz Prüfen und Leistungsbeurteilung. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Forschendes Lernen, Aktivieren und Motivieren, Die gute Vorlesung, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre und Studentische Referate an. Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Ressources, game Based Learning, lehrfilme und Kollaboratives Arbeiten sind unter der Rubrik E-Learning zu finden.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/12/ZfW-Blog-Beitragsbild-LL-KI.png)
06.12.2023
Neu im LEHRELADEN: Textgenerierende Technologien in der Lehre
Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen Rubrik “Textgenerierende Technologien in der Lehre” damit auseinander, wie Sie...
![KI-generierte Darstellung einer hellblauen, gestrickten Wollsocke die auf glänzenden Steinfliesen in einem schwach beleuchtetem Raum liegt.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/11/Socke.png)
29.11.2023
Vom Text zum Bild: Oder, was Socken mit KI zu tun haben (Ein Erfahrungsbericht)
Socken – man kann unterschiedliche Dinge damit verbinden. Während die einen an das alltägliche und zweckmäßige Kleidungsstück denken, verbinden die anderen Wärme, Gemütlichkeit, Nikolaus und Weihnachten damit. Ein paar werden...
![Screenshot des virtuellen Rätselwaldes des ZfW-Escape Rooms. Links und rechts befinden sich zwei beleuchtete Holzhütten im Wald, an einer Schlucht.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/05/Raetselwald_Screenshot_3.png)
21.11.2023
Den Rätseln auf der Spur: Das war unsere Net[t]working-Veranstaltung (Game Based-Edition)
Es duftete nach “Butterbeer“ und Schokolade, Spannung sowie ein Hauch von Magie lagen in der Luft: Das Foyer verwandelte sich in das Gleis 9 ¾, in unserem größten ZfW-Seminarraum gab...
![Deckblatt zur Open Science Week - Offenheit Leben-Austausch fördern.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/11/ZfW-Blog-Beitragsbild_OpenScienceWeek_Nachbericht.png)
14.11.2023
Eine Woche voller Offenheit: Ein Rückblick auf die Open Science Week 2023
23. Oktober 2023, 9 Uhr morgens: Ein kurzer Technik-Check bevor die Teilnehmer*innen den virtuellen Raum betreten, dann die Eröffnung mit den Grußworten unserer Prorektorin für Lehre und Studium Prof. Dr....
![KI-generierte Darstellung eines altmodischen Bahnhofes mit haltendem Zug (im Stil des Orientexpress) am Gleis; links unten eine Briefmarke mit der Aufschrift "Reise in die Moderne".](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/11/ZfW-Blog-Beitragsbild-Reise-in-die-Moderne-2.png)
09.11.2023
Reise in die Moderne – ein OER-Praxisbeispiel aus der Diaspora- und Genozidforschung der RUB (Gastbeitrag)
In diesem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Open Educational Resources-Projekt (OER) sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu...
![Leere U-Bahn Rolltreppe in schwach beleuchtetem Raum.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/11/pexels-sevenstorm-juhaszimrus-704765-scaled.jpg)
08.11.2023
Weiterförderung erfolgreich! UNIC geht in die nächste Runde
Die Europäische Hochschulallianz UNIC erhält im Rahmen des Programms „Erasmus+ European Universities“ Fördergelder für weitere vier Jahre. Zukünftig arbeiten zehn Partner-Universitäten an der Vernetzung für Innovation, sozialen Wandel, nachhaltige Mobilität...
![Screenshot FAQ - Generative KI an der RUB.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/11/ZfW-Blog-Beitragsbild-KI-FAQ.png)
03.11.2023
FAQ zu generativer KI an der RUB veröffentlicht
Ist der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz an der RUB erlaubt? Wie verhalte ich mich als Lehrperson richtig? Müssen neue Regelungen z. B. für Kennzeichnungspflichten oder Eigenständigkeitserklärungen getroffen oder bestehende...
![Screenshots der Gewinnerprojekte des eLearning-Wettbewerbs zum Motto "The Power of Storytelling - Geschichten digital erlebbar machen" des Wintersemesters 2023/ 2024.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-890-x-400-px-1.png)
24.10.2023
Studienleistungen mal anders! Die Gewinnerprojekte unseres E-Learning-Wettbewerbs stehen fest
Unter dem Motto „Studienleistungen mal anders – Podcasts, Videos, Poster & Co.“ haben wir vom 5×5000-Projektteam im Rahmen der 32. Wettbewerbsrunde innovative und lernförderliche E-Learning-Konzepte gesucht. Wir waren begeistert von...
![Kalender mit dem Monat September 2024, markiert ist die dritte Learning AID am 02. und 03.09.2024.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-LAID-2024.png)
19.10.2023
SAVE THE DATE! Dritte Learning AID im September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum
Die dritte Learning AID findet am 2. und 3. September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Learning AID ist die Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining...
