Icon Lehrer an der Tafel.

Lehrmethoden

Sie wünschen sich, dass Ihre Studierenden sich in Ihrer Lehrveranstaltung engagieren, dass sie sich mit Fachinhalten tiefgehend auseinandersetzen, dass sie diese reflektieren und dass sie intensiv miteinander und mit Ihnen darüber diskutieren? Wir stellen Ihnen hier einige Ideen vor, wie dies auch ohne größeren Aufwand gelingen kann.

Lehre mit Methode: Aktivieren Sie Ihre Studierenden

Welche Konzepte, Methoden oder Tools Sie in Ihrer Lehre verwenden, sollte immer davon abhängig sein, was Sie vermitteln wollen bzw. was Ihre Studierenden wie lernen sollen und wie Sie das Gelernte prüfen wollen (sh. Constructive Alignment).

Wichtig für den Einsatz in der Lehre ist, dass die gewählten Methoden gut in Ihr Konzept und zu Ihnen als Lehrperson passen. Lassen Sie sich von unseren Ideen und Vorschlägen inspirieren und melden Sie sich bei Fragen gerne bei uns. Wir unterstützen Sie darin, wie Sie diese und andere Methoden sinnvoll in Ihre Veranstaltung integrieren und wie Sie sie konkret umsetzen können.

Dreieck-Grafik "Constructive Alignment" mit den Ausprägungen "Prüfung, Lernziele und Lehre". Um die Lernziele zu ermitteln, muss sich der Frage gewidmet werden "Welche Kompetenzen sollen die Studierenden erwerben?". Um die Lehre effizient zu gestalten, muss sich der Frage gewidmet werden "Wie erreichen die Studierenden die Lernziele?" und um die Prüfung zielorientiert ausgestalten zu können, muss sich der Frage gewidmet werden "Wie kann geprüft werden, ob die Lernziele erreicht wurden?"

Der Methodenkoffer für Ihre Lehre

Wir stellen Ihnen hier einige bewährte Methoden vor, die Aktivierung, Kooperation und Reflexion fördern sowie den Prozess der Fachsozialisation unterstützen können. Die Kategorien sind nicht trennscharf. So kann eine Methode, die Studierende zur Mitarbeit aktiviert, gleichzeitig zur Fachsozialisation beitragen.
Viele weitere Materialien und Methoden finden Sie in unserem LEHRELADEN.

Diese Beispiele zeigen nur einige von einer Vielzahl von Methoden. Gerne beraten wir Sie zum Einsatz dieser und weiterer Lehrmethoden. Darüber hinaus sind Sie herzlich eingeladen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, in denen Sie beispielhafte Lehrmethoden erproben können.

Methoden-Tipps in unserem Blog

Drei Personen sitzen hintereinander an Schreibtischen und schreiben auf Papier oder lesen.
03.02.2025

Gute Prüfungsfragen erstellen

Die konkrete Gestaltung von Fragen und Aufgaben für Prüfungen kann eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn die Lernziele auf einer...
Weiterlesen
Lehrende steht vorne vor einem Whiteboard, acht weitere Personen sitzen mit dem Blick zu ihr gewandt.
13.01.2025

Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation

„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen...
Weiterlesen
Blick auf Schreibtisch mit Bildschirm, Laptop und Schreibutensilien.
07.01.2025

Wann, wenn nicht jetzt? Tipps gegen Prokrastination!

Willkommen im Jahr 2025! Pünktlich zum Jahresstart formulieren viele von uns gute Vorsätze fürs neue Jahr. Für andere ist zumindest...
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Gruppenarbeit und -dynamik, Design Thinking in der Hochschullehre, Lehre in der Betriebwirtschaftslehre.
02.12.2024

Neu im LEHRELADEN: Design Thinking in der Hochschullehre

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft verlangen komplexe, kreative Lösungen. Künftige Generationen darauf vorzubereiten ist eine Aufgabe von Universitäten....
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Design Thinking in der Hochschullehre Gruppenarbeit und -dynamik, Lehre in der Betriebswirtschaftslehre.
18.11.2024

Neu im LEHRELADEN: Gruppenarbeit und -dynamik

Die Arbeit in Gruppen ist Teil vieler Lehrveranstaltungen an Universitäten. Lernen durch Interaktion kann für Studierende sehr gewinnbringend sein –...
Weiterlesen
KI-generierte Grafik: Zwei Personen stehen vorne vor einer Tafel. Vier weitere Personen sitzen an Schreibtischen und blicken zu den zwei Vortragenden. nach vorne.
11.11.2024

Warum Referate? Darum Referate!

Lehrveranstaltungen mit studentischen Referaten können für alle Beteiligten ermüdend sein. Deshalb schrecken Sie als Lehrende*r vielleicht davor zurück – und...
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Lehre in der Geographie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehre in der Theologie.
22.10.2024

Neu im LEHRELADEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept mit dem Ziel Menschen zu befähigen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen...
Weiterlesen
Hand mit Lupe zeigt auf eine lehrende Person im Hörsaal.
21.10.2024

Lehrveranstaltungen schon während des Semesters verbessern – Zwischenevaluation per TAP

Wissen Sie, wie Ihre Studierenden lernen? Haben Sie einen Eindruck davon, was den Lernerfolg Ihrer Studierenden behindern könnte? Wollen Sie...
Weiterlesen
Parkbank mit Aufschrift "Kein Platz für Ausgrenzung".
11.10.2024

Noch wenige Plätze: Workshop zu Ausgrenzung und Diskriminierung in der Hochschullehre

Sie fragen sich, wie sie in Ihrer Lehrveranstaltung mit Ausgrenzung und Diskriminierung umgehen sollen oder wollen diese Themen von sich...
Weiterlesen
Screenshot der neuen Webseite des Lehreladens.
07.10.2024

LEHRELADEN: Neuer Look, neuer Service

Bessere Filtermöglichkeiten, unterschiedliche Zugänge, schnellere Auffindbarkeit neuer Beiträge, und das Ganze im modernen Look: LEHRELADEN, das Downloadcenter für inspirierte Lehre...
Weiterlesen
Gruppe arbeitet an einem Board.
23.09.2024

Kennen Sie eigentlich… unser Qualifizierungsprogramm?

Sie sind frisch in die Lehrtätigkeit gestartet? Sie haben schon erste Erfahrungen in der Lehre, wollen aber Ihre Kompetenzen erweitern?...
Weiterlesen
Frau mit Strohhut und Weste paddelt in einem Boot (mit dem Rücken zum Betrachter gerichtet).
05.09.2024

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen – Was soll das den heißen?! Studierende werden sich selbst überlassen? Keine Lehrperson im Raum? Ausbruch von Chaos...
Weiterlesen
Verschiedenartige bunte Pfeile die in unterschiedliche Richtungen zeigen.
22.08.2024

Ambiguitätstoleranz: Souveränen Umgang mit Unsicherheit fördern

„Ist das ein versehentliches Plagiat?“, „Darf ich das so zitieren?“, „Was kommt in der Klausur dran?“, „Wie soll ich das...
Weiterlesen
Ein Arm greift nach bzw. hält sich an der Quersprosse einer Holzleiter.
01.08.2024

Anhand realer Probleme lernen? Wie soll das denn funktionieren?

Was könnte spannender sein, als anhand realer Probleme zu lernen und direkt Theorie in der Praxis anzuwenden? An Universitäten war...
Weiterlesen
Menschen halten sich mit nach oben gereckten Armen an den Händen und blicken in den Sonnenuntergang.
24.06.2024

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Abschluss

Jetzt ist das Semester auch schon wieder fast zu Ende. Haben Sie die Prüfungen schon vorbereitet? Bleibt Ihnen genug Zeit...
Weiterlesen
Person siebt Mehl mit einem großen Mehlsieb.
04.06.2024

Weniger ist mehr: Lehrstoff reduzieren

Sie sitzen in der Falle. Weil Sie Expert*in Ihres Fachs sind. All Ihr Wissen, Ihre Kompetenzen, Ihr fachliches Renommee hat...
Weiterlesen
Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Berg und schaut hinab auf einen von Bäumen umrahmter See.
21.05.2024

