Icon Online Sprechstunde.

Tools für die Lehre

Unser Ziel ist es, Ihnen den Einsatz von E-Learning so leicht wie möglich zu machen. Daher finden Sie in dieser Rubrik eine Auswahl an bewährten, aber auch an neuen und innovativen E-Learning-Tools.

E-Learning-Tools von A bis Z

Diese Übersicht zeigt Ihnen verschiedene E-Learning Tools, die wir Ihnen für digital gestütztes Lehren und Lernen an der RUB empfehlen können. Da wir Ihnen stets zeitgemäße, innovative und unterstützende digitale Tools und Anwendungen präsentieren möchten, testen und erproben wir regelmäßig neue Anwendungen, Technik und Methoden. Unsere Toolsammlung ist sehr anwendungsbezogen und soll Ihnen helfen, jeweils die passenden digitalen Werkzeuge für Ihren geplanten Einsatzzweck in der Lehre zu finden.

Möchten Sie Tool-Erfahrungen mit uns und anderen Lehrenden der RUB teilen?
Wir freuen uns, von Ihrem praktischen Umgang mit verschiedenen Tools für die Lehre zu hören. In verschiedenen Veranstaltungsformaten und in unserem ZfW-Blog stellen wir regelmäßig Praxisberichte vor. Sprechen Sie uns an, wenn Sie dazu mehr erfahren möchten oder sich mit einem Beitrag beteiligen wollen!

Die Tools und Methoden in der Übersicht

Neues zum Thema E-Learning

Jennifer Majirowski (studentische 5x5000-Mitarbeiterin im ZfW) steht neben einem Bildschirm mit der Aufschrift "The Power of Storytelling-Geschichte digital erlebbar machen. Vielen Dank für Eure Teilnahme an der Jurysitzung! 33. Runde-27. Februar 2024."
27.05.2024

E-Learning-Wettbewerb 5×5000: Hier sind die Gewinner!

Auch in diesem Semester haben wir wieder innovative E-Learning-Konzepte gesucht, diesmal unter dem Motto „The Power of Storytelling – Geschichten...
Weiterlesen
Viele bunte Handabdrücke sind nebeneiander platziert.
14.05.2024

Wir sehen uns beim Diversity Day!

Am 28. und 29. Mai findet der Diversity Day an der RUB statt. Mit dem jährlichen Diversity Day feiert der...
Weiterlesen
Drei Personen sitzen (von links nach rechts) jeweils am Laptop, am Smartphone, bzw. am Tablet.
13.05.2024

Kennen Sie eigentlich… unser eTeam Digitalisierung?

Die Idee ist nicht neu, aber einfach gut! Unser studentisches Projekt eTeam Digitalisierung zeigt immer wieder aufs Neue, wie kreativ,...
Weiterlesen
Szene aus einem 360°-Escape-Game
08.05.2024

Geschichten voller Geheimnisse, Rätsel und einem Mord – Unser “Jahrmarkt der E-Learning-Möglichkeiten”

Die Wimpel-Flaggen sind gehisst, das Popcorn und die Candybar stehen bereit, und die digitalen Attraktionen sind aufgebaut: Ein Spukhaus, eine...
Weiterlesen
Sprechblasen in unterschiedlichen Farben und Formen.
22.04.2024

Feedback, KI & Inklusion: Das Gesprächsforum Digitales Lehren im SoSe 24

Diskutieren Sie die Vor- und Nachteilen von Evaluationen, erfahren Sie mehr zum KI-gesteuerten Feedback und Lernmanagement und überlegen Sie gemeinsam...
Weiterlesen
Deckblatt zum Moodle Update.
25.03.2024

Neues nach dem Moodle-Update auf 4.3

Am 20. März wurde im RUB-Moodle ein Update auf die Version 4.3 eingespielt. Anders als beim letzten Mal gibt es...
Weiterlesen
Gruppe aus drei Studierenden schaut gemeinsam auf ein Tablet.
19.03.2024

Auf ins Sommersemester 2024: unsere Angebote für Studierende

Im Studium stellen sich über die Fachinhalte hinaus viele Fragen. Rund um den Einsatz digitaler Tools, Apps und Skills und...
Weiterlesen
Drei Studierende schauen auf ein Smartphone und schauen sich Informationen zu einem Kunstwerk an.
13.03.2024

Mehr als nur grauer Beton: Mit der KUNST TOUR RUB den Campus neu entdecken

Wussten Sie schon, dass die RUB zahlreiche Kunstwerke beherbergt? Aber wo genau und was gibt es darüber Wissenswertes zu erfahren?...
Weiterlesen
Im Hintergrund erstreckt sich die Oberfläche eines Computerchips. Im Vordergrund ist die Karrikatur eines Katzengesichts und Pfotenabdrücke zu sehen.
05.03.2024

Von Studis für Studis: technische Hintergründe und praktische Anwendung von KI im Studium

ChatGPT, Dall-E, Midjourney: KI-Anwendungen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Was technisch dahinter steckt und wie sich solche Tools...
Weiterlesen
Blick auf Laptop-Bildschirm mit Game-Map Abbildung.
22.02.2024

Unser Moodle kann wieder mehr: Der H5P-Inhaltstyp Game Map ist da!

