Shortie: OpenRUB – Das Portal für freie Lehr-/Lernmaterialien der RUB

In by Sarah Görlich

OpenRUB bietet Ihnen eine hochschulspezifische Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien für alle Fachbereiche der Ruhr-Universität. Ob Konzepte, Präsentationsfolien, Videos oder ganze Moodle-Kurse. Auf dieser Plattform haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bildungsmaterialien offen mit anderen zu teilen, Impulse für Ihre Lehre zu erhalten und sich mit Ihren Lehrkonzepten nach außen zu präsentieren. Diese Veranstaltung ist Teil des …

Darf ich das? Texte, Bilder und Videos in eigenen Lehrveranstaltungen & Publikationen verwenden

In by Sarah Görlich

Was ist erlaubt, wenn ich Bilder und Videos für eigene Lehrmaterialien und Publikationen verwende? Welche urheberrechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? In dieser kurzen Einführung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erhalten eine Einführung in die für die Hochschule urheberrechtlich relevanten Aspekte unter Einbezug konkreter Fallbeispiele. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Open Science Novembers statt.

View Post

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind OER-Materialien in über 18 hochschulübergreifenden Projekten entwickelt worden. Diese Materialien stehen mittlerweile online zur Verfügung und können von Lehrenden und Studierenden genutzt werden.

OER-Meetup

In by Sarah Görlich

Sie möchten freie Materialien in Ihre eigene Lehre einbinden? Sie teilen Ihre Materialien unter einer freien Lizenz mit anderen Hochschullehrenden oder Studierenden? Sie interessieren sich für das, was die OER-Community bewegt? Wir möchten Sie herzlich zum OER-Meetup RUB einladen! Unter dem Motto „Impulse, Vernetzung, Offenheit“ treffen sich hier Interessierte und Praktiker*innen von Open Educational Resources (OER) in regelmäßigen Abständen zum …

View Post

KI-NEL-23: ORCA.NRW und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik blicken zurück auf ein kurzweiliges Projekt

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre sind rasant. Der Weiterbildungs- und Vernetzungsbedarf zum Thema ist ungebrochen hoch. Deshalb bearbeiteten das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum und das Landesportal ORCA.NRW in Stellvertretung für die Digitale Hochschule NRW das bundesweite Projekt “Konzertierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” (KI-NEL-23).

View Post

Digitalisierung in der Sportwissenschaft: Fit im Umgang mit digitalen Anwendungen!

Tanja Nebel, Koordinatorin des Projekts „Zertifikat für digitale Transformation im Sport” (ZDTS) beschäftigt sich an der RUB damit, wie Studierende der Fakultät für Sportwissenschaft ihre digitalen Kompetenzen ausbauen können, um den Anforderungen an die Kompetenzportfolios in der sportwissenschaftlichen Arbeitswelt zu begegnen. Denn diese hat sich u. a. durch neue Technologien zur Bewegungsanalyse, Wearables zur Messung von Körperfunktionen und Applikationen für …

View Post

Eine Woche voller Offenheit: Ein Rückblick auf die Open Science Week 2023

23. Oktober 2023, 9 Uhr morgens: Ein kurzer Technik-Check bevor die Teilnehmer*innen den virtuellen Raum betreten, dann die Eröffnung mit den Grußworten unserer Prorektorin für Lehre und Studium Prof. Dr. Kornelia Freitag. Schließlich der Blick hinter die Kulissen und damit auf die Angebote der Einrichtungen, die an der Organisation der Open Science Week beteiligt sind, während die Teilnehmenden noch schnell …

View Post

Reise in die Moderne – ein OER-Praxisbeispiel aus der Diaspora- und Genozidforschung der RUB (Gastbeitrag)

In diesem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Open Educational Resources-Projekt (OER) sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu erschließen. Dafür werden einzelne Biografien vorgestellt, über die Ereignisse, Orte und Kontexte dieser Verflechtungsgeschichte entdeckt werden können.