Menschen halten sich mit nach oben gereckten Armen an den Händen und Blicken in den Sonnenuntergang

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Abschluss

Jetzt ist das Semester auch schon wieder fast zu Ende. Haben Sie die Prüfungen schon vorbereitet? Bleibt Ihnen genug Zeit den restlichen Stoff durchzunehmen? Sind die Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation schon zurückgekommen?  Vielleicht denken Sie ja auch schon an die Lehrveranstaltungen des kommenden Wintersemesters. Unsere hochschuldidaktischen Tipps und Tricks erleichtern Ihnen den Semesterabschluss.

Die letzten Wochen der Vorlesungszeit

In den letzten Wochen des Semesters ist die Zeit gekommen, die Veranstaltung gut zu Ende zu führen, ein Resümee zu ziehen – am besten gemeinsam mit den Studierenden – und die Prüfungen vorzubereiten. Für die Studierenden werden gerade diese das wichtigste Thema sein und es gilt, dem ausreichend Raum zu geben. Während die Prüfung als Feedback von Ihnen an die Studierenden angesehen werden kann, sollten Sie sich auch Rückmeldungen zur Veranstaltung abholen. Das nächste Semester lässt nicht lange auf sich warten und vielleicht können Sie Anmerkungen der Studierenden direkt in die Planungen für die nächsten Kurse aufnehmen.
Hier, am Ende des Semesters, profitieren Sie von der positiven Atmosphäre, die Sie im Kurs geschaffen haben. Die Studierenden fühlen sich in Lage die Veranstaltung mit guten Noten abzuschließen und scheuen sich nicht, noch letzte Fragen zum Inhalt und zur Organisation der Prüfung zu stellen. Die Stimmung im Kurs erlaubt es Ihnen und Ihren Studierenden außerdem, ehrliches, konstruktives und wertschätzendes Feedback zu geben und zu nehmen. Solche Rückmeldungen – sowohl zum Lernstand als auch zur Veranstaltung – helfen erwiesenermaßen den Lernerfolg zu steigern. Und das gilt für die Studierenden als auch für Sie als Lehrperson.
↓↓↓
Neben Prüfungen und Feedback (oder auch Evaluation) spielen außerdem auch andere Themen am Semesterabschluss eine Rolle. Auf diese gehe ich unten im Beitrag ebenfalls ein. Lassen Sie uns jedoch mit den Prüfungen beginnen.

Verschnaufpause und dann geht es weiter

Für viele Lehrende – und auch für viele Studierende – ist die vorlesungsfreie Zeit keine Ferienzeit. Endlich ist wieder mehr Zeit für Forschung, aber es müssen auch Prüfungen geschrieben/abgenommen und bewertet werden und das nächste Semester wartet auch schon auf Vorbereitung. Nichtsdestotrotz wünsche ich Ihnen einen guten Abschluss Ihrer Veranstaltungen. Was nehmen Sie aus Ihrer Lehre in diesem Sommersemester mit? Was nehmen Ihre Studierenden mit? Ich hoffe, dass die drei Beiträge dieser Miniserie ein paar Impulse für die hochschuldidaktische Gestaltung von Lehrveranstaltungen gegeben haben. Schreiben Sie mir gerne, was Sie daraus mitnehmen!
Angeklickt und weitergelesen
Die anderen beiden Beiträge dieser Miniserie beschäftigen sich mit dem Start und der Mitte des Semesters. Auch wenn das aktuelle Semester bald vergangen ist, merken Sie sich die drei Beiträge doch für die Vorbereitung des kommenden Wintersemesters vor. Vielleicht bietet sich die Anwendung einzelner Tipps und Tricks an.
Interessieren Sie sich für Nachhaltigkeit und wollen sie in Ihren Lehrveranstaltungen einbinden? Dann ist das BNE-Tutor*innen-Programm gegebenenfalls für Sie interessant. Die zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ausgebildeten Studierenden unterstützen Sie dabei – sei es bei größeren, aber auch bei kleineren Einheiten. Informationen zum Programm finden Sie hier
Am ZfW bieten wir zu allen in der Miniserie genannten Themen auch Beratung an. Auf  unseren Websites finden Sie jeweils unten Ansprechpartner*innen. Eine Liste unserer Beratungsfelder finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns gerne!
Soll es weiter gehen als eine Beratung und Sie wollen sich in der Hochschuldidaktik weiterbilden? Dann empfehle ich Ihnen unser hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm. Alle aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Anmelden können Sie sich über das Fortbildungsportal.

Mehr aus dieser Miniserie

Eine gerade Straße, darüber blauer Himmel. Auf der Straße steht das Wort "Start".
Der Semesterbeginn
Und wieder hat ein weiteres Semester begonnen. Vielleicht haben Sie in diesem Semester eine neue Veranstaltung übernommen, vielleicht lehren Sie aber auch eine Veranstaltung, die Sie schon wie Ihre eigene Jackentasche kennen. Vielleicht haben Sie Ideen, wie Sie frischen Wind in alte Folien bringen wollen oder suchen nach Möglichkeiten, die neue Veranstaltung mit neuen Methoden auszustatten. In beiden und noch vielen weiteren Fällen kann die Hochschuldidaktik unterstützen.
Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Berg und schaut hinab auf einen von Bäumen umrahmter See.
Die Semestermitte
Sie sind in der Mitte des Semesters angekommen. Und jetzt? Läuft alles gut? Sind Sie auch schon in der Mitte der geplanten Inhalte angekommen? Sind die Studierenden nach wie vor motiviert? Wie haben sich die Anwesenheitszahlen in den letzten Wochen verändert? Wie oft haben Sie die Frage „Ist das prüfungsrelevant?“ schon beantwortet? Auch in der Mitte des Semesters liefern wir Ihnen ein paar hochschuldidaktische Impulse.
Bildnachweis: adobe express
Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Paula Ruppert
Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed