Herzlich willkommen in unserem Blog!

In unserem Blog berichten wir von aktuellen Tätigkeiten des ZfW, schätzen innovative und bewährte Themen rund um Studium und Lehre für Sie ein oder erweitern regelmäßig eine Sammlung von Tools und Methoden. Für unseren Blog schreibt übrigens unser gesamtes Team. Lesen Sie gerne rein!
Screenshot Optionalbereichskurs.
17.11.2025

Noch Plätze frei: Schreibtutor*innen-Qualifizierung (Modul im Optionalbereich)

Kennen Sie Studierende, die gerne andere Studierende unterstützen, gerne schreiben und eine Veranstaltung (10 CP) im Optionalbereich suchen? Dann weisen Sie diese gerne auf die Veranstaltung „Schreibtutor*innen-Qualifizierung – Schreibdidaktische Grundlagen...
Weiterlesen
Beitragsbild: Neu im LEHRELADEN: Mythen rund um’s Lehren & Lernen
17.11.2025

Neu im LEHRELADEN: Mythen rund um’s Lehren & Lernen

Lerntypen, Lernpyramiden, Vergessenskurve: Viele verbreitete Lehr-Lern-Mythen wirken eingängig, sind aber wissenschaftlich nicht haltbar. Die neue Rubrik zu Lernmythen von Dr. Yvonne Konstanze Behnke ist im LEHRELADEN verfügbar....
Weiterlesen
Beitragsbild: Lesetipp: KI ist keine Naturgewalt, die über uns hineinbricht— Nadine Lordick
14.11.2025

Lesetipp: KI ist keine Naturgewalt, die über uns hineinbricht

KI in Studium und Lehre zu verwenden hat Vorteile. Aber genauso sinnvoll ist die Frage, wann es besser ist, bewusst auf KI zu verzichten. Warum das so ist, das diskutiert...
Weiterlesen
Beitragsbild: 5. Learning AID im September 2026 an der Ruhr-Universität Bochum
10.11.2025

SAVE THE DATE: 5. Learning AID im September 2026 an der Ruhr-Universität Bochum

Auch im kommenden Jahr wird die größte Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum stattfinden, und zwar am 1. und 2. September...
Weiterlesen
Beitragsbild: LEARN2Gether: unser Lerngruppenfinder kann jetzt noch mehr
05.11.2025

LEARN2Gether: unser Lerngruppenfinder kann jetzt noch mehr

Keine Lust, alleine zu lernen? Dann suchen oder gründen Sie doch eine Lerngruppe. Mit unserem überarbeiteten Lerngruppenfinder LEARN2Gether geht das ab sofort noch einfacher. LEARN2Gether steht allen Studierenden der Ruhr-Universität...
Weiterlesen
Beitragsbild: New international education program from UNIC universities now online!
03.11.2025

New international education program from UNIC universities now online!

Once again this year, the UNIC Centre for Teaching and Learning network are offering continuing education courses in university teaching. All events will take place online and are free of...
Weiterlesen
ZfW-Blog-Beitragsbild Hausarbeiten schreiben - Teil 11
29.10.2025

Plagiate, was dahintersteckt und wie man sie vermeiden kann

Kennen Sie die Sorgen, versehentlich ein Plagiat zu „begehen“? Hier erfahren Sie, was genau ein Plagiat in einer Hausarbeit ist, welchen grundlegenden Regeln wissenschaftliche Texte folgen und wie Sie plagiatssicher...
Weiterlesen
KI generiertes Bild: Ein großer, heller Lernraum mit vielen Fenstern ist mit modernen Tischen und Stühlen eingerichtet. Mehrere Gruppen junger Menschen arbeiten gemeinsam an farbigen Materialien oder hören Präsentationen zu. Einige Personen stehen an großen Whiteboards und erklären etwas. Auf einer Seite sitzen weitere Jugendliche auf stufenartigen Sitzflächen und beobachten das Geschehen. Die Szene wirkt offen, lebendig und kooperativ.
27.10.2025

Partizipation in der Lehre – ein Beitrag zur Demokratieförderung?

Demokratie braucht Partizipation. Deshalb sind Hochschulen gefordert, alle Akteursgruppen partizipieren zu lassen – auch in der Lehre. Mit dieser These als Ausgangspunkt haben wir beim diesjährigen University Future Festival (U:FF)...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
23.10.2025

Mit studentischen Ideen Studium & Lehre beflügeln

Die Studentischen Initiativprojekte sind ein Förderprogramm der Ruhr-Universität Bochum, um die Kreativität von Studierenden zu fördern und die Mitgestaltung von Lehre und Studium zu unterstützen. Wir begrüßen den diskursiven Prozess...
Weiterlesen
Weiße Sprechblase liegt auf schwarzem Holzhintergrund.
15.10.2025

Avatare, virtuelle Welten und Schreiben mit KI – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im WiSe 2025/26

Welche Möglichkeiten und Hürden bieten Avatare in der Lehre? Wie kann immersives Lernen gelingen und wie kann wissenschaftliches Schreiben mit generativer KI aussehen? Das Gesprächsforum Digitales Lehren (GeFo DL) lädt...
Weiterlesen
Mehrere Hände verschiedener Personen sind von unten nach oben ins Bild gestreckt, als würden sie sich melden oder gemeinsam etwas signalisieren. Die Hände gehören Menschen unterschiedlicher Hauttöne und tragen verschiedene Kleidungsstücke – viele bunte, gemusterte oder einfarbige langärmelige Oberteile. Einige Handgelenke sind mit Armbändern oder Uhren geschmückt. Die Finger sind meist gespreizt, manche Hände zeigen eine lockere Faust oder halb geöffnetes Zeichen. Der Hintergrund ist einfarbig und sehr hell, sodass die vielen erhobenen Arme deutlich hervortreten. Das Bild vermittelt Vielfalt, Gemeinschaft und Beteiligung.
14.10.2025

Lesetipp: Die Universität ist ein Ort der Demokratiebildung

Hochschulen können eine wichtige Rolle dabei spielen, unsere Demokratie zu stärken. Warum das so ist und wie Demokratiekompetenzen in der Lehre umgesetzt werden können, darüber lesen Sie mehr im Standpunkt...
Weiterlesen
KI-generierte Grafik eines Weihnachtsmarkts.
14.10.2025

Innovative Lehr- und Prüfungsformate entdecken – Unser Wintermarkt der Ideen

Schlendern Sie über unseren “Wintermarkt der Ideen” mit Praxisbeispielen, Tipps und Ständen, die zum Mitmachen einladen. Bei unserem eLearning-Wintermarkt dreht sich dieses Mal alles um das Thema “Innovative Lehr- und...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.10.2025

„Wir möchten ein Bewusstsein für faire und chancengerechte Studienbedingungen schaffen“

Virtuelle Lebenswelten: Wir gratulieren Jane Jürgens und Kira Lewandowski zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichten beide von ihren Erfahrungen....
Weiterlesen
Beitragsbild: Moodle-Kurs Career Service for International Students (myCareer@RUB)
09.10.2025

Moodle-Kurs „Career Service for International Students” erweitert das Angebot des RUB Career Service

Mit dem neuen Moodle-Kurs erhalten internationale Studierende der RUB eine digitale Werkzeugkiste, um sich optimal auf den Berufseinstieg in Deutschland vorzubereiten. Der Kurs bietet flexible E-Learning Module zu Bewerbungsstrategien, Netzwerkaufbau,...
Weiterlesen
Bild von verschiedenen Menschen die auf dem Campus der RUB mit dem Rücken zur Kamera stehen und die Hände in die Luft halten
08.10.2025

Demokratiebildung in der Lehre

Die Demokratie, in der wir leben, wird vermehrt infrage gestellt. Diese gesellschaftliche Entwicklung macht auch vor Universitäten nicht Halt. Deshalb widmet sich das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) vermehrt dem Thema...
Weiterlesen
Open Science November Banner
07.10.2025

Die vielen Gesichter der Offenheit: Der Open Science November 2025

Offene Daten, offene Lehre, offene Publikationen – Open Science hat viele Facetten. Im November 2025 rücken sie in den Mittelpunkt: Mit dem Open Science November sind alle eingeladen, sich rund...
Weiterlesen
Aufgeschlagenes Buch mit goldenem Füllhalter in der Mitte, welches vor einer PC-Tastatur liegt.
06.10.2025

Schreiben im Wintersemester

Das Wintersemester hat begonnen und das neue Programm von Schreibzentrum und Schreibmaschine ist online. Schauen Sie doch einmal, ob bei unseren Workshops zum Schreiben im Studium oder unseren Seminaren im...
Weiterlesen
Bild mit 4 Händen die je eine leere Sprachblasen festhalten
01.10.2025

Statement „Uni & KI. Für ein Klima des Vertrauens“

Um mit der Unsicherheit umzugehen, vor die „KI“ Studierende und Lehrende stellt, scheint es unumgänglich, sich offen darüber auszutauschen. Leider gibt es ein Klima des Misstrauens, das verhindert, dass transparent...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
30.09.2025

Studentische Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehrveranstaltung

Schon im ersten Satz des Leitbilds ist die Studierendenzentrierung von Lehre und Studium an unserer Universität festgeschrieben. Zur Gestaltung einer studierendenzentrierten Lehrveranstaltung führen viele Wege. Praktische Umsetzungsmöglichkeiten habe ich Ihnen...
Weiterlesen
Peter Salden, Iris Neiske und Claudia de Witt im Sitzungssaal
29.09.2025

Neues in Sachen KI aus der NRW-Landespolitik

Der NRW-Landtag befasst sich in einer Enquete-Kommission mit der Frage, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz (KI) auf Bildung und Arbeitswelt hat. Im September fand eine Sachverständigen-Anhörung rund um die Themen „Bildung...
Weiterlesen