
OpenRUB hat einen neuen Look und auch bei ORCA.nrw gibt es Neuerungen. Außerdem bietet der Herbst einige spannende Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open Access und Open Data.
Was gibt es Neues?
OER-Websites im neuen Design
Die Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien für alle Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum OpenRUB hat ein neues, frisches Design erhalten: Mit dem Update ist u. a. auf einen Blick schon in der Suche und auf den Übersichtsseiten erkennbar, welche Materialien als OER veröffentlicht wurden bzw. unter welcher Lizenz die Materialien stehen.

Auf der Plattform werden regelmäßig neue Lehrmaterialien wie z. B. ganze Moodle-Kurse oder einzelne Arbeitsblätter veröffentlicht, die bei Bedarf von Interessierten weiterverwendet werden können. Vorbeischauen lohnt sich also!
Auch ORCA.nrw hat ein Update erhalten: In den letzten Monaten wurde das Profil der Plattform für Angebote rund um OER in NRW geschärft. Im Fokus stehen nun drei Säulen: Grundversorgung mit OER, Vernetzung der nordrhein-westfälischen Hochschulen und Unterstützung des Studieneinstiegs. Diese Fokussierung findet sich auch in dem Aufbau und der Menüstruktur der neuen Website wieder. Auf dieser finden sich nun OER-Sammlungen in der neuen OER-Bibliothek und die Ergebnisse aus geförderten OER-Projekten wie der Förderlinie OERContent.nrw in einer übersichtlichen Darstellung.
Alle Informationen zu den Neuerungen finden Sie in der Pressemitteilung von ORCA.nrw.
Open Science-Veranstaltungen
Der Herbst startet mit einer Vernetzungsveranstaltung der Universität Duisburg-Essen, zu der alle Mitglieder der UA-Ruhr eingeladen sind: Das OER-Netzwerktreffen bietet Austauschmöglichkeiten zu Tipps und Herausforderungen. Jedes Treffen findet zu einem Fokusthema statt. Beim nächsten Treffen am 02. Oktober dreht sich alles um die Nachnutzung von OER und Zielgruppenorientierung. Die Veranstaltung findet online statt.

Der November steht dann ganz unter dem Motto "Open Science". Zahlreiche Veranstaltungen zu Open Educational Resources, Open Data und Open Access laden Studierende, Lehrende, Forschende und alle Interessierten dazu ein, sich z. B. zu informieren, wie sie mittels Storytelling, KI & OER ihre Lehre gestalten oder wie Lehrvideos mittels KI-Tools und freien Materialien erstellt werden können.
Der Open Science November bietet unterschiedliche Formate - online und in Präsenz - für Einsteiger und Fortgeschrittene:
(Kurz-)Einführungen
Coffee Lectures
Workshops
Expert*innengespräche
Vernetzungstreffen
Teil des Open Science Novembers ist auch unser OER-Meetup-Format, das wir jedes Semester anbieten: Unter dem Motto „Impulse, Vernetzung, Offenheit“ treffen sich hier Interessierte und Praktiker*innen von OER in regelmäßigen Abständen zum Dialog. Es wartet also ein buntes Programm rund um Open Science und wir laden alle herzlich dazu ein!
Kennen Sie schon unser Beratungsangebot zu OER?
Wir beraten Sie zu allen Themen und Fragen rund um Open Educational Resources, OpenRUB und ORCA.nrw. Sprechen Sie uns gerne an.
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Sarah Görlich
Mitarbeiterin im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Netzwerkstelle für das Landesportal ORCA.nrw.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!