Frau hält in ihrer rechten Hand ein Miniatur-Windrad, und greift mit ihrer linken Hand nach einem Globus.

Wie steht es um Nachhaltigkeit in der Hochschullehre? Umfrage an NRW-Hochschulen

Bildung und Nachhaltigkeit, das geht zusammen! Um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen, brauchen wir Menschen, die sowohl das entsprechende Wissen als auch die entsprechenden Kompetenzen mitbringen. An Hochschulen zeigt sich das in der Verankerung von BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Doch wie ist BNE an den NRW-Universitäten verankert? Nehmen Sie an der Umfrage des Netzwerk Humboldtn, des BNE-Hochschulnetzwerk Lehrkräftebildung und bne:digital.nrw teil und helfen Sie diese Frage zu beantworten.
Wussten Sie schon, dass…
wir uns an der RUB im Projekt BNE@RUB intensiv damit beschäftigen Nachhaltigkeit als Thema und in Hinblick auf Kompetenzen in die Studiengänge zu bringen. Wir entwickeln Selbstlernmaterialien und Seminare und organisieren Weiterbildungen für Lehrende.
Ein Teil unserer Arbeit ist auch die Ausbildung von BNE-Tutor*innen, die in diesem Sommersemester startet. Sind Sie Student*in und haben Interesse Nachhaltigkeit in Ihren Studiengang zu bringen? Dann melden Sie sich bei mir. Weitere Informationen sind im Vorlesungsverzeichnis verfügbar. Falls Sie als Lehrperson Nachhaltigkeit in Ihrer Lehrveranstaltung integrieren wollen, aber nicht so recht wissen, wie, dann können Sie ab dem kommenden Wintersemester die BNE-Tutor*innen unterstützen. Schreiben Sie mir und ich vermittle Sie.

Hintergrund der Befragung

Humboldtn, die Nachhaltigkeitsinitiative der NRW-Universitäten, hat sich mit den beiden landesgeförderten Initiativen, dem Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung NRW und dem Projekt bne:digital.nrw zusammengeschlossen, um gemeinsam die landesweite Umfrage „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Einschätzungen zur Verankerung an den Universitäten in NRW“ zu konzipieren und durchzuführen. Die Erhebung richtet sich an hauptamtlich Lehrende aller Fächer mit und ohne Lehramtsbezug.
Ziel der Erhebung ist es, einen tieferen Einblick in die nachhaltigkeitsbezogene Bildungspraxis der NRW-Universitäten zu bekommen und somit ein differenziertes Bild von den hochschulischen Entwicklungen in diesem Bereich zu erhalten. Hierbei werden die ausgewerteten Ergebnisse u. a. mit den auf Webseiten sichtbaren und in Nachhaltigkeitsberichten nachzulesenden Aktivitäten an den Universitäten verglichen. Neben der Beschreibung des aktuellen Standes zur BNE-Verankerung im Hochschulbereich werden Rückschlüsse auf Kommunikationsbedarfe oder die Nachfrage nach bestimmten Angeboten (Netzwerke, Beratungsmöglichkeiten o.a.) ermittelt.
Sie haben Fragen zu BNE@RUB? Dann bin ich Ihre Ansprechpartnerin 😊
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentraler Weg, um den drängenden Fragen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu begegnen. Um dieses Konzept auch an der RUB zu verankern und anzuwenden, bieten wir innerhalb des Projekts BNE@RUB verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende.
Wollen Sie als Student*in die Verankerung von BNE in der Lehre vorantreiben? Dann können Sie sich dieses Sommersemester zur*zum BNE-Tutor*in ausbilden lassen. Informationen gibt es hier.
Sind Sie als Lehrperson daran interessiert Nachhaltigkeitsthemen und -kompetenzen in Ihren Lehrveranstaltungen zu platzieren? Melden Sie sich bei mir!
Anna-Katharina Hans

Anna-Katharina Hans

Projektmitarbeiterin BNE@RUB


+49 234 32 29228
GAFO 04/914
anna-katharina.hans@rub.de
Zur Person
Bildnachweis: pexels | Artem Podrez

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Anna-Katharina Hans
Anna Hans
Anna-Katharina Hans ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BNE@RUB und berät zu Nachhaltigkeitsthemen in Studium und Lehre.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed