
Was bedeutet die Hochschul-Digitalverordnung (HDVO) für digitale Lehre und Prüfungen?

Selbstgesteuertes Lernen

„Ich sehe, dass die Studierenden es schätzen, wenn man Neues ausprobiert.“

Ambiguitätstoleranz: Souveränen Umgang mit Unsicherheit fördern

Eine Reise ins „Land of the curious“

Wer, wie, was – Eine Fragestellung entwickeln

„Meine Lehre ist durch das Programm methodenreicher geworden.“

„Big Tech“ in Irland: ein Besuch bei unseren Daten in den Großrechenzentren

Anhand realer Probleme lernen? Wie soll das denn funktionieren?

Die Gliederung erstellen

Nachhaltig vernetzt: Das Jahresprogramm 2024 der StIL

Vom Symposium in Hagen zur Learning AID in Bochum

Nachhaltige Dienstreise?! Ein Selbstversuch von Bochum nach Cork

Hochschuldidaktische Qualifizierung – das neue Jahresprogramm 2024/25 ist online!

Lehren und Lernen mit KI: Taskforce „KI im Bildungswesen“ überreicht Empfehlungen an NRW-Landesregierung

Kennen Sie eigentlich… Lehre neu berufen?

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Abschluss

NEU: Rechtsinformationsstelle beantwortet KI-Fragen für alle NRW-Hochschulen

Auf nach Irland! Treffen des UNIC-Center for Teaching and Learning am University College Cork




