Jura: Wir gratulieren Dr. Julia Habermann zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Julia Habermann (Homepage |LinkedIn) hat 2023 an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und ist nach einer Station an der Medizinischen Hochschule Hannover aktuell Post-Doktorandin am Lehrstuhl für Kriminologie. Während sich Julia Habermann in der Lehre vor allem im Optionalbereich einbringt, liegen ihre Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte u.a. im Bereich der geschlechtsspezifischen Gewalt. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit weiteren genderbezogenen Fragestellungen.
Wir wünschen Frau Habermann für ihren weiteren Weg alles Gute!
Nachgefragt, nachgehakt!
Was war Ihre Motivation, am hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen?
JH: Meine Motivation, am hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen, war, dass ich wissen wollte, wie gute Lehre ausgestaltet sein sollte. Ich habe es im Studium selbst erlebt, dass ich einige Seminare als besser empfunden habe als andere und dies nicht allein mit meinen inhaltlichen Interessen zusammenhing. Daher wollte ich für mich die Frage beantworten: Was macht „gute“ Lehre aus?
Welche Lehrherausforderungen haben Sie zu uns geführt?
JH: Ich bin recht früh in das Qualifizierungsprogramm gestartet, sodass ich an diesem bereits teilnahm, bevor ich Lehre gegeben habe. Dadurch hatte ich bei Start meiner Lehre das Gefühl, erste Grundlagen zu kennen.
Was hat Ihnen am Qualifizierungsprogramm besonders gut gefallen?
JH: Besonders gut hat mir das abwechslungsreiche Angebot mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen, gefallen. Der Austausch mit anderen Lehrenden aus ganz unterschiedlichen Disziplinen, die aber vergleichbare Herausforderungen haben, empfand ich als sehr gewinnbringend, um Anregungen zu erhalten.
Gibt es einen speziellen Kurs, der Ihnen besonders gut gefallen hat?
JH: Der Kurs von Harald Groß mit seinen Munterrichtsmethoden hat mich beeindruckt. Bis heute verfolge ich seine Arbeit, um von seinen vielen kleinen Kniffen zu profitieren.
Was konnten Sie schon in Ihrer Lehre umsetzen und wie waren Ihre Erfahrungen damit?
JH: Meine Lehre ist sehr viel interaktiver geworden und beinhaltet mehr Methodenwechsel. Meistens gelingt dies auch gut, aber ja, es gab auch schon einen Moment, wo Studierende nicht an meiner aktivierenden Methode teilnehmen wollten – es bleibt also herausfordernd.
Warum und wem würden Sie eine Teilnahme am Programm empfehlen?
JH: Ich würde das Programm jeder Person empfehlen, die Lehre gibt. Selbst wenn man glaubt, man bekomme seine Lehre gut hin, gibt das Programm einem die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln sowie seine Rolle und Lehre zu reflektieren.
Welche Bedeutung hat das Zertifikat für Ihre Karriere?
JH: Ehrlich gesagt, kann ich diese Frage zu diesem Zeitpunkt noch nicht beantworten. Ich hoffe natürlich, dass es Anerkennung finden wird, dass ich mich weitergebildet und intensiv mit meiner Lehre auseinandergesetzt habe. Aber und ich glaube das ist noch wichtiger: Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte. Und ich hoffe, dass davon die Studierenden profitieren.
RM: Vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke in Ihre Erfahrungen mit dem hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm.
Hat Frau Habermann Ihr Interesse geweckt? Dann machen Sie mit!
Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zum Qualifizierungsprogramm haben, dann schreiben Sie uns oder sprechen Sie mich direkt an!
Zu unseren Veranstaltungen können Sie sich über das Fortbildungsportal anmelden. Sollten sie das Portal bisher noch nicht genutzt haben, müssen Sie zuerst einen Account mit Ihrer LoginID erstellen. Die Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen des ZfW ist für Sie als Lehrperson der RUB kostenfrei
Dr. Robin Matz
Hochschuldidaktik
+49 234 32 15222
FNO 02/83
robin.matz@rub.de
Zur Person
Qualifizierungsprogramm, Studierende betreuen, Lehrkonzept
Frau Habermann hat das ganze hochschuldidaktische Qualifikationsprogramm durchlaufen. Das Programm richtet sich an Lehrende aller Fakultäten und profitiert vom interdisziplinären Austausch. Für die juristische bieten wir zusätzlich jedes Semester die Veranstaltung „Lehren in der juristischen Fakultät – Kompetent von Anfang an“ an. Die jeweils aktuellen Termine finden Sie im Fortbildungsportal. Der nächste Durchlauf wird Anfang des kommenden Sommersemesters stattfinden.
Die Hochschuldidaktik der RUB ist Mitglied im Netzwerk HD-NRW. Über das Netzwerk können Sie auch an hochschuldidaktischen Kursen der anderen NRW-Mitgliedsuniversitäten teilnehmen. Ihre Teilnahme wird im Zertifikat angerechnet. Je nach Institution fallen Teilnahmegebühren an.
Zusätzlich zum hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm bieten wir auch individuelle Beratung und andere Weiterbildungsmöglichkeiten an. Alle Angebote aus den drei Bereichen des ZfWs finden Sie auf unserer Website.
Mehr aus dieser Serie
In dieser Serie berichten Absolvent*innen unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ von ihren Erfahrungen. Lesen Sie doch gerne mal rein!
Bildnachweis: Vita und Bilder mit freundlicher Genehmigung
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Robin Matz
Dr. Robin Matz ist Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik im ZfW. Er ist verantwortlich für die Planung und Organisation des Qualifizierungsprogramms und betreut Lehrende u.a. im Vertiefungsmodul.
Alle Schlagwörter
5x5000
AIStuddyBuddy
Aus dem Netzwerk
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
eTeam Digitalisierung
Fachtag
Für Studierende
Game Based Learning
GeFo DL
Generative Technologien
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen berichten
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In eigener Sache
Internationalisierung
Jahresrückblick
KI-NEL
KI-Tools
KI:edu.nrw
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Lesen und Recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
OER
OERcamp
Open Access
Open Educational Resources
Open Science
Optionalbereich
ORCA.nrw
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Schreibtutor*innen
STAFF-DEV
Storytelling
Themenreihe
Tool-Tipp
Ukraine
UNIC