
RUB-Lehrende aufgepasst: Haben Sie neue Ideen Ihre Lehre? Mit dem Programm „Freiraum 2026“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) die Umsetzung Ihrer Idee. Die RUB unterstützt Sie gern bei der Antragsentwicklung.
Darum geht es bei „Freiraum 2026“
Ziel des Programms ist es, Lehrende an deutschen Hochschulen – und damit auch an der RUB – bei der Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernformate zu unterstützen. Gesucht werden Projekte, die durch ihr Innovationspotential überzeugen. Einen fachlichen oder thematischen Schwerpunkt gibt es dabei nicht. Die Ausschreibung richtet sich an Gestaltende von Lehre an Hochschulen. Einzelpersonen können Anträge einreichen. Die Art der Förderung ist offen: von Tutor*innenstellen bis zur Gastprofessur ist alles möglich. Beantragt werden können Personalmittel, Sachmittel sowie Mittel für projektimmanente Investitionen.
Sie möchten mitmachen?
Das ZfW unterstützt lehrgestaltende Personen an der RUB bei der Ideenfindung für innovative Lehrprojekte und berät bei der inhaltlichen Antragsentwicklung für die Freiraum-Ausschreibung. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Peter Salden oder Jonas Leschke. Zu formalen Fragen berät darüber hinaus das Dezernat 1 in der Zentralverwaltung.
Fristen und Auswahlverfahren
Interessensbekundungen können ab dem 10. Februar 2025 bis spätestens zum 20. Februar 2025, 14.00 Uhr über das Förderportal der StIL eingereicht werden. Dafür ist eine Projektskizze im Umfang von 1.500 Zeichen zu erstellen.
Aufgrund der breiten Zielgruppe und dem durchgehend hohen Interesse ist dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ein Losverfahren vorgeschaltet. Der Zugang zum Antragsverfahren wird unter den eingereichten Interessenbekundungen ausgelost.
Bei Fragen zum Antragsverfahren oder zum Auswahlprozess können Sie sich auch direkt per E-Mail unter freiraum@stiftung-hochschullehre.de an die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wenden.
Wichtige Links
Bildnachweis: adobe express
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Jessica Dudde
Jessica Dudde kümmert sich im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und im Projekt KI:edu.nrw um die Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!