Biochemie: Wir gratulieren Dr. Laura Paweletz zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Laura Paweletz hat an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und ist seit Juli 2022 Post-Doktorandin am Lehrstuhl für Biochemie II - Molekulare Biochemie. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in dem Bereich der Membranbiochemie und Einzel-Vesikel-Mikroskopie.
Wir wünschen Frau Paweletz für ihren weiteren Weg alles Gute!
Nachgefragt, nachgehakt!
Was war Ihre Motivation, am hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen?
LP: Während der Zeit meiner Doktorarbeit habe ich mich anfangs in die Lehre „hereingeworfen“ gefühlt und immer mehr an Lehraufgaben übernommen, da es einfach dazugehört. Ich habe festgestellt, dass ich wirklich Spaß an der Lehre habe. Als Post-Doc bin ich dann über die E-Learning Kurzeinführungen auf das Programm gestoßen, als ich versuchte, etwas in Moodle umzusetzen.
Welche Lehrherausforderungen haben Sie zu uns geführt?
LP: Ich wollte lernen, wie ich zu Entscheidungen, die ich treffe, stehen kann, z.B. wenn Studierende in Gruppen arbeiten sollen. Aber auch, wie ich von den Studierenden verlangen kann, dass Übungen vorbereitet werden. Dazu wurde in allen Workshops vor allem die Transparenz betont: Wenn ich klar kommuniziere, warum ich etwas erwarte, gibt mir das ein Gefühl von Sicherheit und die Studierenden können sich darauf einstellen.
Was hat Ihnen am Qualifizierungsprogramm besonders gut gefallen?
LP: Der Austausch mit anderen Lehrenden und die Erfahrungen, die die Workshopleitenden mitgebracht haben, waren sehr bereichernd. Ich bin nicht allein mit den Herausforderungen – wie motiviere ich Studierende, wie gestalte ich meine Präsenzzeit spannender, oder wie kann ich Lernen gut begleiten, zum Beispiel durch Moodle-Angebote.
Gibt es einen speziellen Kurs, der Ihnen besonders gut gefallen hat?
LP: Ja, der Kurs „Lehren und Lernen im Labor” hat mir besonders gut gefallen. Es gab in fast allen Modulen gute Impulse, aber speziell etwas zum Laborpraktikum zu machen, war für mich sehr gut. Das hat geholfen, neue Anregungen zu finden. In meinem speziellen Feld dauert es immer länger, etwas im Lehralltag umzusetzen, daher ist es toll, einen Überblick zu haben, welche Stellschrauben man hat. Auch die Hospitationen und die kollegiale Beratung sowie die direkte Betreuung bei der Lehr-/Lerndokumentation fand ich besonders gut – also alles, bei dem man direkt Feedback zum eigenen Handeln bekommt und von den Erfahrungen anderer lernen kann, war sehr praktisch und hilfreich.
Welche Bedeutung hat das Zertifikat für Ihre Karriere?
LP: Die Bedeutung für meine Karriere kann ich noch nicht abschätzen, aber ich sehe, dass die Studierenden es schätzen, wenn man Neues ausprobiert. Das hilft mir auch, mit anfänglichen Unsicherheiten umzugehen, wenn ich vor Gruppen von Studierenden stehe.
RM: Vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke in Ihre Erfahrungen mit dem hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm.
Hat Frau Paweletz Ihr Interesse geweckt? Dann machen Sie mit!
Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zum Qualifizierungsprogramm haben, dann schreiben Sie uns oder sprechen Sie mich direkt an!
Zu unseren Veranstaltungen können Sie sich über das Fortbildungsportal anmelden. Sollten sie das Portal bisher noch nicht genutzt haben, müssen Sie zuerst einen Account mit Ihrer LoginID erstellen. Die Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen des ZfW ist für Sie als Lehrperson der RUB kostenfrei.
Dr. Robin Matz
Hochschuldidaktik
+49 234 32 15222
FNO 02/83
robin.matz@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept
Auch gut zu wissen:
Die Hochschuldidaktik der RUB ist Mitglied im Netzwerk HD-NRW. Über das Netzwerk können Sie auch an hochschuldidaktischen Kursen der anderen NRW-Mitgliedsuniversitäten teilnehmen. Ihre Teilnahme wird im Zertifikat angerechnet. Je nach Institution fallen Teilnahmegebühren an.
Zusätzlich zum hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm bieten wir auch individuelle Beratung und andere Weiterbildungsmöglichkeiten an. Alle Angebote aus den drei Bereichen des ZfWs finden Sie auf unserer Website.
Frau Paweletz hat gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Günther Pomorski im Rahmen eines digi-Fellowships in 2022 mehrere H5P-Einheiten über die OER-Plattform ORCA veröffentlicht. Die Lerneinheiten sind hier einsehbar. Mehr Informationen zu den "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" gibt es auf der Website der Digitalen Hochschule NRW.
Mehr aus dieser Serie
In dieser Serie berichten Absolvent*innen unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ von ihren Erfahrungen. Lesen Sie doch gerne mal rein!
Bildnachweis: Vita und Bilder mit freundlicher Genehmigung
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Robin Matz
Dr. Robin Matz ist Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik im ZfW. Er ist verantwortlich für die Planung und Organisation des Qualifizierungsprogramms und betreut Lehrende u.a. im Vertiefungsmodul.
Alle Schlagwörter
5x5000
AIStuddyBuddy
Aus dem Netzwerk
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
eTeam Digitalisierung
Fachtag
Feed
Für Studierende
Game Based Learning
GeFo DL
Generative Technologien
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In eigener Sache
Internationalisierung
Jahresrückblick
KI-NEL
KI-Tools
KI:edu.nrw
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Lesen und Recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Open Access
Open Educational Resources
Open Science
Optionalbereich
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Schreibtutor*innen
STAFF-DEV
Storytelling
Themenreihe
Tool-Tipp
Ukraine
UNIC
Letzte Beiträge
Neu im LEHRELADEN: Design Thinking in der Hochschullehre
Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“
5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!
„Die Qualität der Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für Dauerstellen im akademischen Bereich.“