Icon Online Sprechstunde.

Tools für die Lehre

Unser Ziel ist es, Ihnen den Einsatz von E-Learning so leicht wie möglich zu machen. Daher finden Sie in dieser Rubrik eine Auswahl an bewährten, aber auch an neuen und innovativen E-Learning-Tools.

E-Learning-Tools von A bis Z

Diese Übersicht zeigt Ihnen verschiedene E-Learning-Tools, die wir Ihnen für digital gestütztes Lehren und Lernen an der RUB empfehlen können. Da wir Ihnen stets zeitgemäße, innovative und unterstützende digitale Tools und Anwendungen präsentieren möchten, testen und erproben wir regelmäßig neue Anwendungen, Technik und Methoden. Unsere Toolsammlung ist sehr anwendungsbezogen und soll Ihnen helfen, jeweils die passenden digitalen Werkzeuge für Ihren geplanten Einsatzzweck in der Lehre zu finden.

Möchten Sie Tool-Erfahrungen mit uns und anderen Lehrenden der RUB teilen?
Wir freuen uns, von Ihrem praktischen Umgang mit verschiedenen Tools für die Lehre zu hören. In verschiedenen Veranstaltungsformaten und in unserem ZfW-Blog stellen wir regelmäßig Praxisberichte vor. Sprechen Sie uns an, wenn Sie dazu mehr erfahren möchten oder sich mit einem Beitrag beteiligen wollen!

Die Tools und Methoden in der Übersicht

Mehr zu Tools in unserem Blog

Deckblatt zum Moodle Update.
27.09.2024

Moodle-App wird nicht mehr unterstützt

Ab Oktober 2024 ist das RUB-Moodle nicht mehr über die Moodle-App erreichbar. Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und über...
Weiterlesen
Abgerissener Zettel mit der Aufschrift "Update".
20.09.2024

Particify-Update mit vielen Neuerungen

Am 24.9. bekommt Particify, das Votingtool der RUB ein Update. Mit Particify können Sie Live-Abstimmungen durchführen, Frage- und Antwort-Sessions gestalten und...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
16.09.2024

GPT@RUB: ChatGPT-Zugang für Studierende und Beschäftigte

Ab dem Wintersemester 2024/25 stellt die Ruhr-Universität Bochum das KI-Chat-Portal GPT@RUB zur Verfügung. Wir begleiten die Einführung von GPT@RUB mit...
Weiterlesen
Auf drei aufeinander liegenden Steine, verrichten kleine Figuren von Bauarbeitern und ein kleiner Bagger Bauarbeiten.
08.05.2024

KI-Sprachmodelle an Hochschulen: auf dem Weg zu strukturellen Lösungen in NRW und an der RUB

Es gibt gute Neuigkeiten auf dem Weg zur Bereitstellung von KI-Sprachmodellen. Mit dem neuen Pilotprojekt „Open-Source-KI.nrw“ werden mittelfristig landesweite Lösungen...
Weiterlesen
Szene aus einem 360°-Escape-Game
08.05.2024

Geschichten voller Geheimnisse, Rätsel und einem Mord – Unser “Jahrmarkt der E-Learning-Möglichkeiten”

Die Wimpel-Flaggen sind gehisst, das Popcorn und die Candybar stehen bereit, und die digitalen Attraktionen sind aufgebaut: Ein Spukhaus, eine...
Weiterlesen
Zwischen zwei Regalen gefüllt mit Büchern steht eine Figur mit Lupe
21.03.2024

Recherche mit KI – ja, nein, unter Umständen

KI kennt man – denkt man! Aber ist dem so? Was genau steckt dahinter, was passiert in diesen Anwendungen, was...
Weiterlesen
Blick auf Laptop-Bildschirm mit Game-Map Abbildung.
22.02.2024

Unser Moodle kann wieder mehr: Der H5P-Inhaltstyp Game Map ist da!

