Von links nach rechts: Patricia Staaf, Malmö University; Astrid Tan, Ruhr University Bochum; Zuhal Zeybekoğlu, Koç University; Anca Teodosiu, University of Oulu; Catherine O’Mahony, University College Cork; Anna Santucci, University College Cork; Małgorzata Czerniak-Reczulska, Łódź University; Jeroen Jansz, Erasmus University Rotterdam; Paula Comellas Angulo, University of Deusto; Peter Salden, Ruhr University Bochum; Daliborka Pasic, University of Zagreb; Kamila Szymanska Pytka, Łódź University; Arantza Arruti Gomez, University of Deusto; Bram van Essen, Erasmus University Rotterdam.

Auf nach Irland! Treffen des UNIC-Center for Teaching and Learning am University College Cork

Schon in der ersten UNIC-Förderphase koordinierte das ZfW eine Gruppe von „Centers for Teaching and Learning” (CTL) aus acht europäischen Ländern. Auch in der zweiten Förderphase liegt die Koordination im ZfW – und doch ändern sich wesentliche Umstände. Zum einen gehören inzwischen zehn Universitäten aus zehn Ländern zum UNIC-Verbund – und zum anderen soll gerade auch die Zusammenarbeit der CTLs auf ein neues Niveau gehoben werden. Der Plan: Die Gründung eines gemeinsamen UNIC-Center for Teaching and Learning.

Analoges Treffen für digital arbeitendes Netzwerk

Die Zusammenarbeit unter den Partnerhochschulen erfolgt in der Regel virtuell. Und doch ist es umso wichtiger, sich gerade in einem geografisch so weit verteilten, multikulturellen Verbund auch regelmäßig „in echt“ zu treffen. Nun war es wieder so weit: Ein Treffen aller UNIC-Partner zur Strategieplanung und zur Bearbeitung kommender Aufgaben fand vom 20. bis 22. Juni am University College Cork in Irland statt.
Flipchart von Arantza Arruti zur UNIC "Vision".
Flipchart von unserer Kollegin aus Bilbao Arantza Arruti
Auf dem Programm standen fünf intensive Sitzungen, in denen vor allem zwei Dinge im Mittelpunkt standen: Zum einen ist geplant, ein umfangreiches gemeinsames Fortbildungsprogramm zu Themen wie Virtual Exchange, Challenge Based Learning, inklusiver Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Zum anderen wird das UNIC-CTL einen „Information Hub“ aufbauen, auf dem zu den genannten Schwerpunktthemen vielfältige Informationen verfügbar sein sollen. Zusammen mit einem lehrbezogenen Förderprogramm („UNIC VIP-Fund“) sollen die Angebote dazu dienen, innovative Lehre zu unterstützen und vor allem Lehrenden die Entwicklung ihrer Lehre in einem internationalen Umfeld zu ermöglichen. In den zukünftigen Fortbildungen des UNIC-CTL werden Lehrende aller zehn Partnerhochschulen miteinander in den Austausch kommen, um für ihre Lehre auch von Erfahrungen und Perspektiven aus anderen Ländern profitieren zu können.
Was ist ein CTL?
Ein Center for Teaching and Learning ist eine Einrichtung, die – je nach spezifischem Aufgabenspektrum – die Lehrenden und Studierenden einer Universität dabei unterstützt, ihr Lehren und Lernen zu verbessern. Das ZfW ist das Center for Teaching and Learning der Ruhr-Universität Bochum. In UNIC soll ein gemeinsames CTL der 10 Partneruniversitäten gegründet werden. Dieses UNIC-CTL ist vorrangig als virtueller Ort zu verstehen, an dem die zehn Partner-CTLs gemeinsam Fortbildungsangebote, Informationen und weitere Unterstützung bereitstellen.
Um die Pläne gemeinsam zu konkretisieren, waren 14 Kolleg*innen aus 9 verschiedenen Universitäten in das Centre for the Integration of Research, Teaching and Learning (CIRTL) nach Cork gekommen. Die irischen Kolleginnen hatten die Räume in ihrem gerade frisch bezogenen Gebäude liebevoll hergerichtet, so dass es optimale Bedingungen für die gemeinsame Arbeit des Lehr- und Lernnetzwerks gab. Und mehr noch: Neben dem Arbeitsprogramm konnten die internationalen Gäste auf Führungen über den Campus und durch innovative Lernräume in der Bibliothek auch die akademischen Gegebenheiten einer irischen Universität näher kennenlernen. Und, ja: Natürlich stand auch der Besuch eines original irischen Pubs auf dem Programm.
Lernraum in der Bibliothek am University College Cork. Zu sehen sind verschieden bunte würfelförmige Sessel und Stühöe, runde und eckige Couchtische, ein weißes Bücherregal, sowie eine bunte Wand mit diversen Formen und Farben in Hintergrund.
Lernraum in der Bibliothek am University College Cork
Alles in allem: Es war ein erfolgreiches und gehaltvolles Treffen, und die Ergebnisse werden in den kommenden Monaten sichtbar werden – auf einer ebenfalls neu gestalteten Homepage des UNIC-CTL.
Angeklickt und weitergelesen:
UNIC ist ein Verbund 10 europäischer Universitäten. Sie eint ihr Standort an post-industriellen Orten, wie dem Ruhrgebiet für die RUB. Neben den Centres for Teaching and Learning sind noch zahlreiche andere Gruppen der zehn Institutionen an der Zusammenarbeit beteiligt. Mehr Informationen zu UNIC finden Sie hier. Auf der ZfW-Projektseite sind die spezifischen Tätigkeiten des ZfWs in UNIC aufgeführt.
Ein wichtiger Teil der Arbeit des ZfWs in UNIC ist die Förderung von Virtual Exchange, also unter anderem der virtuellen Mobilität Studierender. Um die Integration in die Lehre einfacher zu machen, haben wir Handreichungen zu Virtual Exchange und Virtueller Mobilität erarbeitet. Mehr Informationen zu beiden und noch vielen weiteren Themen sind im „UNIC handbook on physical and virtual mobility. Teaching and learning in intercultural settings“ zu finden.
Innerhalb des hochschuldidaktischen Fortbildungsprogramms bieten wir verschiedene international ausgerichtete UNIC-Fortbildungen an. Anmelden können Sie sich – wie immer – im Fortbildungsportal.

Achso, wer war überhaupt dabei?

Auf dem Bild oben sehen Sie von links nach rechts:
Bildnachweis: Centre for the Integration of Research, Teaching and Learning
Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Astrid Tan
Astrid Tan
Dr. Astrid Tan koordiniert die hochschuldidaktische Arbeitsgruppe für die European University of Cities in Post-Industrial Transition - UNIC.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed