25. April 2024
Der Klausurtag der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte im RUB-Makerspace
Kennen Sie eigentlich schon unsere Stabsstelle Strategische Lehrprojekte? Zusätzlich zu den Bereichen Hochschuldidaktik, eLearning und Schreibzentrum im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik werden in der Stabsstelle insbesondere übergreifende Projekte bearbeitet. Welche Projekte die Stabsstelle gerade bearbeitet und wieso uns die bereichsübergreifende Zusammenarbeit so wichtig ist, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Neue Aufgaben, neues Team, neue Arbeitsstrukturen
In unserer Stabsstelle bearbeiten wir einige der Projekte, die übergreifend zu den Arbeitsfeldern des ZfW liegen und aufgrund ihres Projektcharakters befristet sind. Das in den Projekten aufgebaute Wissen und die Expertise sollen aber in die Arbeit aller Bereiche des ZfW einfließen.
Seit Oktober 2023 haben sieben Personen ihre Arbeit in der Stabsstelle aufgenommen. Für dieses neu gegründete Team müssen wir gemeinsam neue Arbeitsstrukturen entwickeln und etablieren. Dabei geht es uns nicht nur um administrative Prozesse.
Dadurch soll die in den Projekten erarbeitete Expertise nachhaltig in alle Bereiche des ZfW überführt werden. Andersherum ist die im ZfW vorhandene Expertise eine wichtige Quelle für die Projektarbeit in der Stabsstelle. Um zu besprechen, wie bereichsübergreifende Zusammenarbeit und der Wissenstransfer strukturell gelingen können und auch, um uns und unsere Projekte gegenseitig besser kennenzulernen, ist die Stabsstelle für einen ganzen Tag im RUB-Makerspace im O-Werks in Klausur gegangen.
Alle Mitarbeitenden in der Stabsstelle von links nach rechts: Elisa Cole, Robert Schütze, Jessica Dudde, Jonas Leschke, Stephanie Merten, Robert Queckenberg
Aktuelle Projekte
Wir haben während der Klausur nicht nur selbst erfahren, wie herausfordernd es sein kann, sich projektübergreifend informiert zu halten, sondern vor allem auch, welchen Mehrwert die Diskussion der Projekte und ihres jeweiligen Arbeitsstands bereits innerhalb der Stabsstelle erzeugt:
So ist beispielsweise die Lehr- und Lernraumgestaltung kein Selbstzweck, sondern soll die didaktischen Möglichkeiten sinnvoll erweitern und die Lehrqualität steigern. Dasselbe gilt für den Einsatz von generativer KI oder Learning Analytics in der Hochschullehre. In allen Fällen empfiehlt sich ein genauer Blick auf den didaktischen Bedarf und auf das Potenzial, das die veränderten Rahmenbedingungen mit sich bringen. Dies ist auch ein gutes Beispiel dafür, wieso die Stabsstelle im ZfW angesiedelt ist: Die wissenschaftsdidaktische Perspektive ist der Ausgangspunkt unserer Arbeit.
Aktuell werden die vier Projekte Staff-DEV, Lehrflächen der Zukunft, AIStudyBuddy und KI:edu.nrw unter Beteiligung der Stabsstelle bearbeitet. Jüngst wurde zudem das Projekt KI-NeL-23 erfolgreich abgeschlossen.
Staff-Dev: Professionalisierung der hochschuldidaktischen Qualifizierung auf europäischer Ebene
Zu Beginn hat Jonas Leschke in seiner Rolle als Projektmitarbeiter des Projekts das im Januar dieses Jahres begonnene Erasmus+ geförderte Projekt Staff-Dev vorgestellt. In diesem sind wir als RUB Konsortialpartnerin und entwickeln zusammen mit der Projektgruppe Peer-Learning-Angebote und Weiterbildungsmaßnahmen, sogenannte Master-Classes, und führen diese durch. Zudem erheben und analysieren wir im Projekt, wie lehrbezogene Personalentwicklung an europäischen Hochschulen durchgeführt wird, um die institutionellen Kapazitäten und Strategien in dieser Hinsicht auch durch politische Empfehlungen zu stärken.
Mehr zum Projekt:
Lehrflächen der Zukunft
Als nächstes hat Robert Schütze als Projektkoordinator das seit Januar dieses Jahres vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalens geförderte Projekt Lehrflächen der Zukunft präsentiert, in dem didaktisch fundierte Lehrflächen- und Raumkonzepte für die Lehre der Zukunft an der RUB entwickelt werden. Ausgangspunkt dieser Überlegungen sind neben hochschuldidaktischer Expertise vor allem die Perspektiven derjenigen, die künftig in physischen und virtuellen Räumen gemeinsam lehren und lernen werden (Lehrende, Studierende). Das Projekt bearbeiten wir zusammen mit IT.Services, der Bibliothek der RUB, Dezernat 1, Dezernat 2 und Dezernat 5.
