Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,

Vom 12. bis 14. März 2025 findet an der Ruhr-Universität Bochum die 33. Tagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen (AKS) statt. Das Tagungsteam aus dem Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) lädt Lehrende und Forschende aus den Bereichen Fremdsprachenlehre und Lehrkräfteausbildung herzlich ein, sich über die aktuellen Herausforderungen in der Fremdsprachenausbildung an Hochschulen auszutauschen.
Diversität, Inklusion, Nachhaltigkeit und KI – wie geht Fremdsprachenlehre?
Lebenswelten von Studierenden und Lehrenden haben sich geändert und ändern sich weiter: Klimawandel, Zuwanderung, demographischer Wandel und geopolitische Konflikte prägen zunehmend unsere nicht mehr nur globalisierte, sondern immer stärker multipolare Welt. Zu diesen neuen Realitäten müssen sich auch die Hochschulen im Allgemeinen und Fremdsprachenzentren im Besonderen bildungs- bzw. sprach(en)politisch verhalten.
Leitfragen und Schwerpunkte der Tagung sind u.a.:
Wie begegnen Fremdsprachenzentren der wachsenden (Super)Diversität und Heterogenität der Fremdsprachenlernenden?
Wie stellen Fremdsprachenzentren eine inklusive und diskriminierungsfreie Lernumwelt sicher?
Wie gelingt es, die sprachliche und kulturelle Vielfalt als Potenzial wahrzunehmen, sie gewinnbringend zu nutzen und zu fördern?
Wie kann in der Lehre das Thema Nachhaltigkeit operationalisiert werden?
Wie agieren Fremdsprachenzentren in einer Welt rasant wachsender KI-Systeme?
Das Nachdenken über diese und verwandte Fragen erfordert in der Konsequenz auch das Hinterfragen gängiger Curricula und einschlägiger Lern- und Prüfungsziele zugunsten neuer Konzepte, die wesentlich mehr Raum für Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit aller Akteure bereithalten.
Die Tagung bietet eine Plattform, um sich mit neuen theoretischen und praxisorientierten Ansätzen auseinanderzusetzen. In Plenarvorträgen, Sektionen, Workshops und Pre-Conference Workshops werden diese Themen vertieft behandelt.
Bei diesen Themen sind wir vom ZfW dabei
Künstliche Intelligenz: Nadine Lordick vom Schreibzentrum und vom Projekt KI:edu.nrw gestaltet den Pre-Conference Workshop „Lernen mit, ohne, trotz ChatGPT: Lehrveranstaltungen vor dem Hintergrund generativer KI reflektieren“
Nachhaltigkeit: Anna Hans vom Projekt BNE@RUB und Jennifer Majorowski (eTeam Digitalisierung und BNE-Tutorin) gestalten den Workshop „Nachhaltigkeit mit BNE in die Lehre bringen“.
Bildnachweis: ZFA | adobe express
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Jessica Dudde
Jessica Dudde kümmert sich im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und im Projekt KI:edu.nrw um die Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!