Schlagwort

Methoden-Tipp

Person tippt mit linker Hand auf einer Laptoptastatur und mit der rechten hand hält sie ein Smartphone.
26.02.2024

KI-Schreibtools in Seminararbeiten: eine didaktische Perspektive

Die Verfügbarkeit generativer Künstlicher Intelligenz (KI), mithilfe derer Text produziert werden kann, beschäftigt viele Lehrende. Müssen Lehrveranstaltungen und Prüfungen jetzt neu konzipiert werden? Es hilft, sich noch einmal mit didaktischen...
Weiterlesen
Wandmalerei von Pferden und Menschen.
13.02.2024

Von der Höhle bis in den Cyberspace: Mit Storytelling Wissen festigen

Storytelling in der Lehre ist eine Kunst, die Lerninhalte lebendig macht. Durch Geschichten werden komplexe Inhalte greifbar und das Lernen durch emotionale Bindung nachhaltig bereichert. Diese Methode verbindet alte Traditionen...
Weiterlesen
Deckblatt Feedback.
06.02.2024

Formatives Feedback in der Lehre einsetzen

Nach dem Vorlesungsende kommt die Prüfungszeit und eine Prüfung ist eine Form von Feedback zum Abschluss eines Lernprozesses. Um diese Art von Feedback soll es in diesem Beitrag aber nicht...
Weiterlesen
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Präsentation, Stimme und Körpersprache, Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst-und Zeitmanagement und Schwierige Situationen. Unter Planung & Durchführung findet man Stoffreduktion, Lehr-und Lernziele Feedback, KI in der Lehre, Fragen in der Lehre, Kompetenz Prüfen und Leistungsbeurteilung. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Forschendes Lernen, Aktivieren und Motivieren, Die gute Vorlesung, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre und Studentische Referate an. Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Ressources, game Based Learning, lehrfilme und Kollaboratives Arbeiten sind unter der Rubrik E-Learning zu finden.
06.12.2023

Neu im LEHRELADEN: Textgenerierende Technologien in der Lehre

Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen Rubrik “Textgenerierende Technologien in der Lehre” damit auseinander, wie Sie...
Weiterlesen
Person hält drei bunte Holzbuchstaben A,B,C in beiden Händen vor der Brust.
07.09.2023

Brainstorming mal anders: Die ABC-Liste

Vorwissen abfragen, komplexe Inhalte in Stichworte bringen, Notizen zu Lerninhalten festhalten, oder ein Brainstorming in anderer Form anstoßen: Mit einer ABC-Liste können Sie all das tun. Die Methode von Vera...
Weiterlesen
Frau sitzt am Schreibtisch vor einem Bildschirm und führt mit einer anderen Person ein Video-Meeting.
04.09.2023

Neuauflage des UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility ist erschienen!

Das UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Expert*innen der Hochschuldidaktik aus allen UNIC-Partneruniversitäten. Es vereint theoretische Grundlagen mit praktischen Hinweisen und Praxisbeispielen. Lassen...
Weiterlesen
Zwei gegenübersitzende Personen, eine der beiden Personen schreibt etwas in ein Heft.
31.08.2023

Beratungsbasics – Anregungen für Ihr nächstes Beratungsgespräch

Fragen zu Referaten, Literaturhinweise, Nachteilsausgleich oder Bitten um Fristverlängerungen – dies sind nur beispielhafte Anliegen, mit denen Studierende auf Sie zukommen. Dabei sind Orte und Zeitpunkte ebenso vielfältig: Im Büro,...
Weiterlesen
Gruppe aus fünf Personen diskutiert gemeinsam.
12.07.2023

Agil agieren in der Lehre

Agil sein trotz Planung, das klingt nach einem Widerspruch. Dabei ergänzen sich die Ansätze sehr gut, und in der Didaktik von Lehrveranstaltungen bedeutet Agilität vor allem eine Studierendenzentrierung. Wie das...
Weiterlesen