Mehr zum Projekt:
AIStudyBuddy: KI-basierte Studienverlaufsplanung und -monitoring
Elisa Cole hat als Projektkoordinatorin anschließend das bereits seit November 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt AIStudyBuddy präsentiert, in dem das Ziel verfolgt wird, zwei Anwendungen zur individuellen Studienverlaufsplanung von Studierenden und zur institutionellen Reflexion von Studienverläufen zu entwickeln. Neben klassischen statistischen Analysen werden im Konsortium aus RWTH Aachen (Konsortialführerin), BU Wuppertal und RUB auch unterschiedliche Verfahren künstlicher Intelligenz eingesetzt, um die Daten von Studierenden und Studiengängen auszuwerten. Im Rahmen der Entwicklungen stehen besonders die Nutzenden im Mittelpunkt, sodass wir im Projekt die entwickelten Prototypen regelmäßig mit Studierenden und Studiengangsdesignern evaluieren.
Mehr zum Projekt:
KI:edu.nrw: Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung
Abschließend haben Robert Queckenberg (Projektkoordination), Jessica Dudde und Stephanie Merten (beide Öffentlichkeitsarbeit) das landesgeförderte Projekt KI:edu.nrw zur Diskussion gestellt, dessen zweite dreijährige Förderphase unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW zu Beginn dieses Jahres gestartet ist. In diesem Projekt wird sondiert, wie der Einsatz von Learning Analytics und KI zur Verbesserung von Studium und Lehre beitragen und praktisch gelingen kann. Die Projektmitarbeiter*innen haben das Projekt und seine vielschichtigen Themen, wie (schreib-) didaktische Fragen, Fragen zu Datenschutz und Ethik und der Bedeutung entsprechender Technologien für die Studienberatung, vorgestellt, die im Konsortium aus RUB (Konsortialführerin), RWTH Aachen und HHU Düsseldorf bearbeitet werden. Besonders haben wir uns über die Learning Analytics-Infrastruktur POLARIS ausgetauscht und diese auch interaktiv über die Pilotinstallation an der RUB erkundet.
Mehr zum Projekt:
Zuletzt hat Jonas Leschke, Leiter der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte, die aktuellen Aktivitäten in den weiteren Arbeitsfeldern der Stabsstelle, wie beispielsweise bei der Unterstützung von Projektanträgen, die Durchführung von Schulungen und Beratungen zu den Projektthemen sowie die Beratung bei lehrbezogenen Strategieprozessen innerhalb der RUB vorgestellt.
Lockerer Tagesabschluss
Die intensive Klausurtagung haben wir im Bermudadreieck ausklingen lassen. Hierbei waren auch die Familien und Partner*innen eingeladen. Zudem hat sich auch Diana Meier-Haverkorn hinzugesellt, die sich aktuell in Elternzeit befindet und uns zukünftig wieder im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt KI:edu.nrw unterstützen wird. Niemand ist im Bermudadreieck verschollen gegangen, sodass Sie uns auch weiterhin zu unseren Projekten und zur Stabsstelle ansprechen können. Wir freuen uns darauf!
Zum Hintergrund: Die Stabsstelle Strategische Lehrprojekte
Im ZfW werden seit seiner Gründung im Jahr 2017 – und in den drei Ursprungsbereichen auch davor – neben wissenschaftsdidaktischen Beratungs- und Fortbildungsangeboten für Lehrende und Studierende auch lehrbezogene Drittmittelprojekte bearbeitet. Als zwei Beispiele für die Bandbreite an Projekten können u.a. Heureka.nrw, aus dem später ORCA.nrw entstanden ist und die Peer-Schreibdidaktik genannt werden. Ersteres entwickelte ein Umsetzungskonzept für ein NRW-weites Portal, in dem bisherige landesgeförderte E-Learning-Projekte zusammengeführt und sichtbar gemacht werden. Im zweiten Projekt wurden schreibdidaktisch fundierte Angebote entwickelt mit dem Ziel, diese in den kooperierenden Fachbereichen und Fakultäten zu implementieren, um Anfänger*innen im wissenschaftlichen Schreiben mit der Bewältigung ihrer Schreibaufgaben im Studium systematisch vertraut zu machen.
Nicht immer lassen sich Projekte aus inhaltlichen oder Ressourcengründen einem der drei Bereiche des ZfW – Hochschuldidaktik, eLearning und Schreibzentrum – zuordnen, sodass die Frage besteht, wo diese Projekte verankert werden. Ein entsprechender Ort wurde in den vergangenen Jahren allerdings immer wichtiger, da auch die Anzahl an Projekten im ZfW zunahm und zunimmt. Unter anderem hierfür wurde 2022 die Stabsstelle Strategische Lehrprojekte neben der Hochschuldidaktik, dem eLearning und dem Schreibzentrum im ZfW ergänzt.
Bildnachweis: Titelbild | Adobe Express, Gruppenfoto: ZfW
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Jonas Leschke
Jonas Leschke ist Leiter der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte hier im ZfW.
Alle Kategorien
Alle Schlagwörter
5x5000
Aus dem Netzwerk
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
eTeam Digitalisierung
Fachtag
Feed
Für Studierende
Game Based Learning
GeFo DL
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In eigener Sache
Internationalisierung
Jahresrückblick
KI-NEL
KI-Tools
KI:edu.nrw
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Lesen und Recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
OER
Open Access
Open Educational Resources
Open Science
Optionalbereich
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Schreibtutor*innen
STAFF-DEV
Storytelling
Themenreihe
Tool-Tipp
Ukraine
UNIC