Schlagwort

Für Lehrende

Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch für die europäischen Hochschulen. Teils explizit, teils implizit regelt die...
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Gruppenarbeit und -dynamik, Design Thinking in der Hochschullehre, Lehre in der Betriebwirtschaftslehre.
02.12.2024

Neu im LEHRELADEN: Design Thinking in der Hochschullehre

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft verlangen komplexe, kreative Lösungen. Künftige Generationen darauf vorzubereiten ist eine Aufgabe von Universitäten. Formate, sie sich damit befassen sind beispielsweise challenge-based, projektbasiertes und...
Weiterlesen
Gewinner*innen der 34. Runde des 5x5000 Wettbewerbs.
27.11.2024

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue Wege zum individualisierten Lernen“. Wie die rege Wettbewerbsbeteiligung gezeigt hat,...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
25.11.2024

„Die Qualität der Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für Dauerstellen im akademischen Bereich.“

Mathematik: Wir gratulieren Dr. Nico Lorenz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen....
Weiterlesen
Eröffnung des E-Assessment Centers.
21.11.2024

Zwischen physischem und digitalem Raum – Das neue E-Assessment-Center der RUB

Nach Planungs- und Genehmigungszeit, dem Umbau im GAFO auf Etage 04 und einer ersten Pilotierungsphase kann das E-Assessment-Center nun von Lehrenden und Studierenden der RUB für elektronische Prüfungsformate genutzt werden....
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Design Thinking in der Hochschullehre Gruppenarbeit und -dynamik, Lehre in der Betriebswirtschaftslehre.
18.11.2024

Neu im LEHRELADEN: Gruppenarbeit und -dynamik

Die Arbeit in Gruppen ist Teil vieler Lehrveranstaltungen an Universitäten. Lernen durch Interaktion kann für Studierende sehr gewinnbringend sein – sowohl bezogen auf den Erwerb von inhaltlichem Wissen als auch...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
12.11.2024

„Das Programm bietet wertvolle Impulse und praktische Werkzeuge.“

Mathematik: Wir gratulieren Farhad Razeghpour zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen....
Weiterlesen
KI-generierte Grafik: Zwei Personen stehen vorne vor einer Tafel. Vier weitere Personen sitzen an Schreibtischen und blicken zu den zwei Vortragenden. nach vorne.
11.11.2024

Warum Referate? Darum Referate!

Lehrveranstaltungen mit studentischen Referaten können für alle Beteiligten ermüdend sein. Deshalb schrecken Sie als Lehrende*r vielleicht davor zurück – und gleichzeitig gibt es gute Gründe für studentische Referate in der...
Weiterlesen
Glühbirne in der eine Pflanze wächst.
06.11.2024

Tagungen (an der Uni) nachhaltiger machen

Größere Veranstaltungsplanungen können im universitären Kontext schon per se eine Herausforderung sein: Von der Raumbuchung bis zum Catering gilt es Vieles zu durchdenken, zu planen und umzusetzen. Wenn dann dazu...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
30.10.2024

„Für mich waren das Lehren und Didaktik komplettes Neuland.“

Entwicklungsforschung: Wir gratulieren Henrike Roth zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Lehre in der Geographie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehre in der Theologie.
22.10.2024

Neu im LEHRELADEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept mit dem Ziel Menschen zu befähigen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung zu lösen. Als große Bildungsinstitutionen spielen auch Universitäten...
Weiterlesen
Hand mit Lupe zeigt auf eine lehrende Person im Hörsaal.
21.10.2024

Lehrveranstaltungen schon während des Semesters verbessern – Zwischenevaluation per TAP

Wissen Sie, wie Ihre Studierenden lernen? Haben Sie einen Eindruck davon, was den Lernerfolg Ihrer Studierenden behindern könnte? Wollen Sie qualitative Rückmeldungen ihrer Studierenden zur Lehrveranstaltung erhalten und mit ihnen...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
10.10.2024

„Egal ob am Beginn oder am Ende der Lehrtätigkeit – man kann immer noch etwas lernen.“

Geschichte: Wir gratulieren Marie Föllen zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
Weiterlesen
Screenshot der neuen Webseite des Lehreladens.
07.10.2024

LEHRELADEN: Neuer Look, neuer Service

Bessere Filtermöglichkeiten, unterschiedliche Zugänge, schnellere Auffindbarkeit neuer Beiträge, und das Ganze im modernen Look: LEHRELADEN, das Downloadcenter für inspirierte Lehre des ZfW, ist neugestaltet. Welche Chancen bietet der Relaunch Ihnen...
Weiterlesen
Deckblatt zum Moodle Update.
27.09.2024

Moodle-App wird nicht mehr unterstützt

Ab Oktober 2024 ist das RUB-Moodle nicht mehr über die Moodle-App erreichbar. Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und über den Web Browser nutzbar, sodass eine separate App nicht mehr...
Weiterlesen
Gruppe arbeitet an einem Board.
23.09.2024

Kennen Sie eigentlich… unser Qualifizierungsprogramm?

Sie sind frisch in die Lehrtätigkeit gestartet? Sie haben schon erste Erfahrungen in der Lehre, wollen aber Ihre Kompetenzen erweitern? Sie sind ein „alter Hase“ in der Hochschullehre, wollen sich...
Weiterlesen
Abgerissener Zettel mit der Aufschrift "Update".
20.09.2024

Particify-Update mit vielen Neuerungen

Am 24.9. bekommt Particify, das Votingtool der RUB ein Update. Mit Particify können Sie Live-Abstimmungen durchführen, Frage- und Antwort-Sessions gestalten und Feedback bei den Studierenden einholen....
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
16.09.2024

„Innovative Lehre und pädagogische Eignung werden für universitäre Karrieren immer wichtiger.“

Geologie: Wir gratulieren Dr. Wiebke Warner zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen....
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
16.09.2024

GPT@RUB: ChatGPT-Zugang für Studierende und Beschäftigte

Ab dem Wintersemester 2024/25 stellt die Ruhr-Universität Bochum das KI-Chat-Portal GPT@RUB zur Verfügung. Wir begleiten die Einführung von GPT@RUB mit einer Vielzahl von Informations- und Schulungsangeboten. Die Registrierung für das...
Weiterlesen
Miniaturfotografie einer Schaltplatine, auf der Bauarbeiterfiguren arbeiten.
12.09.2024

Work in Progress: Landesstrategie und Technikprojekte für Zugänge zu generativer KI an NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Bilder generieren, übersetzen, … – die Anwendungsmöglichkeiten generativer Technologien sind in der Hochschulbildung vielfältig. Die datenschutzkonforme, kostenlose Bereitstellung ist daher eine wichtige Maßnahme für die Bildungsgerechtigkeit. Aber wie...
Weiterlesen