![Ein Mensch springt von einem Felsen zu einem anderen.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2024/06/ZfW-Blog-Beitragsbild-35-8.png)
Eckdaten und Anmeldung
Darum geht es inhaltlich
Lernen an echten Problemstellungen ist herausfordernd, aber auch besonders produktiv.
In Challenge-based Learning-Formaten erarbeiten Studierende in Zusammenarbeit mit externen Partner*innen und in interdisziplinären Teams Lösungen für lebensweltliche, gesellschaftliche oder unternehmerische Herausforderungen. Damit bauen sie Kompetenzen auf, die in anderen Lehrformen kaum vermittelbar sind, und erlernen die Zusammenarbeit in heterogenen Teams.
Für Lehrende ist dies mit einem Rollenwechsel verbunden: Sie vermitteln nicht mehr in erster Linie Wissen, sondern coachen die Studierenden bei der Klärung und Bearbeitung der Challenge, in der Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen und beim Entwickeln und Vorstellen einer Lösung.
Im Workshop erfahren Sie Grundlegendes über die Methode CBL und ihre Ausprägung an der RUB. Sie reflektieren Ihre Rolle als Lehrende*r in verschiedenen Lehrkontexten und entwerfen Vorstellungen davon, wie Sie diese auf unterschiedliche Weise ausfüllen können. Sie entwickeln von Ihrem Fach ausgehend eine Idee, einen Zeitrahmen und eine Struktur für ein CBL-Format.