Herzlich willkommen in unserem Blog!

In unserem Blog berichten wir von aktuellen Tätigkeiten des ZfW, schätzen innovative und bewährte Themen rund um die Lehre für Sie ein oder erweitern regelmäßig eine Sammlung von Tools für die Lehre. Für unseren Blog schreibt übrigens unser gesamtes Team. Lesen Sie gerne rein!
Menschen halten sich mit nach oben gereckten Armen an den Händen und Blicken in den Sonnenuntergang
24.06.2024

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Abschluss

Jetzt ist das Semester auch schon wieder fast zu Ende. Haben Sie die Prüfungen schon vorbereitet? Bleibt Ihnen genug Zeit den restlichen Stoff durchzunehmen? Sind die Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation...
Weiterlesen
Tablet in Verbindung mit Symbolen, die für Rechtsfragen stehen
21.06.2024

NEU: Rechtsinformationsstelle beantwortet KI-Fragen für alle NRW-Hochschulen

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) an Ihrer Hochschule oder in Ihrer Lehre rechtssicher einsetzen können? Und welche Regeln für Studierende gelten? Die...
Weiterlesen
Von links nach rechts: Patricia Staaf, Malmö University; Astrid Tan, Ruhr University Bochum; Zuhal Zeybekoğlu, Koç University; Anca Teodosiu, University of Oulu; Catherine O’Mahony, University College Cork; Anna Santucci, University College Cork; Małgorzata Czerniak-Reczulska, Łódź University; Jeroen Jansz, Erasmus University Rotterdam; Paula Comellas Angulo, University of Deusto; Peter Salden, Ruhr University Bochum; Daliborka Pasic, University of Zagreb; Kamila Szymanska Pytka, Łódź University; Arantza Arruti Gomez, University of Deusto; Bram van Essen, Erasmus University Rotterdam.
18.06.2024

Auf nach Irland! Treffen des UNIC-Center for Teaching and Learning am University College Cork

Schon in der ersten UNIC-Förderphase koordinierte das ZfW eine Gruppe von „Centers for Teaching and Learning” (CTL) aus acht europäischen Ländern. Auch in der zweiten Förderphase liegt die Koordination im...
Weiterlesen
Deckblatt zum Call for Submissions. dghd-Fachtagung "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre".
11.06.2024

Call for Submissions für Didaktik-Tagung veröffentlicht!

Jedes zweite Jahr veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) eine Fachtagung zu aktuellen Themen der Hochschuldidaktik. Für die Tagung im März 2025 können bis zum 01. August 2024 Beiträge...
Weiterlesen
Frau hält in ihrer rechten Hand ein Miniatur-Windrad, und greift mit ihrer linken Hand nach einem Globus.
10.06.2024

Wie steht es um Nachhaltigkeit in der Hochschullehre? Umfrage an NRW-Hochschulen

Bildung und Nachhaltigkeit, das geht zusammen! Um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen, brauchen wir Menschen, die sowohl das entsprechende Wissen als auch die entsprechenden Kompetenzen mitbringen. An Hochschulen...
Weiterlesen
Farbenfrohe KI-generierte Räume im Hintergrund; im Vordergrund ein großes blaues Fragezeichen.
06.06.2024

Wie sehen eigentlich die Lehrflächen der Zukunft an der RUB aus? – Das ZfW lädt Lehrende aller Fächer zu Fokusgesprächen ein

Hörsäle und Seminarräume, Zoom und Moodle, Bibliothek, Schreibcafé, Außenflächen und Labore – an der RUB gibt es eine Vielzahl physischer, digitaler oder hybrider Lehr- und Lernräume. Entsprechen diese Räume aber...
Weiterlesen
Person siebt Mehl mit einem großen Mehlsieb.
04.06.2024

Weniger ist mehr: Lehrstoff reduzieren

Sie sitzen in der Falle. Weil Sie Expert*in Ihres Fachs sind. All Ihr Wissen, Ihre Kompetenzen, Ihr fachliches Renommee hat Sie in diese Situation gebracht. Und dann hat sie zugeschnappt,...
Weiterlesen
Titelbild des University:Future Festival!
03.06.2024

Das ZfW ist auf dem University:Future Festival!

Welche Geschichten prägen unsere Welt und welche Narrative müssen wir hinterfragen? Welche neuen Geschichten sind es wert sie zu erzählen? Die Teilnehmenden des diesjährigen University:Future Festivals beschäftigen diese Fragen und...
Weiterlesen
Gruppe bestehend aus drei Personen sitzt am Schreibtisch, und macht sich Notizen. Auf dem Tisch liegen Bücher, ein Laptop und Schreibutensilien.
29.05.2024

Nachholtermin „Forschendes Lernen“

Forschung und Lehre zu verknüpfen, das ist eine der zentralen Ideen des neuen Leitbild Lehre der Ruhr-Universität Bochum. Wie also die Forschung in die Lehrveranstaltung bringen? Mit dieser Frage beschäftigt...
Weiterlesen
Jennifer Majirowski (studentische 5x5000-Mitarbeiterin im ZfW) steht neben einem Bildschirm mit der Aufschrift "The Power of Storytelling-Geschichte digital erlebbar machen. Vielen Dank für Eure Teilnahme an der Jurysitzung! 33. Runde-27. Februar 2024."
27.05.2024

E-Learning-Wettbewerb 5×5000: Hier sind die Gewinner!

Auch in diesem Semester haben wir wieder innovative E-Learning-Konzepte gesucht, diesmal unter dem Motto „The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen“. Wir waren sehr erfreut, dass so viele...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 2".
23.05.2024

Ein Thema finden und eingrenzen

Die Suche nach einem Thema für die nächste Haus- oder Seminararbeit fühlt sich oft ähnlich erfolgsversprechend an wie die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. In diesem Blogbeitrag erfahren...
Weiterlesen
Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Berg und schaut hinab auf einen von Bäumen umrahmter See.
21.05.2024

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Die Mitte des Semesters

Sie sind in der Mitte des Semesters angekommen. Und jetzt? Läuft alles gut? Sind Sie auch schon in der Mitte der geplanten Inhalte angekommen? Sind die Studierenden nach wie vor...
Weiterlesen
Deckblatt der Learning AID 2024. Am 2. und 3. Spetember 2024 an der Ruhr-Universität Bochum.
15.05.2024

Learning AID 2024: Anmeldung ab sofort möglich!

Neue Formate, größere Räumlichkeiten, mehr Möglichkeiten: am 2. und 3. September erwartet Sie auf der Learning AID ein vielfältiges Programm rund um die Themen Learning Analytics, generative Künstliche Intelligenz und...
Weiterlesen
Viele bunte Handabdrücke sind nebeneiander platziert.
14.05.2024

Wir sehen uns beim Diversity Day!

Am 28. und 29. Mai findet der Diversity Day an der RUB statt. Mit dem jährlichen Diversity Day feiert der Campus der Ruhr-Universität seine Vielfalt. Die Themenschwerpunkte sind: Behinderung, Erkrankung,...
Weiterlesen
Blick auf den Eingang der Bibliothek "Orkanen" der Malmö Universität.
14.05.2024

Mit UNIC nach Malmö: zu Gast im Schreibzentrum und ein Blick über den Tellerrand

Im Rahmen des UNIC Jobshadowing-Programms war ich als ZfW-Mitarbeiter im Schreibzentrum mit Erasmus+ für eine Woche an der Universität Malmö. Dort habe ich das Schreibzentrum und das (frei übersetzt) „Zentrum...
Weiterlesen
Drei Personen sitzen (von links nach rechts) jeweils am Laptop, am Smartphone, bzw. am Tablet.
13.05.2024

Kennen Sie eigentlich… unser eTeam Digitalisierung?

Die Idee ist nicht neu, aber einfach gut! Unser studentisches Projekt eTeam Digitalisierung zeigt immer wieder aufs Neue, wie kreativ, bereichernd, facettenreich und unterstützend Beratung und „hands-on“-Mentalität von gut ausgebildeten...
Weiterlesen
KI-Update NRW-Erinnerung. Immer am letzten Montag im Monat um 11 Uhr.
10.05.2024

NEU: KI-Update NRW – Das monatliche Online-Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW

Wie gehen die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit generativer Künstlicher Intelligenz um und welche Möglichkeiten werden Lehrenden sowie Studierenden geboten? Welche landesweiten Entwicklungen gibt es zu dem Thema? Seit der Einführung...
Weiterlesen
Auf drei aufeinander liegenden Steine, verrichten kleine Figuren von Bauarbeitern und ein kleiner Bagger Bauarbeiten.
08.05.2024

KI-Sprachmodelle an Hochschulen: auf dem Weg zu strukturellen Lösungen in NRW und an der RUB

Es gibt gute Neuigkeiten auf dem Weg zur Bereitstellung von KI-Sprachmodellen. Mit dem neuen Pilotprojekt „Open-Source-KI.nrw“ werden mittelfristig landesweite Lösungen entwickelt und erprobt. Kurzfristig könnte ein Rektoratsbeschluss an der RUB...
Weiterlesen
Szene aus einem 360°-Escape-Game
08.05.2024

Geschichten voller Geheimnisse, Rätsel und einem Mord – Unser “Jahrmarkt der E-Learning-Möglichkeiten”

Die Wimpel-Flaggen sind gehisst, das Popcorn und die Candybar stehen bereit, und die digitalen Attraktionen sind aufgebaut: Ein Spukhaus, eine geheimnisvolle Wahrsagerin, ein Labyrinth, in dem man (sein) Leben verlieren...
Weiterlesen
Hand mit Lupe zeigt auf eine lehrende Person im Hörsaal.
06.05.2024

TAPpen Sie nicht im Dunklen – Zwischenbilanz in der Mitte des Semesters

Wissen Sie, wie Ihre Studierenden lernen? Haben Sie einen Eindruck davon, was den Lernerfolg Ihrer Studierenden behindern könnte? Wollen Sie qualitative Rückmeldungen ihrer Studierenden zur Lehrveranstaltung erhalten und mit ihnen...
Weiterlesen