Game Map ist ein neuer H5P-Inhaltstyp, mit dem Sie Bilder mit definierten Etappen und Lernpfaden erstellen können. Das Besondere: Über...
Weiterlesen
Update des Particify Voting Tools.
21.02.2024

Neue Funktionen für unser Voting-Tool Particify

Am Montag, den 4. März 2024, findet ein Update von Particify statt. Mit dem Update werden neue Funktionen und Verbesserungen...
Weiterlesen
Wandmalerei von Pferden und Menschen.
13.02.2024

Von der Höhle bis in den Cyberspace: Mit Storytelling Wissen festigen

Storytelling in der Lehre ist eine Kunst, die Lerninhalte lebendig macht. Durch Geschichten werden komplexe Inhalte greifbar und das Lernen...
Weiterlesen
Deckblatt der Themenreihe Künstliche Intelligenz in Lehre & Studium für Lehrende & Studierende des Wintersemesters 2023/2024.
31.01.2024

Was ist neu bei ChatGPT4? – neue Veranstaltung in der KI-Themenreihe

Begleitend zum Wintersemester 2023/24 bietet das ZfW eine Reihe zum Thema “Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium an”. Neu hinzugekommen...
Weiterlesen
Gruppe aus fünf Personen schaut gemeinsam auf einen Laptop.
25.01.2024

Das Modul eTutoring startet wieder – wir bilden Studierende zu eTutor*innen aus

Wir suchen engagierte Studierende aller Fachrichtungen ab dem zweiten Semester des Bachelor-Studiums mit Interesse an E-Learning und Medien. Das Modul...
Weiterlesen
KI-generierte Schlaufe in den Farben der Ukraine-Flagge.
24.01.2024

“What I needed most: a safe place to work”

Our fellow Dr. Tetiana Krushynska, a microbiologist from Dnipro, is leaving ZfW for Finland to continue her work as part...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2023/2024.
19.12.2023

5×5000: The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen

Der E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!Unter dem Motto „The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen“ suchen wir,...
Weiterlesen
Person im Hintergrund tippt mit dem Finger auf "digitale Anwendungen" (unterschiedliche Symbole) im Vordergrund.
14.12.2023

Digitalisierung in der Sportwissenschaft: Fit im Umgang mit digitalen Anwendungen!

Tanja Nebel, Koordinatorin des Projekts „Zertifikat für digitale Transformation im Sport” (ZDTS) beschäftigt sich an der RUB damit, wie Studierende...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung einer hellblauen, gestrickten Wollsocke die auf glänzenden Steinfliesen in einem schwach beleuchtetem Raum liegt.
29.11.2023

Vom Text zum Bild: Oder, was Socken mit KI zu tun haben (Ein Erfahrungsbericht)

Socken – man kann unterschiedliche Dinge damit verbinden. Während die einen an das alltägliche und zweckmäßige Kleidungsstück denken, verbinden die...
Weiterlesen
Screenshot des virtuellen Rätselwaldes des ZfW-Escape Rooms. Links und rechts befinden sich zwei beleuchtete Holzhütten im Wald, an einer Schlucht.
21.11.2023

Den Rätseln auf der Spur: Das war unsere Net[t]working-Veranstaltung (Game Based-Edition)

Es duftete nach “Butterbeer“ und Schokolade, Spannung sowie ein Hauch von Magie lagen in der Luft: Das Foyer verwandelte sich...
Weiterlesen
Deckblatt zur Open Science Week - Offenheit Leben-Austausch fördern.
14.11.2023

Eine Woche voller Offenheit: Ein Rückblick auf die Open Science Week 2023

23. Oktober 2023, 9 Uhr morgens: Ein kurzer Technik-Check bevor die Teilnehmer*innen den virtuellen Raum betreten, dann die Eröffnung mit...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Sabine Römer

    Sabine Römer

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 25992
    FNO 02/72
    sabine.roemer@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Beratung, Blended Learning, ICM, Lehrvideos, Tools, AR/VR
    Kathrin Braungardt

    Kathrin Braungardt

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29178
    FNO 02/80
    kathrin.braungardt@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden?

    Dann tragen Sie sich in die Kontaktliste unseres ZfW-Blogs ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.

    Jetzt abonnieren!