
Im Februar 2024 jährt sich der Ausbruch des Ukraine-Kriegs zum zweiten Mal. Dennoch geht der Lehr-, Lern- und Forschungsbetrieb an ukrainischen Universitäten weiter, oft unter schwierigen Bedingungen. Deshalb engagiert sich das ZfW seit Kriegsbeginn für die Unterstützung der Lehre an ukrainischen Hochschulen und für „Scholars and Students at Risk“. Jetzt freuen wir uns über drei gute Nachrichten aus unseren Ukraine-Projekten!
1. DigiLabStar geht in die dritte Runde
Seit Ende des Jahres 2022 fördern der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt „Digital Laboratories for Students at Risk“ (DigiLabStar) an der RUB. An vielen ukrainischen Hochschulen können Studium und Lehre derzeit nicht wie gewohnt stattfinden– weil die Gebäude und wichtige Infrastruktur wie z.B. Labore zerstört oder beschädigt wurden, weil Lehrende und Studierende an der Front sind oder flüchten mussten. Damit der Lehrbetrieb fortgesetzt werden kann, ist Unterstützung bei der Infrastrukturnutzung sowie bei der Online-Lehre wesentlich. Dies leistet „DigiLabStar“.

Das im Projekt entwickelte Material wird dank einer freien Lizenzierung an allen ukrainischen Hochschulen wie auch international flexibel eingesetzt werden können. Das Material wird interaktiv und im Rückgriff auf game-based-learning Ansätze gestaltet. Die Entwicklung erfolgt durch Dr. Iryna Kompanets, eine bei uns am ZfW angesiedelte ukrainische Wissenschaftlerin, in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen in der Ukraine.
2. RUB-Stiftung unterstützt unsere ZfW-Fellowships finanziell

Wir freuen uns nun sehr, dass die Stiftung der Ruhr-Universität Bochum nun unsere ZfW-Fellowships für schutzsuchende Wissenschaftler*innen aus der Ukraine und damit Olha Kravchenkos Arbeit finanziell unterstützt. Für die Förderung bedanken wir uns herzlich!
3. In Finnland geht es mit einem Stipendium weiter

Für Tetiana Krushynska geht es mit einem Stipendium des Finnischen Forschungsrats am Finnischen Institut für Bildungsforschung der Universität Jyvaskyla weiter. In ihrem neuen Projekt zum Thema „Algorithmisierung der Entwicklung von Multiple-Choice-Fragen in der Hochschulbildung“ konzentriert sie sich auf praktische Aspekte der Erstellung von Bewertungsaufgaben auf der Grundlage strukturell-logischer Textanalysen mit Hilfe von KI. Wir wünschen ihr für ihren weiteren Weg alles Gute!
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Jessica Dudde
Jessica Dudde kümmert sich im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und im Projekt KI:edu.nrw um die Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!