Game Map ist ein neuer H5P-Inhaltstyp, mit dem Sie Bilder mit definierten Etappen und Lernpfaden erstellen können. Das Besondere: Über...
Weiterlesen
Update des Particify Voting Tools.
21.02.2024

Neue Funktionen für unser Voting-Tool Particify

Am Montag, den 4. März 2024, findet ein Update von Particify statt. Mit dem Update werden neue Funktionen und Verbesserungen...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung einer hellblauen, gestrickten Wollsocke die auf glänzenden Steinfliesen in einem schwach beleuchtetem Raum liegt.
29.11.2023

Vom Text zum Bild: Oder, was Socken mit KI zu tun haben (Ein Erfahrungsbericht)

Socken – man kann unterschiedliche Dinge damit verbinden. Während die einen an das alltägliche und zweckmäßige Kleidungsstück denken, verbinden die...
Weiterlesen
Screenshot des virtuellen Rätselwaldes des ZfW-Escape Rooms. Links und rechts befinden sich zwei beleuchtete Holzhütten im Wald, an einer Schlucht.
21.11.2023

Den Rätseln auf der Spur: Das war unsere Net[t]working-Veranstaltung (Game Based-Edition)

Es duftete nach “Butterbeer“ und Schokolade, Spannung sowie ein Hauch von Magie lagen in der Luft: Das Foyer verwandelte sich...
Weiterlesen
Person hält Tablet in den Händen und nutzt das neue Voting-Tool Particify.
28.09.2023

Neues Voting-Tool an der RUB: Particify löst ARSnova ab

Seit dem 1.9.23 steht Ihnen das VotingTool Particify zur Verfügung. Sowohl Lehrende als auch Studierende der RUB können das Tool...
Weiterlesen
Deckblatt zum Moodle Update.
10.08.2023

Fünf Dinge, auf die Sie sich mit dem Moodle-Update freuen können

Am 15. August wird im RUB-Moodle ein Update eingespielt, das neben einer leicht veränderten Benutzeroberfläche auch kleinere neue Funktionalitäten bieten...
Weiterlesen
Kalender, bei dem die Pinnadel auf den 1. des Monats angepinnt is.
20.07.2023

Moodle-Kurse haben jetzt eine Haltbarkeitsdauer

Wussten Sie schon, dass Moodle-Kurse ab dem Sommersemester 2023 eine Haltbarkeitsdauer haben? Diese beträgt 6 Semester. Außerdem können Sie als...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Sabine Römer

    Sabine Römer

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 25992
    FNO 02/72
    sabine.roemer@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Beratung, Blended Learning, ICM, Lehrvideos, Tools, AR/VR
    Kathrin Braungardt

    Kathrin Braungardt

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29178
    FNO 02/80
    kathrin.braungardt@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 24. Februar 2025 –
    Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Prüfungen und KI
    – 25. Februar 2025 –
    Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre
    – 25. Februar 2025 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 1. März 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 4. März 2025 –
    Moodle Grundlagen
    – 4. März 2025 –
    BNE konkret! Spielend zu mehr Nachhaltigkeit – Das Planspiel Sustain 2030 in der Lehre einsetzen
    – 4. März 2025 –
    Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI
    – 5. März 2025 –
    UNIC 8: Introduction to Critical Trends in Teaching for Justice, Equity, Diversity and Inclusion
    – 6. März 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 7. März 2025 –
    HD 17 Arbeit mit Texten in Lehrveranstaltungen
    – 10. März 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 12. März 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 13. März 2025 –
    Small Language Models – KI für die Hosentasche?
    – 13. März 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 14. März 2025 –
    UNIC 7: Designing Project Management Projects for Sustainable Development
    – 17. März 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 18. März 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
    – 20. März 2025 –
    Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung: Alternative Prüfungsformate erkunden
    – 20. März 2025 –
    HD 03_3 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen
    – 21. März 2025 –
    HD 03_2 Geschickt interagieren und anleiten in Lehrveranstaltungen

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!