Wissen Sie, wie Ihre Studierenden lernen? Haben Sie einen Eindruck davon, was den Lernerfolg Ihrer Studierenden behindern könnte? Wollen Sie qualitative Rückmeldungen ihrer Studierenden zur Lehrveranstaltung erhalten und mit ihnen ins Gespräch kommen? Ist es Ihnen wichtig, den Studierenden zu zeigen, dass auch sie einen Einfluss auf das Gelingen des Kurses haben? Melden Sie sich jetzt für ein TAP an und erhalten Sie Feedback von Ihren Studierenden!
Qualitative Evaluation in der Mitte des Semesters
Teaching Analysis Polls (TAPs) sind eine Ergänzung zur studentischen Lehrveranstaltungsbewertung und werden vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik angeboten. Während die Lehrveranstaltungsbewertung erst am Semesterende durchgeführt wird und die Anmerkungen Ihrer Studierenden nicht mehr in der aktuellen Lehrveranstaltung umsetzbar sind, bekommen Sie beim TAP schon in der Semestermitte qualitative Rückmeldungen und können Ihre Veranstaltung gegebenenfalls noch anpassen.
Das TAP wurde explizit dafür entwickelt Rückmeldungen zur laufenden Veranstaltung einzuholen. Diese Rückmeldungen sind qualitativer Art – auch hierin unterscheidet sich das TAP von der Befragung mit Fragebögen.
Falls die Freitextantworten bei EvaSys-Fragebögen immer am interessantesten sind, dann ist das TAP etwas für Sie.
Das TAP wird in der Veranstaltung durchgeführt und dauert – abhängig von der Teilnehmendenzahl – zwischen 30 und 45 Minuten. In dieser Zeit beantworten die Studierenden in Kleingruppen drei Fragen. Die Antworten sammelt die TAP-Moderation und lässt sie von den Studierenden der Gesamtgruppe gewichten. Die folgenden drei Fragen werden gestellt:
Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
Was erschwert Ihr Lernen?
Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte?
Sie sehen: Bei Teaching Analysis Polls geht es um Lernerfolg und Lernverhalten der Studierenden. Ein weiterer positiver Aspekt der Methode: für jede Antwort auf die zweite Frage nach den Lernhindernissen müssen die Studierenden in Frage drei eine Antwort geben. Sie müssen sich als darüber Gedanken machen, wie ihre Hindernisse ausgeräumt werden können oder was sie auch selbst dazu beitragen könnten. Aus potenziellem Jammern wird so konstruktives Feedback. Gelebte Lösungsorientierung also!
Evaluation mit externer Moderation
Das TAP wird von einer veranstaltungsexternen Person durchgeführt – an der RUB durch die Mitarbeitenden der Hochschuldidaktik des ZfWs. Die TAP-Moderation ist dadurch neutral und ein*e Mittler*in zwischen Ihnen als Lehrperson und den Studierenden. Die Studierenden wissen dadurch, dass ihre Anmerkungen nur anonymisiert weitergegeben werden. Dies ermöglicht eine größere Offenheit. Und Sie als Lehrenden können sich sicher sein, dass das TAP ohne vorgefasste Einstellungen irgendeiner Weise durchgeführt wird und die Ergebnisse nicht verfälscht werden. Damit Einzelmeinungen zwar gehört werden, aber das Gesamtergebnis nicht verzerren, ist im Verfahren auch eine Gewichtung der Antworten der Studierenden vorgesehen.
Sie sind Student*in und wünschen sich ein TAP in einer Ihrer Lehrveranstaltungen? Sprechen Sie Ihre Lehrperson an und weisen Sie sie auf dieses Angebot hin!
Die eigentliche Durchführung eines TAPs dauert 30 bis 45 Minuten – der genaue Zeitaufwand ist abhängig von der Größe der Veranstaltung. Damit die Moderation mit Ihren Studierenden in Kontakt kommen kann, findet das TAP während eines Ihrer Veranstaltungstermine statt. Sie als Lehrperson sind während der Durchführung nicht im Raum, haben aber in einer kurzen Vorbesprechung mit der Moderation das Vorgehen und Ihre Veranstaltung besprochen. In dieser Vorbesprechung können wir auch klären, ob bestimmte Aspekte der Lehrveranstaltung Sie besonders interessieren. Dann kann die Moderation die Studierenden darum bitten, dass sie zu diesem Aspekt besonders viel Feedback geben. Sie sehen also, dass TAPs sehr gut auf Ihr spezifisches Erkenntnisinteresse angepasst werden können.

