ZfW-Blog

Warum wir alle „einfache Sprache“ verwenden sollten

Gemeinsam Verantwortung tragen:
Der Auftakt zu unserer Leitbild-Serie

ZfW HÖRsaal: Hochschuldidaktische Qualifizierung

„Mittlerweile kann ich in meiner Rolle als Lehrende authentisch sein.“

Rückblick auf das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Fachspezifische Lehr-Tipps

ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung

Wissenschaftlich formulieren

Insights from the STAFF-DEV Survey Report – Advancing Teaching and Learning Development at European Universities

Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“

Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!

Mein erstes Mal auf der HFDCon 2024:
Einblicke, Austausch und Zukunftsvisionen

Gute Prüfungsfragen erstellen

Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation

„Ich treffe bewusstere Entscheidungen, wie ich meine Lehre ausgestalte.“

Wann, wenn nicht jetzt? Tipps gegen Prokrastination!

Viele Bälle in der Luft: der ZfW-Jahresrückblick 2024

Unter Tage, bei den Römern oder auf einer magischen Reise – Unser E-Learning-Weihnachtsmarkt

Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen: Eindrücke von der HFD-Expertenanhörung




