Mehr Raum für noch mehr Programm und neue Formate
Die Learning AID ermöglicht als
die zentrale Vernetzungsplattform einen bundesweiten, hochschulübergreifenden Austausch über aktuelle Themen rund um Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken von generativer Künstlicher Intelligenz und Learning Analytics an deutschen Hochschulen. Die Konferenz setzt auf viele
kommunikative und interaktive Beteiligungsformate. Angeboten wird eine Mischung aus Forschungs- und Praxisbeiträgen in erstmals bis zu 6 parallelen Tracks. Der
Call for Submissions ist auf sehr großes Interesse gestoßen. Es wurden fast 3-mal so viele Beiträge eingereicht wie im letzten Jahr. Nach einem Double-Blind-Peer-Review-Verfahren konnten etwa die Hälfte aller Einreichungen angenommen werden.

©MKW/Anja Tiwisina
„Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ich bin sicher, sie wird uns in vielen Bereichen helfen, das Leben der Menschen sicherer und angenehmer zu machen – auch in der Bildung und der Hochschullehre. Smarte, auf jede Studentin und jeden Studenten individuell zugeschnittene Lernunterstützung wird die Lehre besser und effizienter machen. Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI auch ethische und datenschutzrechtliche Fragen mit sich. Wir brauchen den Austausch von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, um Chancen und Herausforderungen der KI auszuloten. Ich freue mich sehr, dass sich das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw als ein bundesweit führendes KI-Forum etabliert hat. Von diesem Austausch werden Dozentinnen, Dozenten und Studierende weit über Nordrhein-Westfalen hinaus profitieren!“
Partner*innen-Netzwerk weiter ausgebaut!
An der diesjährigen Learning AID beteiligen sich verschiedene
bundes- und landesweit agierende Institutionen. Das Partner*innen-Netzwerk konnte noch weiter ausgebaut werden und umfasst das
Bundesministerium für Bildung und Forschung, die
Stiftung Innovation in der Hochschullehre, das
Hochschulform Digitalisierung, den
KI-Campus,
e-teaching.org,
VDI|VDE|IT und
VK:KIWA, die gemeinsam mit KI:edu.nrw die Learning AID gestalten.
Veranstaltet wird die Learning AID vom
Projekt KI:edu.nrw, das am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik angesiedelt ist und unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Anmeldung, Tagungsgebühr, Anreise, Hotels…
Für die Teilnahme ist eine
Anmeldung erforderlich. Die Anmeldefrist endet am 18. August 2024 oder nach Erschöpfung des verfügbaren Kontingents.
Aufgrund stetig wachsender Teilnahmezahlen und steigender Kosten ist es leider nicht mehr möglich, die Teilnahme an der Learning AID wie in den beiden Vorjahren gebührenfrei anzubieten. Daher wird für die Teilnahme eine Tagungsgebühr in Höhe von 65 € erhoben. Für Studierende ohne Möglichkeit der Kostenübernahme des Beitrags über eine dritte Stelle (bspw. Hochschule) gilt ein reduzierter Tagungsbeitrag in Höhe von 25 €. Die Tagungsgebühr enthält die gesamte Tagungsverpflegung an beiden Tagungstagen sowie das Abendessen beim Get-Together am ersten Veranstaltungstag.
Der
Tagungsort befindet sich
im Gebäude ID der Ruhr-Universität Bochum. Informationen zur
Anreise sowie zu
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf den
Seiten der Learning AID.