![Windräder am Meer bei Sonnenuntergang.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/10/ZfW-Blog-Beitragsbild-Nachhaltigkeit.png)
16.10.2023
BNE@RUB und Eisbärenlichtanlage: Das ZfW bei der Nachhaltigkeitswoche
Vom 16. bis 20. Oktober findet zum ersten Mal eine Nachhaltigkeitswoche an der RUB statt, die ein buntes Programm für alle Interessierten bietet. Das ZfW ist schon länger mit einer...
![Screenshot zum Projekt "Höre ich da Kunst?; Launch: 17.10.2023, 18.30 Uhr. Ort: Kunstsammlungen.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/10/16.png)
11.10.2023
Höre ich da Kunst?!
Studentische Projektgruppe der Kunstgeschichte entwickelt zusammen mit dem eLearning-Team aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik einen neuen medialen Zugang zur Kunst der RUB....
![Person hält Tablet in den Händen und nutzt das neue Voting-Tool Particify.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/09/ZfW-Blog-Beitragsbild-Particify.png)
28.09.2023
Neues Voting-Tool an der RUB: Particify löst ARSnova ab
Seit dem 1.9.23 steht Ihnen das VotingTool Particify zur Verfügung. Sowohl Lehrende als auch Studierende der RUB können das Tool nutzen. Particify ist der Nachfolger der bisherigen Abstimmungssoftware ARSnova. Diese...
![Person hält drei bunte Holzbuchstaben A,B,C in beiden Händen vor der Brust.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/09/ZfW-Blog-Beitragsbild-ABC-Liste-1.png)
07.09.2023
Brainstorming mal anders: Die ABC-Liste
Vorwissen abfragen, komplexe Inhalte in Stichworte bringen, Notizen zu Lerninhalten festhalten, oder ein Brainstorming in anderer Form anstoßen: Mit einer ABC-Liste können Sie all das tun. Die Methode von Vera...
![Frau sitzt am Schreibtisch vor einem Bildschirm und führt mit einer anderen Person ein Video-Meeting.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-UNIC-Handbuch.png)
04.09.2023
Neuauflage des UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility ist erschienen!
Das UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Expert*innen der Hochschuldidaktik aus allen UNIC-Partneruniversitäten. Es vereint theoretische Grundlagen mit praktischen Hinweisen und Praxisbeispielen. Lassen...
![Zwei gegenübersitzende Personen, eine der beiden Personen schreibt etwas in ein Heft.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-Beratungsbasics.png)
31.08.2023
Beratungsbasics – Anregungen für Ihr nächstes Beratungsgespräch
Fragen zu Referaten, Literaturhinweise, Nachteilsausgleich oder Bitten um Fristverlängerungen – dies sind nur beispielhafte Anliegen, mit denen Studierende auf Sie zukommen. Dabei sind Orte und Zeitpunkte ebenso vielfältig: Im Büro,...
![Person tippt auf Laptoptastatur, auf dem Bildschirm ist das Programm ChatGPT geöffnet.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/ZfW-Blog-Beitragsbild-KI-und-Recht.png)
22.08.2023
KI und Recht: Neue Technologie, neue rechtliche Fragestellungen
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden Einsatzmöglichkeiten und Grenzen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert. Mit der Entwicklung von KI-Sprachtechnologien stellen sich nun auch einige rechtliche Fragen: Wer ist Urheber*in...
![Bildercollage des ZfWs.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/04/Blog_Beitragsbild_Politikberatung.png)
15.08.2023
Über die RUB hinaus: Wie das ZfW andere Hochschulen, Institutionen und die Hochschulpolitik berät
In der vergangenen Woche besuchte uns die wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im NRW-Landtag, Julia Eisentraut. Ohne Frage etwas Besonderes – und doch inzwischen auch Teil unserer „ZfW-Normalität“. Denn das Zentrum...
![Deckblatt zum Moodle Update.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/04/ZfW-Blog-Beitragsbild-Moodle.png)
10.08.2023
Fünf Dinge, auf die Sie sich mit dem Moodle-Update freuen können
Am 15. August wird im RUB-Moodle ein Update eingespielt, das neben einer leicht veränderten Benutzeroberfläche auch kleinere neue Funktionalitäten bieten wird. Ich zeige Ihnen in diesem Artikel fünf Dinge, auf...
![Banner für die 5x5000 Wettebewerbsrunde.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/08/5x5000_Banner-fuer-die-Wettbewerbsrunde.png)
04.08.2023
5×5000 zu innovativen digitalen Studienleistungen wie Podcasts & Videos
In unserer Freizeit hören wir gerne Podcasts und schauen kurze, im besten Fall inspirierende Videos, um uns zu informieren. Vor allem Bilder und Visualisierungen ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Also...
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen