Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.

5x5000: Jetzt bewerben!

Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden - durch E-Learning“ suchen wir, das 5x5000-Team aus dem Bereich eLearning im ZfW, ab dem 18.08.2025 im Rahmen unserer 36. Wettbewerbsrunde innovative fachübergreifende E-Learning-Konzepte.
Bewerben Sie sich bis zum 31.10.2025 mit Ihren Ideen und gewinnen Sie 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung Ihres E-Learning-Projekts.
Weitere Informationen zum Motto und zu den Teilnahmemöglichkeiten finden Sie ab dem 18. August hier oder direkt im offenen 5x5000-Moodle-Kurs.
Bei Fragen zum Wettbewerb sprechen Sie uns – Ihr studentisches 5x5000-Team – gerne an. Natürlich können Sie sich auch an uns wenden, wenn Sie zu Ihrer Konzeptidee beraten werden möchten.
Wir freuen uns auf eine spannende Wettbewerbsrunde mit Ihren Einreichungen!

Mehr zu 5x5000

Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.
14.08.2025

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
Gewinner*innen des 5x5000 E-Learning-Wettbewerbs.
05.06.2025

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2024/2025.
12.12.2024

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Entdecken. Erforschen. Erfahren. Innovative Lehrideen für projektorientiertes Lernen“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
Gewinner*innen der 34. Runde des 5x5000 Wettbewerbs.
27.11.2024

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
Weiterlesen
Jennifer Majirowski (studentische 5x5000-Mitarbeiterin im ZfW) steht neben einem Bildschirm mit der Aufschrift "The Power of Storytelling-Geschichte digital erlebbar machen. Vielen Dank für Eure Teilnahme an der Jurysitzung! 33. Runde-27. Februar 2024."
27.05.2024

E-Learning-Wettbewerb 5×5000: Hier sind die Gewinner!

Auch in diesem Semester haben wir wieder innovative E-Learning-Konzepte gesucht, diesmal unter dem Motto „The Power of Storytelling – Geschichten...
Weiterlesen
Wandmalerei von Pferden und Menschen.
13.02.2024

Von der Höhle bis in den Cyberspace: Mit Storytelling Wissen festigen

Storytelling in der Lehre ist eine Kunst, die Lerninhalte lebendig macht. Durch Geschichten werden komplexe Inhalte greifbar und das Lernen...
Weiterlesen
Person im Hintergrund tippt mit dem Finger auf "digitale Anwendungen" (unterschiedliche Symbole) im Vordergrund.
14.12.2023

Digitalisierung in der Sportwissenschaft: Fit im Umgang mit digitalen Anwendungen!

Tanja Nebel, Koordinatorin des Projekts „Zertifikat für digitale Transformation im Sport” (ZDTS) beschäftigt sich an der RUB damit, wie Studierende...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung eines altmodischen Bahnhofes mit haltendem Zug (im Stil des Orientexpress) am Gleis; links unten eine Briefmarke mit der Aufschrift "Reise in die Moderne".
09.11.2023

Reise in die Moderne – ein OER-Praxisbeispiel aus der Diaspora- und Genozidforschung der RUB (Gastbeitrag)

In diesem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Open Educational Resources-Projekt (OER) sollen die Bewegungen von Reisenden in...
Weiterlesen
Screenshots der Gewinnerprojekte des eLearning-Wettbewerbs zum Motto "The Power of Storytelling - Geschichten digital erlebbar machen" des Wintersemesters 2023/ 2024.
24.10.2023

Studienleistungen mal anders! Die Gewinnerprojekte unseres E-Learning-Wettbewerbs stehen fest

Unter dem Motto „Studienleistungen mal anders – Podcasts, Videos, Poster & Co.“ haben wir vom 5×5000-Projektteam im Rahmen der 32....
Weiterlesen
    Titelbild: KI-generiert

    Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

    Image
    Sabine Römer
    Sabine Römer ist Mitarbeiterin im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Ansprechpartnerin für allgemeine eLearning-Beratung mit Schwerpunkt auf Inverted Classroom-Szenarien, Game Based Learning, H5P, Augmented Learning und 360°-Bilder und -Touren.

    Archiv

    Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
    Logo des eLearning-Blogs der RUB.

    RSS-Feed