Icon Zahnrad und Blatt Papier mit A+.

Künstliche Intelligenz in Studium & Lehre

Künstliche Intelligenz (KI) verändert schon heute Studium und Lehre. Neben dem Einsatz von Modellen zur Analyse und Verbesserung von Lehr-Lern-Prozessen nimmt vor allem die sogenannte generative KI Einfluss auf das wissenschaftliche Arbeiten. Am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik bieten wir Workshops und Beratung zu allen didaktischen Fragen, die sich z.B. für Prüfungen und akademisches Schreiben daraus ergeben.

Unsere Aktivitäten rund um KI in Studium und Lehre

FAQ: Generative Künstliche Intelligenz an der RUB

Die Verwendung generativer Künstlicher Intelligenz verbreitet sich durch Tools wie ChatGPT zunehmend und ist auch im Alltag der Ruhr-Universität angekommen. Im folgenden FAQ werden die wichtigsten Fragen zum Umgang mit generativer KI beantwortet.

Letzte Aktualisierung (last update): 09.04.2024

Grundlagenfragen

Didaktische Fragen (mit rechtlichem Bezug)

Rechtliche Fragen (mit didaktischem Bezug)

Unterstützung

English FAQ on Generative AI

Unsere nächsten Veranstaltungen zum Thema KI

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre oder in Ihrem Studium zu unterstützen.
Februar 2025
25 Februar
15:00 - 16:30

Rechtliche Aspekte generativer KI in der Hochschullehre

März 2025
04 März
14:00 - 15:30

Potenziale schöpfen, Herausforderungen und Risiken bedenken: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zeitalter von KI

13 März
10:00 - 11:30

Small Language Models – KI für die Hosentasche?

17 März
11:00 - 12:00

Einführung KI/GPT@RUB

24 März
10:00 - 11:00

Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?

April 2025
03 April
14:00 - 15:30

Learning Analytics für Lehrende – Assessment Analytics im Hochschulkontext

07 April
11:00 - 12:00

Einführung KI/GPT@RUB

10 April
14:00 - 16:00

Was machen wir mit KI und was macht KI mit uns? Ethisch philosophische Überlegungen

14 April
16:30 - 17:30

Kaffee-KIatsch

17 April
10:00 - 11:00

Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten (online)

28 April
16:00 - 17:00

Ist KI etwa nicht neutral? Wie mit KI und Bias umgehen?

Mai 2025
22 Mai
10:00 - 17:00

KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario

Juni 2025
05 Juni
14:15 - 15:45

Warum Learning Analytics wenn genKI das auch kann?

11 Juni
10:00 - 12:00

AI Literacy von Hochschullehrenden

24 Juni
10:00 - 12:00

Öffentlichkeitsarbeit für Projekte

Juli 2025
11 Juli
10:00 - 13:00

Selbstbestimmt entscheiden: GPT@RUB & Co. sinnvoll nutzen

September 2025
01 - 03 September
Ganztägig

Learning AID 2025

Keine Veranstaltung gefunden

Neues zu KI in der Hochschulbildung in unserem Blog

Image
17.02.2025

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbietenden, was...
Weiterlesen
Titelbild der HFDCon 2024. "Was wäre, wenn...?", #DigitalChangeMaker
10.02.2025

Mein erstes Mal auf der HFDCon 2024:
Einblicke, Austausch und Zukunftsvisionen

Die HFDCon 2024 in einer ganz besonderen LocationDie HFDCon im November des vergangenen Jahres war für mich ein unvergessliches Erlebnis!...
Weiterlesen
NeL-AI-Week: A.I.nblicke in die Praxis, Online-Veranstaltung 10. bis 13. Mai 2025, täglich 10 bis 14.30 Uhr.
06.02.2025

Veranstaltungstipp: NeL-AI-Week 2025

Vom 10. bis 13. März 2025 findet die NeL-AI-Week statt, an der auch unser Projekt KI:edu.nrw beteiligt ist. Angeboten wird...
Weiterlesen
Titelbild der Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre
23.01.2025

Bundesweite KI-Weiterbildung: Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre startet

AI Act, Nachhaltigkeit, Small Language Models: Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind weiterhin rasant. Der...
Weiterlesen
Deckblatt "Learning AID 2025 - Call for Submissions".
15.01.2025

Learning AID 2025: Call for Submissions gestartet

Beteiligen Sie sich mit Ihrer Einreichung an der Learning AID 2025. Für die vierte Learning AID am 2. und 3....
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
14.01.2025

NEU: GPT@RUB kann jetzt auch Open Source-Sprachmodelle

Ab sofort können alle Studierenden und Beschäftigten der RUB Open Source-Sprachmodelle in GPT@RUB verwenden. Die neuen Modelle können für spezielle...
Weiterlesen
Screenshot "HFD-Expertenanhörung-Souveräne KI-Infrastrukturen."
16.12.2024

Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen: Eindrücke von der HFD-Expertenanhörung

Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung von acht unterschiedlichen Personen die an Schreibtischen sitzen, wobei sechs mit und zwei ohne Lupe, Dokumente lesen.
04.12.2024

Studie: Erkennen Lehrende KI-generierte Texte?