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Die Mitte des Semesters

Sie sind in der Mitte des Semesters angekommen. Und jetzt? Läuft alles gut? Sind Sie auch schon in der Mitte...
Weiterlesen
Eine gerade Straße, darüber blauer Himmel. Auf der Straße steht das Wort "Start".
11.04.2024

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Startphase

Und wieder hat ein weiteres Semester begonnen. Vielleicht haben Sie in diesem Semester eine neue Veranstaltung übernommen, vielleicht lehren Sie...
Weiterlesen
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst- und zeitmanagement,Schwierige Situationen und Resilienz im Lehralltag. Unter Planung & Durchführung findet man Lehr- und Lernmaterial, Feedback, KI in der Lehre, Kompetenz Prüfen, Leistungsbeurteilung, Plagiatspräventation, Beratung. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Die gute Vorlesung, Fragen in der Lehre, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre, Selbstgesteuertes Lernen und Studentische Referate, Virtual Exchange, Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Resources, Game Based Learning und Lehrfilme an.
03.04.2024

Neu im LEHRELADEN: Umgang mit (vermeintlichen) Plagiaten in studentischen Texten

Nicht alles, was wie ein Plagiat aussieht, ist auch eines. Häufig handelt es sich um Fehler, die Studierende machen, bis...
Weiterlesen
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Schwierige Situationen und Resilienz im Lehralltag. Unter Planung & Durchführung findet man Leistungsbeurteilung, Selbstgesteuertes Lernen, beratung, Didaktische Visualisierung, Formatives Prüfen und Interkulturelle Lehre. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Studentische Referate, Praxisbezüge in der Lehre, mehrsprachigkeit, Exkursionen, Aktiv lernen und Virtual Exchange an. Kollaboratives Arbeiten ist unter der Rubrik E-Learning zu finden.
27.02.2024

Neu im LEHRELADEN: Virtual Exchange in der Lehre einsetzen

Internationale Zusammenarbeit ist für Studierende wie Lehrende eine interessante und lohnende Erfahrung, und kann zu Global Citizenship Education beitragen. Im...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Kristina Boosmann

    Kristina Boosmann

    Hochschuldidaktik | in Elternzeit


    +49 234 32 27184
    FNO 02/83
    kristina.boosmann@rub.de
    Zur Person
    Qualifizierungsprogramm, Studierende beraten, Lehrkonzept
    Kathrin Braungardt

    Kathrin Braungardt

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29178
    FNO 02/80
    kathrin.braungardt@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
    Robin Stetzka (c) RUB, Marquardt

    Dr. Robin Matz

    Hochschuldidaktik


    +49 234 32 15222
    FNO 02/83
    robin.matz@rub.de
    Zur Person
    Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept
    Maike Wiethoff

    Maike Wiethoff

    Bereichsleitung Schreibzentrum


    +49 234 32 25104
    FNO 02/36
    maike.wiethoff@rub.de
    Zur Person

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 24. Februar 2025 –
    Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Prüfungen und KI
    – 25. Februar 2025 –
    Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre
    – 25. Februar 2025 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 1. März 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 4. März 2025 –
    Moodle Grundlagen
    – 4. März 2025 –
    BNE konkret! Spielend zu mehr Nachhaltigkeit – Das Planspiel Sustain 2030 in der Lehre einsetzen
    – 4. März 2025 –
    Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI
    – 5. März 2025 –
    UNIC 8: Introduction to Critical Trends in Teaching for Justice, Equity, Diversity and Inclusion
    – 6. März 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 7. März 2025 –
    HD 17 Arbeit mit Texten in Lehrveranstaltungen
    – 10. März 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 12. März 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 13. März 2025 –
    Small Language Models – KI für die Hosentasche?
    – 13. März 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 14. März 2025 –
    UNIC 7: Designing Project Management Projects for Sustainable Development
    – 17. März 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 18. März 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
    – 20. März 2025 –
    Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung: Alternative Prüfungsformate erkunden
    – 20. März 2025 –
    HD 03_3 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen
    – 21. März 2025 –
    HD 03_2 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!