
23. Oktober 2023, 9 Uhr morgens:
Ein kurzer Technik-Check bevor die Teilnehmer*innen den virtuellen Raum betreten, dann die Eröffnung mit den Grußworten unserer Prorektorin für Lehre und Studium Prof. Dr. Kornelia Freitag. Schließlich der Blick hinter die Kulissen und damit auf die Angebote der Einrichtungen, die an der Organisation der Open Science Week beteiligt sind, während die Teilnehmenden noch schnell die Gelegenheit nutzen können, um sich eine Tasse Tee oder Kaffee zu holen, bevor die Keynote startet. Und abschließend der Blick in die Welt der Wissenslandkarten und Open Science Tools…das war der Auftakt der Open Science Week vom 23. Oktober bis zum 27. Oktober 2023!
Informationen, Tipps & Tricks und inspirierende Einblicke
Vielfältige Angebote
Einblicke in Open Science Tools, eine visuelle Suchmaschine und die Herausforderungen der Infrastrukturen für die Open Science Community sowie die Nutzung von Open Science Tools – das waren einige Aspekte der Keynote von Dr. Peter Kraker, dem Gründer und Vorsitzenden der Open Knowledge Maps.
Suchmaschinen wie die von Open Knowledge Maps ermöglichen das Auffinden offener wissenschaftlicher Inhalte. Sie basieren außerdem auf einem partizipativen Ansatz, sodass die Community mit in die Entwicklung und den Ausbau der Services einbezogen wird. Diese Tools und Strukturen sind darauf ausgerichtet, dass wissenschaftlich Erkenntnisse sichtbar platziert und von möglichst vielen zielführend genutzt werden können.
Nachgelesen
Im offenen Moodle-Kurs zur Open Science Week können Sie sich rund um die Themen Open Access, Open Data, Open Educational Resources und Public Engagement informieren. Dort finden Sie auch die Veranstaltungsdokumentation mit einigen Präsentationen der vergangenen Beiträge.

Darüber hinaus bot die Open Science Week eine bunte Mischung aus Angeboten wie Kurzeinführungen, Workshops, Expert*innengespräche, Podiumsdiskussionen und Beratungen zu den Themen Open Access, Open Data und Open Educational Resources.
Die ganze Woche konnten sich Forschende, Lehrende und Studierende und alle Interessierten zu unterschiedlichen Aspekten informieren, Tipps & Tricks z. B. für die Nutzung von OER mitnehmen und verschiedene Tools und Services kennenlernen. Beispielsweise hatten Lehrende die Möglichkeit, sich über Veröffentlichungsmöglichkeiten für Ihre Lehrmaterialien auf OpenRUB und ORCA.nrw zu informieren. So können Lehrkonzepte, -Ideen und -materialien geteilt werden, von denen sich z. B. andere Lehrende inspirieren lassen können.
Fragen zu OER, OpenRUB oder ORCA.nrw?
Schauen Sie sich gerne unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote an oder sprechen Sie uns direkt an!
Alles hat ein Ende…oder nicht?
Die Open Science Week 2023 ist zu Ende, doch die gute Nachricht: Es geht weiter! Denn die Veranstaltungswoche rund um die Openness-Themen der RUB wird einmal im Jahr von der AG Open Science der Ruhr-Universität Bochum angeboten. Es wird also auch 2024 wieder ein Portfolio an Kurzeinführungen, Workshops und Coffee Lectures zum Thema Open Access, Open Data und Open Educational Resources für Forschende, Lehrende, Studierende und alle Interessierten, für Neulinge und Erfahrene geben.
So bleiben Sie auf dem Laufenden
Aktuelle Informationen zur Open Science Week 2024 werden von der AG Open Science der RUB auf der folgenden Seite bekannt gegeben. Dort finden Sie exemplarisch das Programm der vergangenen Open Science Week.
Sie möchten sich mit der AG rund um die Open Science-Themen austauschen oder haben Wünsche und Vorschläge für die nächste Open Science Week? Dann wenden Sie sich gerne an: arbeitsgruppe-openscience@ruhr-uni-bochum.de
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Sarah Görlich
Mitarbeiterin im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Netzwerkstelle für das Landesportal ORCA.nrw.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
Letzte Beiträge
Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA
Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“
Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!