Können Sie als Lehrpersonen Texte, die von Studierenden geschrieben wurden, von Texten die von einer Sprach-KI erstellt wurden, unterscheiden? Diese...
Weiterlesen
Person tippt auf einem Laptop und hält Dokumente in der Hand. Im Vordergrund eine Mind-Map mit unterschiedlichen Symbolen zum Sachverhalt der neuen KI-(Rechts-)Verordnung.
03.12.2024

Was die KI-Verordnung für Hochschulen bedeutet

Im Sommer 2024 wurde die KI-Verordnung der EU veröffentlicht. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU – und damit auch...
Weiterlesen
Image
28.11.2024

Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und...
Weiterlesen
Gruppen von Personen steht auf einer Treppe und lächelt in die Kamera.
24.10.2024

Individueller Studienverlauf durch Künstliche Intelligenz

StudyBuddy und BuddyAnalytics – zwei Anwendungen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz helfen können, Studienverläufe individuell zu gestalten und zu...
Weiterlesen
Gruppenfoto mit Ministerin Ina Brandes und Martin Paul, dem Rektor der RUB.
11.10.2024

Learning AID: Was 2024 wichtig war und wie es 2025 weitergeht

Über 300 Teilnehmende, rund dreißig Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zehn Workshops, Keynotes, Podiumsdiskussionen, Demonstrationen und Posterpräsentationen – das war...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
16.09.2024

GPT@RUB: ChatGPT-Zugang für Studierende und Beschäftigte

Ab dem Wintersemester 2024/25 stellt die Ruhr-Universität Bochum das KI-Chat-Portal GPT@RUB zur Verfügung. Wir begleiten die Einführung von GPT@RUB mit...
Weiterlesen
Miniaturfotografie einer Schaltplatine, auf der Bauarbeiterfiguren arbeiten.
12.09.2024

Work in Progress: Landesstrategie und Technikprojekte für Zugänge zu generativer KI an NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Bilder generieren, übersetzen, … – die Anwendungsmöglichkeiten generativer Technologien sind in der Hochschulbildung vielfältig. Die datenschutzkonforme, kostenlose Bereitstellung...
Weiterlesen
Zweigeteiltes Bild: Rechts Laptop mit Videokonferenz mit 21 Teilnehmer*innen. Links Gruppe von Studierenden im Hörsaal. In der Bildmitte befindet sich ein rotes Paragraf-Zeichen.
10.09.2024

Was bedeutet die Hochschul-Digitalverordnung (HDVO) für digitale Lehre und Prüfungen?

Die Hochschuldigital-Verordnung (HDVO), die dieses Jahr in NRW in Kraft getreten ist, regelt, inwieweit digitale Lehre ohne Präsenz und rein...
Weiterlesen
Blick auf eine bewohnte Straße in Dublin (Irland), im Hintergrund hohe Gebäude, die sog. Big Tech-Zentren (hier die Firma Google) in den Silicon Docks.
05.08.2024

„Big Tech“ in Irland: ein Besuch bei unseren Daten in den Großrechenzentren

Zu den Schaltzentralen der Digitalisierung im Silicon Valley reisen inzwischen viele Leute. Doch wie sieht eigentlich der Maschinenraum aus? Ich...
Weiterlesen
Info-Deckblatt: "Zugänge zu generativer KI schaffen - Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen". Symposium am 1. Juli 2024 an der FernUniversität in Hagen.
18.07.2024

Vom Symposium in Hagen zur Learning AID in Bochum

Zugänge zu generativer KI schaffen: Beim Symposium am 1. Juli 2024 auf dem Campus der FernUniversität in Hagen diskutierten Expert*innen...
Weiterlesen
Land NRW / Florian Hemann: Von links nach rechts - Ina Brandes (Wissenschaftsministerin), Nathanael Liminski (Schirmherr, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Michael Baurmann (Gründungsdirektor des Center for Advanced Internet Studies (CAIS)), Prof. Dr. Christiane Eilders (CAIS-Direktorin), Dorothee Feller (Schul- und Bildungsministerin).
04.07.2024

Lehren und Lernen mit KI: Taskforce „KI im Bildungswesen“ überreicht Empfehlungen an NRW-Landesregierung

Wie kann der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule, Hochschule und Weiterbildung zukunftssicher gestaltet werden? Vorschläge macht...
Weiterlesen
Tablet in Verbindung mit Symbolen, die für Rechtsfragen stehen.
21.06.2024

NEU: Rechtsinformationsstelle beantwortet KI-Fragen für alle NRW-Hochschulen

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre...
Weiterlesen
Deckblatt der Learning AID 2024. Am 2. und 3. Spetember 2024 an der Ruhr-Universität Bochum.
15.05.2024

Learning AID 2024: Anmeldung ab sofort möglich!

Neue Formate, größere Räumlichkeiten, mehr Möglichkeiten: am 2. und 3. September erwartet Sie auf der Learning AID ein vielfältiges Programm...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Kathrin Braungardt

    Kathrin Braungardt

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29178
    FNO 02/80
    kathrin.braungardt@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
    Nadine Lordick

    Nadine Lordick

    Schreibzentrum


    +49 234 32 28646
    FNO 02/32
    nadine.lordick@rub.de
    Zur Person
    KI-gestütztes Schreiben, KI:edu.nrw
    Dr. Peter Salden

    Dr. Peter Salden

    Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik


    +49 234 32 22770
    FNO 02/38
    peter.salden@rub.de
    Zur Person

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!