In einem Rückmeldegespräch stellen wir Ihnen die Ergebnisse des TAPs vor und beraten falls gewünscht zu möglichen Anpassungen Ihrer Veranstaltung. Wir empfehlen die Ergebnisse in der auf das TAP folgenden Sitzung mit den Studierenden zu besprechen. Dies stärkt die Feedbackkultur und zeigt den Studierenden erneut, dass Sie ihre Rückmeldungen wertschätzen.
Sind Sie an der Durchführung eines TAPs interessiert? Dann melden Sie sich im
Fortbildungsportal dafür an! Der TAP-Zeitraum dieses Semesters ist vom 18. November bis zum 13. Dezember. Innerhalb dieses Zeitraums besuchen wir Sie gerne in Ihrer Veranstaltung. Nach der Anmeldung im Fortbildungsportal vereinbaren wir einen individuellen Termin mit Ihnen.
Vielleich erhalten Sie durch das TAP Anregungen für Anpassungen des laufenden Kurses. Auf jeden Fall bekommen Sie jedoch Einblicke in die Perspektiven der Studierenden. Sie werden sicher nicht alles umsetzen können, was von den Studierenden genannt wird. Das müssen Sie auch nicht! Wichtig ist, dass Sie mit Ihren Studierenden über die Ergebnisse und Ihren Eindruck sprechen. In diesem Rahmen können Sie ihnen erklären, wieso manche Aspekte der Veranstaltung so sind wie sie sind und wieso an diesen oder anderen Stellen keine Änderung möglich ist.
Letzten Endes geht es beim TAP – wie bei allen Feedback- und Evaluationsmethoden – um Kommunikation, Transparenz und den gemeinsamen Willen eine gute Lehrveranstaltung zu gestalten. Ein TAP und das folgende Gespräch mit Ihren Studierenden kann zur Bildung einer starken Feedbackkultur in Ihrer Veranstaltung beitragen und davon kann eine Lehrveranstaltung nur profitieren. Der konstruktive Charakter der Rückmeldungen macht den Studierenden die eigene Verantwortung für ihren Studienerfolg und das Gelingen der Lehrveranstaltung bewusst und folgt so dem neuen
Leitbild Lehre der RUB.
Habe ich Ihr Interesse geweckt und sie wollen ein TAP in einer Ihrer Lehrveranstaltungen durchführen lassen? Melden Sie sich bis zum 4. November im Fortbildungsportal an! Ich freue mich darauf Sie kennen zu lernen.
Auf unserer
Website finden Sie die Informationen zum TAP nochmal zum Nachlesen. Sollten Sie den Anmeldeschluss am 4. November verpasst haben, können wir auch per
Mail einen Termin für Ihr TAP vereinbaren.
Das TAP ist eine von vielen Feedbackmethoden, die es Ihnen und Ihren Studierenden erlauben über die Lehre zu sprechen und die Lehre und ihre Ergebnisse zu verbessern. Wir vom ZfW haben beraten Sie gerne zu den Themen Feedback und Evaluation. Neben individueller Beratung haben wir die folgenden Angebote:

Feedback, TAP, disziplinspezifische Beratung
Weiterbildungsveranstaltungen im hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm: In der Veranstaltungsansicht finden Sie jeweils den Link zur Anmeldung im Fortbildungsportal. Sie können auch an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen und müssen nicht das ganze Zertifikat machen. Schauen Sie vorbei. Ich freue mich auf Sie!
Eine Auswahl von Methoden zu formativem Feedback – also der Rückmeldung an die Studierenden zu ihrem Lernstand - in einem Blogbeitrag. Noch detailliertere Informationen finden Sie im LEHRELADEN im Beitrag zum formativen Prüfen.
Veranstaltungen im Themenbereich "Feedback & Evaluieren"
November 2025
HD 25 Einstieg in Feedback
Bitte beachten Sie: Dieser Workshop ist die Kurzversion des Workshops “Feedback Grundlagen” aus dem vorherigen Workshop-Programm. Teilnehmende dieses Workshops sollten diesen Einführungsworkshop nicht wählen, da große Teile der Inhalte identisch sind.
Feedback kann in der Lehre diverse Formen annehmen und in unterschiedliche Richtungen zwischen unterschiedlichen Akteuren gegeben und genommen werden. Konstruktives Feedback unterstützt den Lernerfolg und kann dazu beitragen sowohl die studentische Leistung als auch die Lehrveranstaltung zu verbessern. Eine positive Feedbackkultur, also der Dialog über die Lehre, sorgt in der Lehrveranstaltung für Transparenz, Respekt und Wertschätzung und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden und unter den Studierenden.
In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten wie Sie Feedbackgeben und -nehmen in Ihren Lehrkontext einbinden können. Je nach Bedürfnissen der Teilnehmenden widmen wir uns verschiedenen Unternehmen wie Peer-Feedback, formativem Feedback, Feedback-Regeln und Feedbackkultur.
19 November
13:00 - 16:00
HD 24 Das Rückmeldegespräch: Evaluations-Ergebnisse mit Studierenden besprechen
Die Ergebnisse der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) liegen vor – und nun? Der Umgang mit der LVB an der Ruhr-Universität sieht vor, die Ergebnisse den Studierenden zurück zu spiegeln und mit ihnen in ein konstruktives Gespräch über mögliche Veränderungen Ihrer Veranstaltung einzutreten.
Für Sie als Lehrende*r können die Feedbackergebnisse eine Herausforderung sein: Was sollen Ihnen die statistischen Daten sagen? Und wie sollen Sie Freitextantworten einordnen? Trotz aller Bemühungen in Vorbereitung und Durchführung äußern Studierende manchmal Kritik an der Veranstaltung, die verunsichern kann oder geben Feedback, das zunächst unverständlich erscheint. Wie können Sie dieses Rückmeldegespräch souverän und ergebnisorientiert mit den Studierenden führen?
Wichtig: Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, ein Beispiel-Ergebnis Ihrer LVB mit.
Februar 2026
In diesem Methoden-Workshop werden verschiedene Methoden des Feedback-Gebens und Nehmens vorgestellt und ausprobiert. Dabei unterscheiden wir das Feedback von Lehrenden an Studierende sowie von Studierenden an Lehrende als auch das Peer-Feedback der Studierenden untereinander. Dafür nehmen wir Sinn & Zweck von Feedbackprozessen in den Blick und befragen diese nach ihrem Nutzen für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.
Innerhalb des Workshops werden die Teilnehmenden Feedbackmethoden aktiv ausprobieren, um eine Anpassung für die eigene Lehre vorzunehmen.
März 2026
HD 28_2 Teaching Analysis Poll – Zwischenevaluation zur Semestermitte
Wie lernen meine Studierenden in meiner Lehre am besten? Was verhindert ihr Lernen? Was wären Möglichkeiten um das zu verbessern? Die Antwort auf diese Fragen möchten Sie vermutlich nicht erst am Semesterende erhalten. Ein geeignetes und niedrigschwelliges Instrument für eine anonyme Zwischenbilanz schon in der Semestermitte ist das Teaching Analysis Poll (TAP).
In diesem Workshop lernen Sie mit dem TAP eine Methode zur Reflexion und Verbesserung der eigenen Lehre kennen, die Sie im Tandem mit anderen Lehrenden in der Veranstaltung des jeweils anderen durchführen. Durch interdisziplinäre TAP-Teams können Ihnen Ihre Studierenden schon während des Semesters anonym Feedback zum bisherigen Lernerfolg geben. So können Sie als Lehrperson gezielt Anpassungen vornehmen oder fehlende Änderungen leichter erklären.
Juli 2026
HD 27 Textfeedback sinnvoll einsetzen
Insbesondere lernförderliches Textfeedback hilft Ihren Studierenden dabei, ihre Schreibfähigkeiten sukzessive weiterzuentwickeln. Neben der Schwierigkeit, Textfeedback so zu formulieren, dass es verständlich, angemessen und unterstützend ist, besteht eine weitere Herausforderung darin, dass Sie als Lehrende eine hohe Anzahl von Studierenden betreuen müssen, so dass häufig nicht genug Zeit bleibt, individuelles Textfeedback zu geben. Lernanlässe, die sich durch universitäre Textsorten wie Hausarbeiten, Essays und Protokolle ergeben, können daher oft nicht vollständig genutzt werden.
Diese und angrenzende Themen werden Sie in dieser Veranstaltung diskutieren. Sie werden Ihre eigene Feedbackpraxis reflektieren, neue Möglichkeiten, Textfeedback zu geben, ausprobieren und schreibdidaktische Perspektiven auf Textfeedback kennenlernen.
Keine Veranstaltung gefunden
Bildnachweis: Titelbild | Adobe Express,
weitere Bilder: ZfW