
Marie Föllen ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Alte Geschichte der Ruhr-Universität Bochum. Während sie sich in der Lehre vor allem im Schwerpunktbereich der römischen Geschichte von der Republik bis zur Kaiserzeit einbringt, liegen ihre Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen von Forschungsgeschichte, Kolonisation, Provinzen und Peripheriegebieten sowie der Innenpolitik der Römischen Republik, der philologischen Auseinandersetzung mit der julisch-claudischen Dynastie sowie der didaktischen Präsenz der gesamten Alten Geschichte in digitalen Medien.
Wir wünschen Frau Föllen für ihren weiteren Weg alles Gute!
Nachgefragt, nachgehakt!
Was war Ihre Motivation, am hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen?
Welche Lehrherausforderungen haben Sie zu uns geführt?
Was hat Ihnen am Qualifizierungsprogramm besonders gut gefallen?
Gibt es einen speziellen Kurs, der Ihnen besonders gut gefallen hat?
Was konnten Sie schon in Ihrer Lehre umsetzen und wie waren Ihre Erfahrungen damit?
Warum und wem würden Sie eine Teilnahme am Programm empfehlen?
Welche Bedeutung hat das Zertifikat für Ihre Karriere?
Hat Frau Föllen Ihr Interesse geweckt? Dann machen Sie mit!

Dr. Robin Matz
Hochschuldidaktik
Mehr aus dieser Serie
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten














